Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage KNX IP Router/ Multicast

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [callidomus] Verständnisfrage KNX IP Router/ Multicast

    Hallo zusammen,

    ich habe eine (sehr allgemeine) Verständnisfrage.

    Ich habe einen Gira KNX IP Router der laut Doku 4 gleichzeitige IP-Verbindungen unterstützen soll.

    Wenn ich in Callidomus als Zieladresse die IP des Routers verwende und dann versuche mit der ETS5 ebenfalls auf den Router zu verbinden,
    erhalte ich die Fehlermeldung dass keine freie Verbindung mehr zu Verfügung steht.

    Der Gira-Support meint man sollte immer die Multicast-Adresse für den Verbindungsaufbau verwenden. Verstehe ich nicht so ganz.
    Multicast ist meiner Meinung nach "einer zu vielen" und nicht "viele zu einem"(was dem Router entsprechen würde).

    Früher(mit smarthome.py und eibd) habe ich mir immer beholfen indem mit der ETS eibd als Verbindungsziel angegeben habe,
    da dieser Routing unterstützt. Bisher habe ich noch nicht probiert ob Callidomus das genau so macht.

    Kann mir jemand sagen was der korrekte Weg ist ?

    Danke vorab.
    sigpic
    Christian Huck
    Tel.: 089 / 122 80 995
    Email: mail@homeintelligence.de
    Web: www.homeintelligence.de

    #2
    Wenn Du Multicast verwendest, gibt es kein Verbindungslimit weil geroutet, nicht getunnelt wird. Der KNX-IP-Router kann beides, Routen und Tunneln. Gleichzeitige Tunnel sind bei den meisten Geräten von der Anzahl her eingeschränkt.

    Kann Callidomus auch Multicast nutzen?

    Kommentar


      #3
      Hallo Christian,

      callidomus sucht sich per Multicast eine IP-Schnittstelle im LAN. Wenn das nicht klappt, z.B. durch Netzwerksegmentation oder mehrere Schnittstellen, kann man auch die IP des Routers bei dem KNX Plugin angeben.
      Dann wird eine Tunneling-Verbindung über UDP aufgebaut.

      callidomus ist allerdings kein IP Router. Die ETS sollte dann direkt mit der IP Schnittstelle kommunizieren.

      Hilft das?

      Bis bald

      Marcus

      Kommentar


        #4
        Das callidomus KNX Plugin unterstützt momentan keine KNX-Routing. Es werden nur Tunnel-Verbindungen unterstützt, diese sind günstiger in der Anschaffung und einfacher in der Inbetriebnahme.

        Kommentar


          #5
          Hallo Marcus,
          Hallo trollvottel,

          danke für die Antwort.

          Heisst zusammengefasst wenn Callidomus mit dem Gira IP Router verbunden ist, kann ich parallel nicht die ETS nutzen und umgekehrt ?
          sigpic
          Christian Huck
          Tel.: 089 / 122 80 995
          Email: mail@homeintelligence.de
          Web: www.homeintelligence.de

          Kommentar


            #6
            Hallo Christian,

            wenn Dein Router mehrere !Tunnelverbindungen! kann, dann geht auch ETS und callidomus parallel.
            Wenn er nur eine kann, dann nicht.
            Das sollte im Handbuch Deines Routers stehen. (IP Verbindungen ist zu unspezifisch)

            Bis bald

            Marcus

            Kommentar


              #7
              Es handel sich um den: GIRA 216700 IP-Router KNX/EIB REG

              In der Doku steht das:

              Das Gerät unterstützt bis zu 4 KNXnet/IP Tunneling Verbindungen und ermöglicht damit parallelen Buszugriff z.B. durch die ETS und weitere PC Software.
              Dann müsste es ja funktionieren.
              sigpic
              Christian Huck
              Tel.: 089 / 122 80 995
              Email: mail@homeintelligence.de
              Web: www.homeintelligence.de

              Kommentar


                #8
                Zusammengefasst heißt das für mich:

                Beim Aufbau einer Verbindung zum KNX-Router wird die IP des Routers angegeben. Gleichzeitig ist beim Verbindungsaufbau darauf zu achten dass als Verbindungstyp eine "KNX Tunnelverbindung" verwendet wird.

                Beim eibd erreicht man das durch den Parameter:
                Code:
                --Tunnelling enable EIBnet/IP Tunneling in the EIBnet/IP server
                Callidomus baut automatisch eine Tunnelverbindung auf.

                In der ETS kann man das (irgendwo) einstellen.
                Zuletzt geändert von hoggle; 13.06.2016, 22:56.
                sigpic
                Christian Huck
                Tel.: 089 / 122 80 995
                Email: mail@homeintelligence.de
                Web: www.homeintelligence.de

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  ich kenne den Gira-Router zwar nicht, aber soweit ich weiß, muss man für mehrere Tunnel-Verbindungen auch immer mehrere PA vergeben. Kann es sein, dass Du nur eine PA vergeben hast und Du deswegen nur einen Tunnel frei hast?

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #10
                    Hi Waldemar,

                    ja das hatte ich auch gelesen. Aber erstens hatte ich es als unsinnig erachtet und zweitens hat der GIRA Support auch das verneint.

                    Hast Du in der ETS für den Router wirklich mehrere physikalische Adressen vergeben ?


                    sigpic
                    Christian Huck
                    Tel.: 089 / 122 80 995
                    Email: mail@homeintelligence.de
                    Web: www.homeintelligence.de

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,

                      sorry - ich wollte nur eine Idee liefern, wo man schauen könnte. Ich selber nutze den eibd, deswegen kann ich nicht weiter helfen. Und wie gesagt, ich kenne den Gira-Router nicht, insofern wird wohl der Support wissen, wovon er spricht.

                      Zu den PA selbst: Auch wenn es aus technischer Sicht nicht notwendig sein mag, aus semantischer Sicht würde ich gerne meiner Logik-Engine eine andere PA geben wie meinen Visus, um dann im Bus- bzw. Gruppenmonitor sehen zu können, von wem der Schaltbefehl kam. Beim eibd sehe ich nämlich nur immer eine PA und darf dann raten...

                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,
                        bei den meisten IP Interface (können nur Tunnel-Verbindungen) und IP Routern muss man für jede Verbindung eine eigene PA vorhalten. Das Siemens Interface, z.b. sucht sich wenn man den Programmierknopf länger drückt selber 4 weitere freie PAs um Bus und stellt ab diesem Moment 5 Verbindungen bereit.
                        Wenn ich mich recht erinnere belegen Gira Router die jeweils höheren PAs wenn diese gültig sind. Eine PA 1.1.255 würde dann nur eine Verbindung zulassen, eine 1.1.253 max. 3 und eine 1.1.250 bis zu 5. Wie genau sich das Gerät bei mehreren gleichzeitigen Tunnel-Verbindungen verhält müsste in den Untiefen das Handbuches zu finden sein.

                        Zur ETS und Multicast / Tunnel: Wenn man in der ETS als Verbindung die Multicast IP Adresse auswählt wird auf der IP Ebene mit dem Gerät gesprochen und man braucht keine eigene Tunnel PA. Die Verbindung sieht dann für die Geräte in der Linie so aus als ob eine Kommunikation über die übergeordnete Linie stattfindet.
                        Wählt man eine Tunnelverbindung aus, hat diese Verbindung auf der jeweiligen Linie eine Gegenstelle die auch eine PA hat, die sich im Normalfall auch per ETS (Parameter der jeweiligen Schnittstelle) einstellen lässt. Bei einer Tunnelverbindung muss man also darauf achten das die PA auch zur jeweiligen Linie passt (Topologie beachten) sonst kann es sein das in Analgen mit Linienkopplern (auch IP Router) keine Kommunikation zu anderen Linien möglich ist.

                        /Stefan

                        Kommentar


                          #13
                          Danke für die Antworten. Nach etwas rumprobieren habe ich jetzt eibd, callidomus und ETS5 parallel in Betrieb.
                          Der Hinweis dass man explizit eine "Tunnelverbindung" im Client angeben muss hat mir geholfen.
                          sigpic
                          Christian Huck
                          Tel.: 089 / 122 80 995
                          Email: mail@homeintelligence.de
                          Web: www.homeintelligence.de

                          Kommentar


                            #14
                            Und wo gibt man das in Callidomus an? Sehe da nur ein Feld für die IP..

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              ich denke das bezieht sich auf die ETS. callidomus verwendet immer einen Tunnel.

                              Bis bald

                              Marcus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X