Hallo zusammen,
ich habe eine (sehr allgemeine) Verständnisfrage.
Ich habe einen Gira KNX IP Router der laut Doku 4 gleichzeitige IP-Verbindungen unterstützen soll.
Wenn ich in Callidomus als Zieladresse die IP des Routers verwende und dann versuche mit der ETS5 ebenfalls auf den Router zu verbinden,
erhalte ich die Fehlermeldung dass keine freie Verbindung mehr zu Verfügung steht.
Der Gira-Support meint man sollte immer die Multicast-Adresse für den Verbindungsaufbau verwenden. Verstehe ich nicht so ganz.
Multicast ist meiner Meinung nach "einer zu vielen" und nicht "viele zu einem"(was dem Router entsprechen würde).
Früher(mit smarthome.py und eibd) habe ich mir immer beholfen indem mit der ETS eibd als Verbindungsziel angegeben habe,
da dieser Routing unterstützt. Bisher habe ich noch nicht probiert ob Callidomus das genau so macht.
Kann mir jemand sagen was der korrekte Weg ist ?
Danke vorab.
ich habe eine (sehr allgemeine) Verständnisfrage.
Ich habe einen Gira KNX IP Router der laut Doku 4 gleichzeitige IP-Verbindungen unterstützen soll.
Wenn ich in Callidomus als Zieladresse die IP des Routers verwende und dann versuche mit der ETS5 ebenfalls auf den Router zu verbinden,
erhalte ich die Fehlermeldung dass keine freie Verbindung mehr zu Verfügung steht.
Der Gira-Support meint man sollte immer die Multicast-Adresse für den Verbindungsaufbau verwenden. Verstehe ich nicht so ganz.
Multicast ist meiner Meinung nach "einer zu vielen" und nicht "viele zu einem"(was dem Router entsprechen würde).
Früher(mit smarthome.py und eibd) habe ich mir immer beholfen indem mit der ETS eibd als Verbindungsziel angegeben habe,
da dieser Routing unterstützt. Bisher habe ich noch nicht probiert ob Callidomus das genau so macht.
Kann mir jemand sagen was der korrekte Weg ist ?
Danke vorab.
Kommentar