Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tunable White Spots wie dimmen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Wenn die LEDs in Reihe geschaltet werden, fließt der Stom von 180mA durch beide LEDs in voller Höhe. Das setzt aber voraus, dass die Spannung hoch genug ist. Sie muss doppelt so hoch sein wie bei einer LED. Geht also daher nicht.
    Wenn die LEDs parallel geschaltet werden, teilt sich der Stom von 180mA auf beide LEDs auf. Da die LEDs Toleranzen unterliegen, teilt sich der Strom nicht ganz gleichmäßig auf. Die LEDs bekämen in dem Beispiel nur den halben Strom. Geht also auch nicht.
    Zwei Reihenschaltungen parallel, hätten dann beide Probleme gleichzeitig.

    Kommentar


      #17
      mhm, also 6 LED könnte ich mit einem 42W 210Ω Widerstand in Reihe direkt an 230V betreiben (ok, Wechselstrom ist noch ein Problem)... Bei parallelen LED könnte ich zwar den Strom des Treibers verdoppeln, aber die LED würden aufgrund von Toleranzen unterschiedlich hell leuchten. Alles Mist!!

      Kommentar


        #18
        Zitat von klayman Beitrag anzeigen
        mhm, also 6 LED könnte ich mit einem 42W 210Ω Widerstand in Reihe direkt an 230V betreiben (ok, Wechselstrom ist noch ein Problem)...

        An sowas solltest du besser nichtmal denken. ;-)

        Kommentar


          #19
          Zitat von klayman Beitrag anzeigen
          Bei parallelen LED könnte ich zwar den Strom des Treibers verdoppeln, aber die LED würden aufgrund von Toleranzen unterschiedlich hell leuchten.
          Könnte man mit kleinen Vorwiderständen in jedem der Teilzweige balancieren, wenn der Treiber genug Spannungreserve hat. Energieeffizient ist das natürlich nicht.

          Kommentar


            #20
            Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen

            An sowas solltest du besser nichtmal denken. ;-)
            Keine Sorge, das dient nur meinem persönlichen Verständnis ;-) Also ohne je ein Vorschaltgerät wird das nix...

            Kommentar


              #21
              Gut :-)
              Es gab hier auch schon Fotos davon wie 12V-Halogen-Spots ohne Netzteil an 230V betrieben werden können. Wenn die Anzahl passt, dann leuchtet das schon auch. Es gibt nichts was es nicht gibt. ;-)

              Kommentar


                #22
                Bei der Weihnachtsbaumbeleuchtung ist das immer so (ok, die LED jetzt mal ausgenommen)

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                  Gut :-)
                  Es gab hier auch schon Fotos davon wie 12V-Halogen-Spots ohne Netzteil an 230V betrieben werden können. Wenn die Anzahl passt, dann leuchtet das schon auch. Es gibt nichts was es nicht gibt. ;-)
                  Das kann man dann als grob fahrlässig bezeichnen.
                  Der normale Benutzer und auch der Elektriker erwartet beim Austausch eines Leuchtmittels mit 12V eine berührungssichere SELV Spannung!
                  Sowas kann auch böse enden.

                  Kommentar


                    #24
                    hjk Genau das wollte ich mit meinen Beiträgen ausdrücken, siehe auch https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...266#post993266

                    Kommentar


                      #25
                      Ist mir schon klar, ich wollte das nur noch mal deutlicher schreiben bzw. davor warnen, damit es in keinem Fall gemacht wird.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X