Hallo zusammen,
ich selber nutze zu Hause KNX über 2-Drath, sowie Powerline. Für die Heizungssteuerung nutze ich allerdings eq3 bzw. Homematic.
Ich habe dazu ein paar Thesen, die ich gerne einmal diskutieren möchte bzw. zu denen ich gerne mal eure Meinung wissen möchte:
1. Aus meiner Sicht wird es in Zukunft ehr nicht so kommen, dass Gebäudeautomation nur auf einer Technologie bzw. einem Standard basiert sondern in Häusern werden unterschiedlich Standards, auch von verschiedenen Herstellern eingesetzt werden.
2. Es werden sich die Standards durchsetzen, die eine offene Programmierschnittstelle bzw. eine offene API haben.
3. Es gibt derzeit kein Produkt bzw, keine Software, mit der man verschiedene Standards, auch für Laien einfach, integrieren kann. Also eine Software bzw. eine Oberfläche, die KNX und eq3 bzw. Homematic so steuert als wäre es eins.
Ich freue mich über Antworten.
Gruß
Tim
ich selber nutze zu Hause KNX über 2-Drath, sowie Powerline. Für die Heizungssteuerung nutze ich allerdings eq3 bzw. Homematic.
Ich habe dazu ein paar Thesen, die ich gerne einmal diskutieren möchte bzw. zu denen ich gerne mal eure Meinung wissen möchte:
1. Aus meiner Sicht wird es in Zukunft ehr nicht so kommen, dass Gebäudeautomation nur auf einer Technologie bzw. einem Standard basiert sondern in Häusern werden unterschiedlich Standards, auch von verschiedenen Herstellern eingesetzt werden.
2. Es werden sich die Standards durchsetzen, die eine offene Programmierschnittstelle bzw. eine offene API haben.
3. Es gibt derzeit kein Produkt bzw, keine Software, mit der man verschiedene Standards, auch für Laien einfach, integrieren kann. Also eine Software bzw. eine Oberfläche, die KNX und eq3 bzw. Homematic so steuert als wäre es eins.
Ich freue mich über Antworten.
Gruß
Tim
Kommentar