Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beschattung: Lamellen drehen bei Nachführung falsch rum

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Beschattung: Lamellen drehen bei Nachführung falsch rum

    Hallo. Wir haben eine Beschattungslösung mit einer Suntracer GPS und Jal.Aktoren von BJ. Alles funktioniert wunderbar, außer dass die Lamellen sich scheinbar falsch rum drehen. Also die gewölbte Oberseite der Lamellen zeigt nicht Richtung Sonne sondern Richtung Straße. Hat jemand einen schnellen Tipp, an welcher Stelle ich da was falsch parametrisiert haben könnte? Vielen Dank!

    #2
    Hi Was ist daran verkehrt? Die gewölbte Seite ist immer oben, die zeigt je nach Stellung nach außen oder nach innen.
    Kind regards,
    Yves

    Kommentar


      #3
      Danke für deine Hilfe! Die Lamelle muss doch im 90-Grad-Winkel zur Sonne zeigen. Bei mir ist es aber um 90-Grad verdreht. Die Lamelle staht also parallel zu den Sonnenstrahlen. Die gewölbte Seite zeigt zur Straße runter statt zur Sonne hoch.

      Kommentar


        #4
        Hi Ich kann mir gerade nicht vorstellen, wie Deine Lamellen aussehen. Normalerweise kann die Wölbung doch gar nicht nach unten zeigen!? Die Lamelle kann maximal senkrecht stehen und dabei zeigt die Wölbung waagerecht nach innen oder aussen. Steht sie waagerecht, zeigt die Wölbung nach oben. Ich habe hier Z-Lamellen, die gehen bspw. nur von waagerecht bis senkrecht nach außen, haben also einen Stellbereich von 90° und nicht mehr.
        Kind regards,
        Yves

        Kommentar


          #5
          Die Wölbung der Lamellen muss 90grad zur Sonne stehen. In seinem Fall scheint die aber in den Raum (zur Raumdecke) zu stehen.
          Die Wölbung ist also nicht nach unten, sondern nach oben nur halt nicht zur Sonne sondern in den Raum.

          Kommentar


            #6
            In der Tat ist eine Aussage Blödsinn: Die Wölbung zeigt nicht runter zur Straße, sondern zur Decke nach innen. Das hatte ich falsch im Kopf. Sorry. Allerdings ist das Problem dennoch vorhanden: Die Lamellen sind um 90Grad falsch. Die Sonnenstrahlen gehen parallel an den Lamellen vorbei.

            Kommentar


              #7
              Mach doch mal ein Bild, dann kann man sich das besser vorstellen.
              Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

              Kommentar


                #8
                Ist:
                |
                /
                /
                /
                /
                |

                statt
                |
                \
                \
                \
                \
                |

                wobei Links = Innen und Rechts = Außen

                Somit stehen die Lamellen parallel zu den Sonnenstrahlen und nicht um 90 Grad versetzt.

                Kann ein solches Verhalten entstehen, wenn man zunächst die beiden Phasen falsch herum anschließt und dann den Aktor invers programmiert (auf/ab)?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gnarrf Beitrag anzeigen
                  Kann ein solches Verhalten entstehen, wenn man zunächst die beiden Phasen falsch herum anschließt und dann den Aktor invers programmiert (auf/ab)?
                  Klares

                  Kommentar


                    #10
                    Ich vermute, dass ich den Fehler gefunden habe: In der Suntracer muss man eingeben, wie die Lamellen sich bei 0% und bei 100% verhalten. Und da standen 90 und 0 Grad. Jetzt habe ich 180 und 0 Grad reingeschrieben und es macht einen besseren Eindruck

                    Kommentar


                      #11
                      Je nach Typ deines Behangs, also des Raffstores, kann die 0-Position sehr unterschiedlich sein. Es gibt Produkte, die kannst du "aufklappen", also wie von dir beschrieben. Es gibt aber Produkte, die du auf maximal "waagerecht" stellen kannst (fahren dann z.B. waagerecht nach oben).

                      Du musst also vermutlich mal ganz aufklappen (0%) und dann den tatsächliche Winkel als bei 0-Grad in der Applikation hinterlegen. Mit dem Maximal-Wert genauso. In deinem Fall war der maximale, also zugeklappte Winkel mit 90° zu klein, deswegen haben sich die Lamellen nur zw. aufgeklappt und waagerecht bewegt - wenn ich dich richtig verstanden habe...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gnarrf Beitrag anzeigen
                        Kann ein solches Verhalten entstehen, wenn man zunächst die beiden Phasen falsch herum anschließt und dann den Aktor invers programmiert (auf/ab)?
                        Der korrekte elektrische Anschluss ist die Grundlage für ein sauber funktionierendes u. jederzeit nachvollziehbares System.

                        Gruss
                        GLT

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X