Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Software zur technologieübergreifenden Steuerung von Geräten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Software zur technologieübergreifenden Steuerung von Geräten

    Hallo zusammen,

    ich selber nutze zu Hause KNX über 2-Drath, sowie Powerline. Für die Heizungssteuerung nutze ich allerdings eq3 bzw. Homematic.
    Ich habe dazu ein paar Thesen, die ich gerne einmal diskutieren möchte bzw. zu denen ich gerne mal eure Meinung wissen möchte:

    1. Aus meiner Sicht wird es in Zukunft ehr nicht so kommen, dass Gebäudeautomation nur auf einer Technologie bzw. einem Standard basiert sondern in Häusern werden unterschiedlich Standards, auch von verschiedenen Herstellern eingesetzt werden.

    2. Es werden sich die Standards durchsetzen, die eine offene Programmierschnittstelle bzw. eine offene API haben.

    3. Es gibt derzeit kein Produkt bzw, keine Software, mit der man verschiedene Standards, auch für Laien einfach, integrieren kann. Also eine Software bzw. eine Oberfläche, die KNX und eq3 bzw. Homematic so steuert als wäre es eins.

    Ich freue mich über Antworten.

    Gruß

    Tim

    #2
    Zitat von djfuellen Beitrag anzeigen
    3. Es gibt derzeit kein Produkt bzw, keine Software, mit der man verschiedene Standards, auch für Laien einfach, integrieren kann. Also eine Software bzw. eine Oberfläche, die KNX und eq3 bzw. Homematic so steuert als wäre es eins.
    Mal sehen wie lang es dauert bis die OpenHAB-Geister aus den Untiefen des Forum auftauchen und Dir das Gegenteil erklären.

    die IP Symcon-Fraktion dürfte das auch anders sehen, aber die spielt woanders.

    Kommentar


      #3
      ... oder der Klassiker aus dem Homematic-Bereich: FHEM - Konnte, als ich mal vor längerem reingeschaut hatte, auch (ein wenig) KNX

      Kommentar


        #4
        Vielleicht bin ich ja etwas naiv, aber wenn ich KNX für die Gebäudeautomation, ggf. 1-Wire für die Sensorik und den HS von Gira (Multimediaansteuerung von Sonos und Co, welche über HTTP Befehle anzusprechen sind)hätte, hätte ich dann nicht mindestens 90% der Anwendungsfälle der nächsten 10 Jahre erschlagen. Ggf. noch EnOcean für das nachrüsten und ich hab "Eine" KNX Steuerung mit VISU für alles?

        haben zwar auch eine unfähige Viessmann Gasbrennwertkessel Steuerung, dank hydraulischen Abgleich und Außentemperatursteuerung wird die maximal 2 mal im Jahr minimal nachgeregelt.
        Zuletzt geändert von bluesky; 23.12.2015, 08:49.

        Kommentar


          #5
          Ich würde auch davon ausgehen, dass viele Systeme IP-seitig zusammenwachsen. Insbesondere deswegen wäre ich für mehr Offenheit beim KNX-Standard. Es fehlt so eine Art ETS-Lite, die dem Anwender die grosszügige Änderung von Parametern erlaubt, jedoch z. B. keine Änderung von physikalischen Adressen, Zuordnungen o. ä. Da kann ich noch verstehen, dass es ein Lizenzmodell gibt. Um aber die Schaltzeit eines Aktors zu ändern, muss man bei KNX fast den Elektriker rufen (jedenfalls bei vielen Bauherren so), da haben alle anderen Systeme die Nase weit vorn. Und der Preis für den HS ist schon sehr fragwürdig, betrachtet man die Funktionalität vor dem Hintergrund anderer Systeme.

          Kommentar


            #6
            Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
            die IP Symcon-Fraktion dürfte das auch anders sehen, aber die spielt woanders.
            Korrekt

            IP-Symcon würde die Wünsche des Threaderstellers erfüllen, allerdings steht da ja noch der Zusatz "für Laien", womit IP-Symcon auch sofort wieder raus ist. Wenn man es installiert und startet, kann es erstmal gar nichts. Wenn man Programmierkenntnisse hat und das Prinzip des Programms verstanden hat, ist es ein sehr mächtiges Werkzeug. Ich kann z.B. HomeMatic Funksteckdosen per KNX-Taster steuern, um nur mal ein Beispiel zu nennen. Bei mir übernimmt IP-Symcon gewisse Logikfunktionen und Automatiken.

            Ich habe mit dem Hersteller nichts zu tun, sondern bin nur seit 2009 begeisterter Nutzer.

            Gruß,
            Christoph

            Kommentar


              #7
              Man kann sich ja auch selbst was stricken, sofern die jeweiligen APIs zugänglich sowie entsprechende Programmierkenntnisse vorhanden sind. Weinzierl schlägt mit den neuen BAOS-Modulen und der RESTful API bspw. dsbzgl. einen sehr interessanten Weg ein...

              Kommentar


                #8
                Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen

                Mal sehen wie lang es dauert bis die OpenHAB-Geister aus den Untiefen des Forum auftauchen und Dir das Gegenteil erklären.
                Hier sind sie

                Zitat von djfuellen Beitrag anzeigen
                ...
                1. Aus meiner Sicht wird es in Zukunft ehr nicht so kommen, dass Gebäudeautomation nur auf einer Technologie bzw. einem Standard basiert sondern in Häusern werden unterschiedlich Standards, auch von verschiedenen Herstellern eingesetzt werden.

                2. Es werden sich die Standards durchsetzen, die eine offene Programmierschnittstelle bzw. eine offene API haben.

                3. Es gibt derzeit kein Produkt bzw, keine Software, mit der man verschiedene Standards, auch für Laien einfach, integrieren kann. Also eine Software bzw. eine Oberfläche, die KNX und eq3 bzw. Homematic so steuert als wäre es eins.
                ...
                Korrekt. Denn genau dafür wurde OpenHAB entwickelt: http://www.openhab.org/
                Hier mal ein kleiner Überblick über die "Standards", die sich mit OpenHAB integrieren lassen (zum Aufwärmen sollte das reichen):

                AlarmDecoder Binding
                Anel Binding
                Arduino SmartHome Souliss Binding
                Asterisk Binding
                Astro Binding
                Autelis Pool Control Binding
                BenQ Projector Binding
                Bluetooth Binding
                Bticino Binding
                CalDAV Binding
                Comfo Air Binding
                Config Admin Binding
                CUL Binding
                CUL Intertechno Binding
                CUPS Binding
                DAIKIN Binding
                Davis Binding
                Denon Binding
                digitalSTROM Binding
                DMX512 Binding
                DSC Alarm Binding
                DSMR Binding
                eBUS Binding
                Ecobee Binding
                EDS OWSever Binding
                eKey Binding
                Energenie Binding
                EnOcean Binding
                Enphase Energy Binding
                Epson Projector Binding
                Exec Binding
                Freebox Binding
                Freeswitch Binding
                Frontier Silicon Radio Binding
                Fritz AHA Binding
                Fritz!Box Binding
                FritzBox-TR064-Binding
                FS20 Binding
                Global Cache IR Binding
                GPIO Binding
                HAI/Leviton OmniLink Binding
                HDAnywhere Binding
                Heatmiser Binding
                Homematic / Homegear Binding
                HTTP Binding
                IEC 62056-21 Binding
                IHC / ELKO Binding
                ImperiHome Binding
                Insteon Hub Binding
                Insteon PLM Binding
                IPX800 Binding
                IRtrans Binding
                jointSPACE-Binding
                KNX Binding
                Koubachi Binding
                LCN Binding
                LightwaveRF Binding
                Leviton/HAI Omnilink Binding
                Lg TV Binding
                Logitech Harmony Hub
                MailControl Binding
                MAX!Cube-Binding
                MAX! CUL Binding
                MiLight Binding
                MiOS Binding
                Modbus TCP Binding
                MPD Binding
                MQTT Binding
                MQTTitude binding
                Neohub Binding
                Nest Binding
                Netatmo Binding
                Network Health Binding
                Network UPS Tools Binding
                Nibe Heatpump Binding
                Nikobus Binding
                Novelan/Luxtronic Heatpump Binding
                NTP Binding
                One-Wire Binding
                Onkyo AV Receiver Binding
                Open Energy Monitor Binding
                OpenPaths presence detection binding
                OpenSprinkler Binding
                OSGi Configuration Admin Binding
                Panasonic TV Bindung
                panStamp Binding
                Philips Hue Binding
                Piface Binding
                pilight Binding
                Pioneer-AVR-Binding
                Plex Binding
                Plugwise Binding
                PLCBus Binding
                Primare Binding
                Pulseaudio Binding
                RFXCOM Binding
                RWE Smarthome Binding
                Sager WeatherCaster Binding
                Samsung AC Binding
                Samsung TV Binding
                Serial Binding
                Sallegra Binding
                Satel Alarm Binding
                Sinthesi Sapp Binding
                Snmp Binding
                Somfy URTSI II Binding
                Sonos Binding
                Squeezebox Binding
                Swegon ventilation Binding
                System Info Binding
                TA CMI Binding
                TCP/UDP Binding
                Tellstick Binding
                TinkerForge Binding
                Tivo Binding
                VDR Binding
                Velleman-K8055-Binding
                Wago Binding
                Wake-on-LAN Binding
                Waterkotte EcoTouch Heatpump Binding
                Weather Binding
                Wemo Binding
                Withings Binding
                XBMC Binding
                xPL Binding
                Yamahareceiver Binding
                Zibase Binding
                Z-Wave Binding

                Gruß,
                Thoern
                Zuletzt geändert von thoern; 23.12.2015, 16:18.

                Kommentar


                  #9
                  Der TS formuierte:
                  ...Es gibt derzeit kein Produkt bzw, keine Software, mit der man verschiedene Standards, auch für Laien einfach, integrieren kann...
                  OpenHAB ist sehr mächtig aber auch einfach? M.E. benötigt man eine nicht zu unterschätzende Einarbeitungszeit und natürlich auch fortgeschrittene Programmierkentnisse.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von thoern Beitrag anzeigen
                    Hier mal ein kleiner Überblick über die "Standards", die sich mit OpenHAB integrieren lassen:
                    Ja, leistungsfähig ist es zweifellos. Für alles, was etwas komplexer ist, muss man aber experimentierfreudig sein und viel Zeit haben. Die Dokumentation finde ich sehr bescheiden, so wie leider bei vielen freien Softwareprojekten. Neue Features einzubauen ist für die Programmierer spannender als mühsamer Papierkram ....

                    Wer sich darauf einlassen will, der bekommt viel Leistung gratis. Für den Normalbenutzer ist es mMn eher untauglich.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Jever Beitrag anzeigen
                      Der TS formuierte:

                      OpenHAB ist sehr mächtig aber auch einfach? M.E. benötigt man eine nicht zu unterschätzende Einarbeitungszeit und natürlich auch fortgeschrittene Programmierkentnisse.
                      Ja, gewiss erfordert OpenHAB Einarbeitungszeit, aber was wären die Alternativen? Auch bei einem Homserver oder einem eibPC muss man sich einarbeiten, dafür sind diese Produkte aber nur auf ein System festgelegt (KNX).
                      Fortgeschrittene Programmierkenntnisse sind aus meiner Sicht nicht erforderlich. OpenHAB ist zwar in Java geschrieben, damit hat man aber kaum Berührung. Wenn du eigene Logiken implementieren möchtest, wird eine Skript-Sprache zur Definition der Regeln (Rules) zur Verfügung gestellt. Das ist aber keine Java-Syntax, sondern eine relativ schnell zu erlernende Expression-Language.

                      Die Installation ist denkbar einfach (Linux zu empfehlen):
                      • tarball runterladen und entpacken.
                      • tarball für Demo-Version runterladen und entpacken
                      • Openhab starten
                      • Mit Browser auf Port 8080 verbinden und rumspielen.
                      • Dann eine eigene Konfiguration aufbauen

                      Wenn absolut keine Linux-Kenntnisse vorhanden sind, kann es schwierig werden. Es soll aber auch Leute geben, die es unter Windows laufen lassen

                      EDIT: Und das Wichtigste: Es gibt eine tolle hilfsbereite Community, auch hier im OpenHAB-Unterforum.

                      Gruß,
                      thoern
                      Zuletzt geändert von thoern; 23.12.2015, 16:43.

                      Kommentar


                        #12
                        Das Problem bei diesen - zugegebenermaßen sehr mächtigen - Lösungen sehe ich wie folgt:
                        - Was ist, wenn der Hausherr mal längere Zeit ausfällt?
                        - Was ist, wenn die Hütte verkauft werden soll?
                        Bei meinem o.g. Hinweis auf BAOS mit definierter REST API sicher das geringste Problem, HTML5/CSS3/JS ist Webstandard, d.h. hier findet man an "jeder Ecke" jemanden, der sich damit auskennt...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                          Die Dokumentation finde ich sehr bescheiden, so wie leider bei vielen freien Softwareprojekten. Neue Features einzubauen ist für die Programmierer spannender als mühsamer Papierkram ....
                          Ich stimme dir hier gewissermaßen zu, würde es aber anders ausdrücken: man muss ein wenig lernen, mit der Dokumentation umzugehen. Aber Doku hin und her,
                          deshalb emfehle ich grundsätzlich, die Demo-Beispiele zu installieren und sich die Demo-Konfiguration dann anzuschauen. Da wird dann sogar ohne Doku vieles klar, wenn man sich das kurz anschaut und sieht was wie konfiguriert ist und was auf der Oberfläche dargestellt wird.

                          Ich habe z.B. auf meinem OpenHAB-Server zwei OpenHAB-Instanzen laufen. Die eine ist mein Produktivsystem, die andere ist ein Testsystem, welches nur die Demo-Beispiele drin hat. So kann man schnell mal im Testsystem nachschauen, wie die Syntax lautet, oder eine Cron-Rule zu definieren ist, oder was auch immer...

                          Aber ja, es ist keine Blackbox-Lösung was man einfach einschaltet und nutzt - aber das ist ja KNX auch nicht


                          Gruß,
                          thoern



                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von thoern Beitrag anzeigen
                            Ja, gewiss erfordert OpenHAB Einarbeitungszeit, aber was wären die Alternativen?
                            Wenn jemand eine gute Alternative kennt, so wäre ich auch interessiert. Oder man sollte mal ein OpenHAB Handbuch schreiben, das gerne auch 50-100€ kosten darf. Mit vernünftiger Dokumentation wäre OpenHAB ziemlich perfekt.

                            Zitat von thoern Beitrag anzeigen
                            Wenn du eigene Logiken implementieren möchtest, wird eine Skript-Sprache zur Definition der Regeln (Rules) zur Verfügung gestellt. Das ist aber keine Java-Syntax, sondern eine relativ schnell zu erlernende Expression-Language.
                            Ja, nur eben leider sehr unvollständig dokumentiert. Ich muss beruflich viel mit "komischen" Automatisierungssprachen rumwerkeln, aber bei OpenHAB tue ich mich wegen der lückenhaften Doku schwer. Der Einstieg ist schnell gemacht, aber sobald man über die Beispiele hinaus erweitern möchte wird's holprig und man muss oft raten ("Beispiele anstarren bis der Code plötzlich Sinn ergibt ....") bzw. rumprobieren.
                            Zuletzt geändert von Gast; 23.12.2015, 17:06.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Jever Beitrag anzeigen
                              Das Problem bei diesen - zugegebenermaßen sehr mächtigen - Lösungen sehe ich wie folgt:
                              - Was ist, wenn der Hausherr mal längere Zeit ausfällt?
                              - Was ist, wenn die Hütte verkauft werden soll?
                              Na dann wird der OpenHAB-Server - der vielleicht sogar nur ein Raspberry ist - mitverkauft. Denkst du, der potenzielle Käufer kennst sich mit KNX aus? Höchstwahrscheinlich will er das vermutlich nur nutzen und gar nix dran ändern.

                              Wenn der Hausherr abkratzt und der Homeserver ausfällt und niemand weiss, was wie zu konfigurieren ist, haben die Bewohner das gleiche Problem. Gut, wenn es dann eine Sicherung gibt, noch besser, wenn jemand weiss, wo diese ist und wie damit umzugehen ist.

                              Gruß,
                              thoern
                              Zuletzt geändert von thoern; 23.12.2015, 17:07.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X