Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lösung für Gartenbewässerung ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    endlich mal ein Thema wo ich mitreden kann, als EIB/KNX-Hausbesitzer, der sich aber erst ganz laaaaangsam der KNX-Technik nähert (Installation erfolgte durch meinen Schwiegervater und dessen Firma - Elektrotechnik)

    für den KSRain Shop muss ich auch eine Lanze brechen, habe vor 3 Jahren auch meine Anlage bei denen planen lassen, Material bestellt (sehr gute Preise) und wahnsinns Support

    die Anlage ähnelt der von kippi sehr stark und bin absolut überzeugt von den MV und Regner (MP Rotator) von Hunter, dem Arkal-Scheibenfilter, dem Netafim-Tropfschlauch, dem Servopress ...

    das Einbuddeln und Verlegen verlief absolut problemlos, also kein Hexenwerk

    bin nur per Zufall auf den Thread gestoßen, da ich nunmehr mein EIB mit meiner Bewässerungsanlage verbinden möchte und auch hier erstmal am verstehen bin. Ein Großteil ist bereits verstanden, dank dieses Forums,

    ABER: ich speise meine Beregnungsanlage über meine nur 5.000l fassende Zisterne, dass reicht im Sommer für max. 2 Beregnungsvorgänge (ca. 750qm Rasen). Gesetz dem Fall, ich bekomme eine (halb-)automatisierte Verbindung zwischen EIB und meiner Beregnungsanlage hin (Stichwort: freier Aktor), würde ich natürlich bei einem 2-wöchigen Urlaubsaufenthalt eine Nachspeisung meiner Zisterne benötigen. Außenanschlüsse Gartenwasser sind vorhanden. Gibt es hierzu Ideen / Vorschläge.

    Vielen Dank vorab.

    Kommentar


      #62
      Hallo Matthias,
      ich hab bei mir ein Hauswasserwerk mit Trinkwassernachspeisung. Das Teil nennt sich "CENTRA-PVA Raincenter 25". An dem Gerät schließt man die Zisternenleitung, eine Trinkwasserleitung und die Leitung nach draußen an. Die Trinkwassernachspeisung erfolgt nach DIN1988 Teil 4.
      Es war ein Fühler dabei, der in der Zisterne hängt und bei Unterschreiten eines gewissen Standes die Steuerung auf Trinkwasserbetrieb umschaltet. Manuell kann man auch an der Steuerung umschalten.
      Ingo

      Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

      Kommentar


        #63
        Hallo zusammen,

        ich hänge mich jetzt auch mal hier rein da ich aktuell unsere Beregnungsanlage plane, hier eine kurze Übersicht:
        • ca. 1.500qm Rasen / Obstwiese
        • Stadtwasser
        • Hunter Magnetventile und MP Rotator
        • Steuerung per KNX


        Geplant ist ab der 2. Wasseruhr (suche noch Zähler mit S0-Ausgang zwecks Überwachung) im Technikraum die Ventilstation an die Wand zu nageln und dann die 4-6 einzelnen Leitungen (PE 25x2,3mm 3/4") von dort aus zu verteilen. Insgesamt sollen darüber ca. 500m Tropfschlauch sowie ca. 25 MP Rotator 2000-360° laufen. Jedes Ventil (Hunter PGV-100-GB 1") hat eine Stromaufnahme im Anzug von 475 mA, im Betrieb: 230 mA. In den Postings zuvor war immer die Rede von einem Trafo, aber brauche ich den im jeden Fall? Bislang dachte ich bspw. auf einen MDT AKH-0400.01 Heizungsaktor zu setzen, der kann ja 24V 500 mA laut Datenblatt schalten. Die Logik erledigt dann das Wiregate bzw. der Aktor selber, sollte ja nicht das Problem sein...

        Meine Fragen:
        - Ist dieser Aufbau sinnvoll oder gibt es da eine bessere (günstigere) Lösung?
        - Ventilstation lieber in die Erde vergraben oder doch an der Wand montieren? (Durchbruch nach draussen durch PVC-Rohr KG200 vorhanden)
        - Wieviel Durchsatz (bspw. Anzahl Regnet) kann eine Leitung/Ventil verkraften?

        Und hinsichtlich der Montage, habt Ihr erst die Leitung in ca. 30cm Tiefe verlegt und dann einfach an jeder "Montagestelle" einer Düse freigegraben und montiert oder direkt beim Verlegen schon alles montiert gewesen?

        Danke für Euer Feedback,
        Gruß Hannatz

        Kommentar


          #64
          Zitat von Hannatz Beitrag anzeigen
          Geplant ist ab der 2. Wasseruhr (suche noch Zähler mit S0-Ausgang zwecks Überwachung) im Technikraum die Ventilstation an die Wand zu nageln und dann die 4-6 einzelnen Leitungen (PE 25x2,3mm 3/4") von dort aus zu verteilen. Insgesamt sollen darüber ca. 500m Tropfschlauch sowie ca. 25 MP Rotator 2000-360° laufen. Jedes Ventil (Hunter PGV-100-GB 1") hat eine Stromaufnahme im Anzug von 475 mA, im Betrieb: 230 mA. In den Postings zuvor war immer die Rede von einem Trafo, aber brauche ich den?
          Du brauchst ein ganz einfaches 24V AC (ACHTUNG) Netzteil. Kostenpunkt ein paar Euro.
          Zitat von Hannatz Beitrag anzeigen

          Meine Fragen:
          - Ist dieser Aufbau sinnvoll oder gibt es da eine bessere (günstigere) Lösung?
          Ja, ist sinnvoll, habe ich auch. Allerdings solltest Du bei der Fläche mal über Getrieberegner nachdenken, das vermindert die Anzahl der benötigten Regner erheblich.
          Zitat von Hannatz Beitrag anzeigen
          - Ventilstation lieber in die Erde vergraben oder doch an der Wand montieren?
          Ich habe die im Technikraum an der Wand hängen. Vorteil: frostfrei und besser in der Wartung. Denke bitte gleich an den Anschluss für den Kompressor zum freiblasen der Leitung im Winter.

          Zitat von Hannatz Beitrag anzeigen
          - Wieviel Durchsatz (bspw. Anzahl Regnet) kann eine Leitung/Ventil verkraften?
          Das ist pauschal nicht zu klären. Dazu empfehle ich die Dir die Hunter Planungshilfe mit den entsprechenden Berechnungshilfen.
          http://www.novelta.de/planungshandbuch_hunter.pdf

          Zitat von Hannatz Beitrag anzeigen
          Und hinsichtlich der Montage, habt Ihr erst die Leitung in ca. 30cm Tiefe verlegt und dann einfach an jeder "Montagestelle" einer Düse freigegraben und montiert oder direkt beim Verlegen schon alles montiert gewesen?
          Ich habe das in einem Rutsch verlegt. Allerdings solltest Du bei der Größe über eine Grabenfräse nachdenken.....
          Gruß, Christian
          Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
          http://meine.flugstatistik.de/chrini1

          Kommentar


            #65
            Zitat von chrini1 Beitrag anzeigen
            Du brauchst ein ganz einfaches 24V AC (ACHTUNG) Netzteil. Kostenpunkt ein paar Euro.
            Ich glaube, dieser Hinweis könnte etwas irreführend sein. Unter dem Begriff Netzteil wird meist so ein Teil verstanden, das in die Steckdose gesteckt wird. Noch dazu hat das meist DC als Ausgang.

            Ich habe für meine Installation ein Hutschienen-Trafo mit 24V AC verwendet. Hat bei Conrad so um die 25 Euro gekostet

            Gruß, Frank

            Kommentar


              #66
              Lösung für Gartenbewässerung ?

              Hmm, irgendwie hab ich es noch nicht geblickt!?!
              Der Heizungsaktor versorgt doch das Ventil mit Strom und öffnet es dadurch, ist doch im HKV auch so. Dort finde ich aber keinen extra Trafo, wo ist denn dann der Unterschied zwischen dem Hunter-Ventil und einem Heizkreisventil?

              Kommentar


                #67
                Zusätzlicher Brunnen als "Nachspeise-Ersatz"

                Zitat von mdietl Beitrag anzeigen
                ABER: ich speise meine Beregnungsanlage über meine nur 5.000l fassende Zisterne, dass reicht im Sommer für max. 2 Beregnungsvorgänge (ca. 750qm Rasen). Gesetz dem Fall, ich bekomme eine (halb-)automatisierte Verbindung zwischen EIB und meiner Beregnungsanlage hin (Stichwort: freier Aktor), würde ich natürlich bei einem 2-wöchigen Urlaubsaufenthalt eine Nachspeisung meiner Zisterne benötigen. Außenanschlüsse Gartenwasser sind vorhanden. Gibt es hierzu Ideen / Vorschläge.

                Vielen Dank vorab.
                Hallo MDietl,

                ich persönlich habe die Erfahrungen gemacht, dass eine direkte Verbindung Trinkwassereitung/ Zisterne (5qm) heikel ist.
                Habe einen Steuerungsfehler in der Nachspeisung mit mindestens 100qm Trinkwasser büßen müssen (ist mehrere Tage lang über den Überlauf in den Kanal geflossen).
                Daher habe ich jetzt zusätzlich einen Brunnen geschlagen, dieser ist über ein Y-Ventil mit der Pumpe verbunden. Am anderen Ast des Ventils ist die Zisternen-Ansaugung (mit 2 Hunter MVen)
                Der Brunnen fördert nicht ganz so viel wie die Zisternenansaugung, Druck ist jedoch auch für die Rasensprenger o.k. (Generell lieber große Kreise hintereinander laufen lassen, statt parallel !)
                Die Steuerung erfolgt über den HS: Drucksensor < 300l -> Brunnen, sonst Zisterne.

                Viel Erfolg
                Andreas K

                PS: Es erfolgt KEINE Nachspeisung der Zisterne,sondern eine direkte Umschaltung Zistern/ Brunnen

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von Hannatz Beitrag anzeigen
                  Hmm, irgendwie hab ich es noch nicht geblickt!?!
                  Der Heizungsaktor versorgt doch das Ventil mit Strom und öffnet es dadurch, ist doch im HKV auch so. Dort finde ich aber keinen extra Trafo, wo ist denn dann der Unterschied zwischen dem Hunter-Ventil und einem Heizkreisventil?
                  Weil deine Heizkreisventile anscheinend mit 230V AC versorgt werden und deine Bewässerungsventile mit 24V AC (ist zumindest bei mir so).
                  Wenn du also 230V AC direkt auf dein Bewässerungsventil schaltest, wird es sich mit Rauchzeichen in die ewigen Jagdgründe verabschieden
                  Ingo

                  Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von Hannatz Beitrag anzeigen
                    Hmm, irgendwie hab ich es noch nicht geblickt!?!
                    Der Heizungsaktor versorgt doch das Ventil mit Strom und öffnet es dadurch, ist doch im HKV auch so. Dort finde ich aber keinen extra Trafo, wo ist denn dann der Unterschied zwischen dem Hunter-Ventil und einem Heizkreisventil?
                    Der Aktor ist nur dazu da, den Stromkreis zu schalten AN/AUS. Du brauchst noch eine externe Spannung, um das Ventil anzusteuern. Dafür der Trafo.

                    Ich kenne deine Heizungsaktoren nicht, aber so wie du es beschreibst gehe ich davon aus, dass diese bei dir die Spannung für die Ansteuerung der Heizkreisventile intern bereitstellen.

                    Bei deiner Gartenbewässerung wirst du auch keinen HK-Aktor einsetzen sondern einen normalen Schaltaktor, der dann die 24V AC schaltet.

                    Gruß, Frank

                    Kommentar


                      #70
                      Lösung für Gartenbewässerung ?

                      Moin!
                      Klar, 230V wäre etwas viel, aber der MDT kann auch 24V und passt ansonsten auch von den restlichen Leistungsdaten. Wenn ich das richtig gesehen hab dürften dann 2 Ventile pro Leitung zusammen gefahren werden (ein HK-Ventil braucht wohl weniger Strom, da sind es bis zu 5 Stück).

                      Kommentar


                        #71
                        Beim MDT darfst du nur nicht 24 V und 230 V mischen.
                        Wenn es ein 4-fach nur für die Bewässerung mit einer Spannung ist, dann ist alles ok.
                        Viele Grüße Hartmut
                        Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
                        "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von Hannatz Beitrag anzeigen
                          ...aber der MDT kann auch 24V...
                          Ja, das bedeutet aber schalten. Die 24V kommen aber nicht aus dem Aktor, sondern müssen extern zur Verfügung (mittels eines Trafos 24V AC) gestellt werden.
                          Ich würde aber für die Bewässerung, wie Frank schon geschrieben hat, keinen Heizungsaktor, sondern einen normalen Schaltaktor nehmen, da der wesentlich mehr Last schalten kann.
                          Und den Trafo mußt du halt auswählen nach der Belastung durch deine Ventile, notfalls halt 2 Trafos nehmen.
                          Ich hab bei mir auch noch einen Schaltkanal, der durch eine Logik immer mit eingeschaltet wird, sobald ein Ventil angesteuert wird. Mit diesem schalte ich dann die Trafo-Versorgungsspannung (230V AC) ein. So entstehen keine Leerlaufverluste.
                          Ingo

                          Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von Hannatz
                            Und hinsichtlich der Montage, habt Ihr erst die Leitung in ca. 30cm Tiefe verlegt und dann einfach an jeder "Montagestelle" einer Düse freigegraben und montiert oder direkt beim Verlegen schon alles montiert gewesen?


                            Alles direkt rein, die Aufsteiger haben Spülaufsätze dabei, sobald alles passt und die Leitungen gespült sind machst Du die Düsen drauf. Eine Grabenfräse ist nie verkehrt !!

                            Gruss Mathias

                            Kommentar


                              #74
                              Warum willst Du überhaupt einen Heizungsaktor verwenden? Die Hunterventile schaltest Du über einen Schaltaktor (auf oder zu).
                              Gruß, Christian
                              Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                              http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                              Kommentar


                                #75
                                Lösung für Gartenbewässerung ?

                                Warum Heizungsaktor?

                                MDT AKH 8fach für 147,-€
                                MDT AKS 8fach für 240,-€
                                (Preise jeweils von Voltus)

                                Vorausgesetzt die Kanäle werden alle ausgenutzt liegt ein AKH deutlich unter dem Kanalpreis eines Schaltaktors. Deutlich höhere Lasten mag sein, aber ich fahr ja auch nicht mit nem 40-Tonner zum shoppen...

                                Aber nochmal, wenn mich nicht alles täuscht versorgt der AKH meine Stellventile im HKV direkt mit 24V, insofern brauche ich auch bei den Magnetventilen keinen zusätzlichen Trafo! Der einzige Unterschied ist die Anzahl der Kanäle, bei dauerhaft 500mA kann der AKH mindestens 1 Magnetventil (wenn Spitzen bis 1A erlaubt) auch 2 MV schalten.
                                Da zeitlich gesehen keine Probleme entstehen (einfach nacheinander die Beregnungskreise durchschalten) erscheint mir das die unkomplizierteste und billigste Lösung zu sein.

                                Wenn ich vielleicht was falsch verstanden habe lasse ich mich gerne berichtigen, aber bislang sehe ich das nicht...

                                By the way, was ich hier im Forum schon alles gelernt und dadurch gespart habe...!!
                                DANKE!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X