Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HSRoobot2 - Logikbaustein für iRobot Roomba 980 und 966

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Moin zusammen,

    das Projekt lebt, pausiert aber momentan wegen akutem Zeitmangel.
    Deswegen wäre eine "Hochrechnung" auch nur "Kaffee-Satz-Leserei".
    Wenn wir wieder "Kapazität" haben, geht es weiter.

    VG
    Sven

    Kommentar


      #47
      Ich wollte mir auch mal einen neuen Roomba zulegen, die Alen habe ich über die Anbindung von ThinkingCleaner im WLAN gehabt. Wie sieht es aktuell aus, wenn man schon auf 4.6 ist die neuen WLAN Roomba anzusteuern? Ich brauche eigentlich nur den Start und Dock Befehl. Solange der Baustein hier noch nicht kompatibel ist:

      Kann ich den Roomba ggf. auch per http Befehl über den HS starten, oder ist das nicht möglich?

      Kommentar


        #48
        Moin zusammen,

        Gibt es hier schon etwas Neues zu den aktuellen Modellen?

        Grüße, Oliver

        Kommentar


          #49
          Oder zu den bisherigen. Also quasi ein "Lebenszeichen" bzgl. des Produktes?

          Kommentar


            #50
            Hallo, es soll ein irobot zugelegt werden. Jetzt gibt es dort ja so viele unterschiedliche und eine kleine Version würde durchaus reichen. Kann jeman sagen ob es nur mit 980 und 966 funktioniert oder ob ich auch andere Versionen nehmen kann um diese dann per KNX anzusteuern mit dem Modul ?
            Danke euch vorab
            My-Knx-Shop.net - Der Smarte Shop für das intelligente Haus
            Grüße Olaf Janne

            Kommentar


              #51
              Ab 4.6 gehts im Moment eh nicht mehr...

              Kommentar


                #52
                Hallöchen, und frohe Weihnachten gehabt zu haben...

                Ich wollte nur mal nachfragen, der Post:
                Zitat von SH01 Beitrag anzeigen
                Moin zusammen,

                das Projekt lebt, pausiert aber momentan wegen akutem Zeitmangel.
                Deswegen wäre eine "Hochrechnung" auch nur "Kaffee-Satz-Leserei".
                Wenn wir wieder "Kapazität" haben, geht es weiter.

                VG
                Sven
                ist vom 12.06.2019. Es ist nicht böse gemeint, aber kommt da wirklich noch was oder ist das Projekt tot? Macht ja keinen Sinn auf ein totes Pferd zu steigen und zu warten das es los geht.

                LG
                Mike

                Kommentar


                  #53
                  Moin zusammen,

                  das Projekt lebt, auch wenn sich lange nichts getan hat und voraussichtlich auch noch eine Weile
                  nichts tun wird....
                  Man könnte auch sagen, der Wille ist da, es mangelt aber an der Zeit.
                  Eine Adaption des Bausteins auf die neue Firmware vom HS und von iRobot ist leider keine
                  kleine "Lappalie"..... und eben nicht mal schnell nebenher gemacht. :-/
                  Und wenn wir es irgendwann mal angehen, soll dann auch der X1 nicht unbeachtet bleiben.

                  Irgendwann finden wir die Zeit.... kann aber auch erst in 2 Jahren sein.

                  VG
                  Sven

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von SH01 Beitrag anzeigen
                    Irgendwann finden wir die Zeit.... kann aber auch erst in 2 Jahren sein
                    Bis in 2 Jahren? Dann ist es tot.

                    Gibt es denn Alternativen?

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von Celsius Beitrag anzeigen
                      Bis in 2 Jahren? Dann ist es tot.
                      Zumindest ist die Frage ob mein jetziger Roomba dann noch lebt, und ich danach nicht auf eine ganz andere Marke setze.

                      Zitat von Celsius Beitrag anzeigen
                      Gibt es denn Alternativen?
                      Man kann natürlich was basteln. z.B. so eine allgemeine Homeautomation/IoT-Plattform (FHEM, OpenHAB, IOBroker, NodeRed oder so in der Art) nutzen um dort ein Roomba-Plugin mit einem KNX-Plugin (z.B. via einem KNX IP Router) verheiraten). War da schon mal am rumspielen, hab das aber wieder gelassen, weil ich kein eigentlich Freund von Bastellösungen bin, aber wenn es nicht anders oder erst in zwei Jahren++ geht, dann hole ich das gedanklich vielleicht nochmal hoch

                      Kommentar


                        #56
                        Moin,

                        zwischenzeitlich könnte man sich mit IFTTT wenigstens ein bischen behelfen.
                        IFTTT wird von iRobot offiziell unterstützt und ein paar rudimentäre Sachen gehen damit ( leave home, coming home usw. ).

                        VG
                        Sven

                        Kommentar


                          #57
                          Ich glaube nur IFTTT kann an der Stelle wirklich in Zukunft zuverlässig helfen....

                          Kommentar


                            #58
                            Moin,

                            IFTTT && zuverlässig würde ich so nicht unterschreiben wollen. ;-D
                            Als "Zwischenlösung" tut es sicherlich, aber eine dauerhafte Abhängigkeit von externen Servern ist m.M.n. grundsätzlich
                            keine erstrebenswerte Lösung.
                            Falls mal wieder ein Bagger bei Tiefbauarbeiten irgendwo eine Glasfaserleitung erwischt, laufen zu Hause die
                            Staubsauger nicht mehr..... komische Vorstellung... ;-D

                            VG
                            Sven

                            Kommentar


                              #59
                              Da bin ich bei dir, aber sage mir mal eine Lösung, wie man zuverlässig Saugroboter von iRobot starten kann ohne Tastendruck?

                              Ich habe noch alte Versionen mit WLAN Platinen auf der Servicebuchse, die sich im lokalen WLAN starten lassen. Auch nicht perfekt, immer wenn der iRobot sich festfährt und der Akku ganz runter ist, muß das WLAN Modul wieder neu ins Netz eingelernt werden... Bei den neuen Modellen gibt es die Lösung aber eh nicht mehr. Daher: Was ist denn besser?

                              Kommentar


                                #60
                                Deswegen haben wir diesen Baustein hier entwickelt.
                                Läuft komplett lokal ohne externe Server. ( HS <-lokal LAN-> Roomba )
                                Leider - mangels Zeit - noch nicht angepasst auf die aktuelle HS-FW und auch nicht an die
                                aktuelle iRobot-FW.
                                Gibt wohl noch eine lokale Lösung mittels ioBroker.... habe ich mir aber noch nicht angesehen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X