Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Dali Gateway - Abschaltung der Treiber wegen Stand-By

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Dali Gateway - Abschaltung der Treiber wegen Stand-By

    Hallo Zusammen,

    ich habe ein Problem mit dem Standby-Verbrauch meiner DALI-Leuchten. Kurz zu meiner Installation:
    • Als Gateway habe ich den MDT DaliControl IP SCN-DALI64.02
    • 16 Leuchten von der Firma LTS die VTFM 10.1530/DALI
    • Als Treiber (pro Leuchte) wurde von LTS der Firma Osram den Optotronic Intelligent OTi DALI 50/220-240/1A4 LT2 FAN mitgeliefert

    Da mir der Stromverbrauch allgemein zu hoch vorkam, bin ich auf die Suche gegangen und habe festgestellt, dass jede Leuchte im ausgeschalteten Zustand dauerhaft 0,03 A benötigt. Das macht bei 16 Leuchten 0,5 A oder 115 W. Auf das Jahr gesehen wären das 1.000 kWh. Laut Datenblatt von Osram sollen die Treiber im Stand-By einen Verbrauch <0,4 W haben, also pro Jahr vielleicht 60 kWh. So kann das in jedem Fall nicht bleiben.

    Ist hier eine Einstellung im Gateway vorzunehmen? Oder habt Ihr vielleicht eine Idee was da los ist?

    Vielen Dank für Eure Antworten

    Carsten


    OPTOTRONIC Intelligent – Dimmbar DALI: Elektronische Vorschaltgeräte für LED-Module und Dimmer. Versorgungsspannung: 220…240 V

    #2
    Hallo Carsten,

    mit WAS hast du denn den Strom gemessen?

    Gruß

    Roman
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Hi,

      eine Standby-Abschaltung der EVG wie bei Gira oder Siemens gibt es bei diesem Gateway nicht.

      Der Standby-Verbrauch erscheint mir aber sehr sehr hoch, so hoch, dass das eigentlich garnicht sein kann. Wie hast du denn gemessen?

      Viele Grüße
      Andreas

      Kommentar


        #4
        Man kann nicht einfach den Strom messen dann auf die Leistung schließen. Die ausgerechnete Leistung ist die Scheinleistung, da kann durchaus 90% Blindleistung enthalten sein, sodass die zu zahlende Wirkleistung nur 10% ist. Die Messung geht nur mit einem Wirkleistungsmessgerät, dass die kleine Leistung auch kann.
        Zuletzt geändert von hjk; 30.08.2016, 06:56.

        Kommentar


          #5
          Hallo Andreas und Roman,

          vielen Dank für eure Antworten. Ich messe mit einem Zangenmultimeter UNI-T UT210E im Messbereich 2A AC.

          Gruß

          Carsten

          Kommentar


            #6
            Hallo Carsten,

            dann misst du den Strom auf der Leitung und das sind VA! nicht W!

            Gruß

            Roman
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Oder anders,
              du musst Strom und Spannung gleichzeitig! mit einem echteffektivwert Wirkleistungsmessgerät (true RMS) messen, sonst kann man da keine Aussage treffen. Bei der geringen Standbyleistung solltest du auch auf die Genauigkeitsklasse des verwendeten Messgerätes achten!

              Gruss
              Stefan

              Kommentar


                #8
                Ich häng mich hier mal einfach frech dran.

                Habe mich die Tage auch über die Abschaltung meiner 3 Eldoleds sowie der 2 Meanwell HLG Gedanken gemacht. Theoretisch würde es ja reichen, wenn ich mir eine Logik baue, die alle Status GAs der Lampen abfrägt und wenn alle 0 sind, dann könnte ich auch das jeweilige Eldo sowie das Meanwell HLG vom Strom trennen.

                Würde dann im Umkehrfall heißen, dass sobald eine der Lampen eingeschalten wird die das Eldo und das HLG wieder ans Netz gehen müsste. Dann hätte ich eben eine gewisse Verzögerung.

                Ist das so praktikabel? Oder bin ich hier auf dem Holzweg?
                Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  beim Abschalten könnte es klappen, evtl. meldet das Gateway aber einen Fehler, weil die EVG auf einmal weg sind.

                  Beim Einschalten hast du ein Problem. Du musst die EVG mit Strom versorgen, dann ca. eine Sekunde warten und erst dann den Befehl für die Beleuchtung schicken. Das Statusobjekt tuts hierfür daher nicht.

                  Ich würde den Aufwand nicht betreiben. Entweder das Gateway kann es von sich aus (Gira/Siemens) oder der Aufwand wird zu groß.

                  Viele Grüße
                  Andreas

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    danke für die Antworten.

                    Ich habe nochmal den Summenstrom aller 16 Leuchten in der Verteilung gemessen. Dieser beträgt ziemlich exakt 0,5 A dauerhaft, obwohl alle Leuchten aus sind. Das Messgerät macht true RMS. Spannung ist 229 V.
                    Ihr habt natürlich recht, dass man jetzt nur die Scheinleistung zu 114,5 VA berechnen kann. Da ich den Leistungsfaktor mit meinen Möglichkeiten nicht messen kann, ist eine exakte Bestimmung der Wirkleistung nicht möglich. Mir kommt das verdammt viel vor und würde auch zu den ca. 100 W Dauerverbrauch passen, welche ich mir bisher nicht erklären kann.

                    Aber mal anders herum gefragt:
                    • Gibt es einfache Möglichkeit definitiv auszuschließen, dass die Leuchten wirklich nicht diesen hohen Wirkleistungsverbrauch haben?
                    • Kann man bei der Programmierung des Dali Gateways einen Fehler machen, der eine Abschaltung der Geräte verhindert?
                    • Gibt es Erfahrungswerte wie hoch typischerweise der Standby-Verbrauch solcher LED-Treiber ist (Osram gibt hier ja <0,4 W an)?

                    Viele Grüß

                    Carsten

                    Kommentar


                      #11
                      Gibt es einfache Möglichkeit definitiv auszuschließen, dass die Leuchten wirklich nicht diesen hohen Wirkleistungsverbrauch haben?
                      Wenn du die "Kaufleistung" messen willst, dann schau dir deine Zähler an. Miss den Verbrauch und klemme dann den Bereich mal ab (Sicherung raus oder so). Dann kannst du ziemlich genau feststellen, wie viel Strom du dafür bezahlst.

                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        ich habe ein ähnliches Problem mit dem DALI-Gateway MDT DaliControl IP SCN-DALI64.01. Auch mir war der Standby-Verbrauch der DALI-Treiber oder des 24V-Netzteil (Meanwell) zu hoch (30W über MDT Schaltaktor mit Strommessung). Ich habe dies schon bei der Installation berücksichtigt, weil ich mir soetwas gedacht habe und ich kann das Netzteil über einen Aktor abschalten. Damit funktioniert das Abschalten bei Abwesenheit prima. Komme ich aber nach Hause und schalte wieder auf Anwesenheit (sämtliche nötigen Verbraucher EIN inkl. 24V-Netzteil), schaltet die gesamte DALI-Beleuchtung für ca. 1s kurz ein und wieder aus.

                        Grüße, Tobias Unbenannt.PNG

                        Unbenannt.PNG
                        .
                        Zuletzt geändert von Tobias Reeker; 03.11.2016, 18:41.

                        Kommentar


                          #13
                          Kann mir da jemand weiterhelfen?

                          Kommentar


                            #14
                            Du musst den DALI Einschaltlevel auf 0 setzen.

                            Viel Erfolg Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Was meinst du mit Einschaltlevel beim Gateway? Grüße

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X