Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung GA Excel Tool

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vorstellung GA Excel Tool

    Guten Abend,

    die Richtige GA strucktur und deren Erstellung ist ja ein Dauerbrenner hier im Forum.
    Aber bevor auch ich meines Senf dazu abgebe möchte ich mich erstmal vorstellen.

    Ich bin der Max aus dem großraum München. Ich lese hier schon länger mit und schreibe hier meine ersten Beitrag also sei mir verziehen wenn ich nicht alles 100% richtig mache.Aktuell sind wir dabei uns ein Eigenheim Bauen zu lassen.
    Da ich Beruflich Industrieanlagen Automatisiere war klar ein Smart Home muss her. Auch KNX war schnell gesetzt da Hersteller unabhängig und schon seit Jahren bewärt.

    So nun zum eigentlichen Thema KNX GA Strucktur, ich habe hier so einiges gelesen und war eigntlich von anfang an ein Freund des Blocksystems. Beim Einlesen habe ich auch rechtschnell festgestellt, dass nicht nur ich keine lusthabe hunderte von GAs händisch anzulegen und habe den GA Wizard gefunden.
    Leider wurde dieser Pünktlich zum begin meiner Programierung eingestellt. Da ich auch an der ein oder anderen stelle etwas anders machen wollte, habe ich mich entschlossen ein Eigens Excel Tool zu bauene.

    Das Tool war zwar nicht dafür gedacht es zu verögfentlichen und es ist auch noch nicht Fertig aber da es den GA Wizard jetzt nicht mehr gibt und es eventuell auser mir auch noch andere zu einem ungünstigen Zeitpunkt trifft, wollte ich hier mal ein paar Fotos zeigen um zu schauen wie so die Resonanz ist.​

    StrukturDef.png

    Mein Tool ist für folgende Strucktur gedacht (Raum / Gewerk / Gerätt,Funktion). In der Blauen Tabelle definiert man die Räume/Bereiche und weist ihnen ein Satz an Mittelgruppen zu. Das Geschoß ist nur dafür da damit ich dies in den Namen der Gruppen Adress schreiben kann.
    In der Orangen Tabelle wird dann Definiert welche Mittelgruppen es gibt. Dies habe ich eingeführt z.b zu vermeiden das es im Garten eine Heizen als Gruppe gibt.
    Am Ende wird dann in der Grünen Tabelle definerit was es für Funktionen ginbt und welche GAs diese braucht. Hierbei muss man neben einem Eindeutigen Namen und der Mittelgruppe, angeben wie groß der Block eines Gerätes/Funktion ist und wie die GAs heisen sollen.

    FunktionsListe.png

    Hat man nun alles so weit definiert kann man die Eigentlichen Geräte anlegen und einem Raum zuweisen.
    FunktionsAssistent.png
    Um die Gefahr zu verringen durch einen Tipfehler einen Program absturz herbei zu rufen und um sich arbeit zu sparen gibt es für das anlegen der Funktionen/Geräte auch einen Assistenten.

    Gruppenadressen.png

    Am Ende kann man sich dan die Gruppenadressen erstellen lassen. Dies Liste lässt sich dann als CSV exporterien und in die ETS einlesen.
    Die GAs sind wie Oben zu sehen wie folgt benannt, <Geschos>.<Raum>__<FunktionsName>__<GaName>.

    So das war jetzt ein langer Text. Freue mich auf euren Imput und einem guten Austausch.

    Gruße
    Max

    #2
    Hallo Max,

    ich kenne den GA Wizard nicht, da ich mich jetzt nach einem Ausflug im bestehenden Gebäude zu Loxone erstmalig für den Neubau wirklich mit KNX beschäftige und die Planungen grundsätzlich auch schon recht weit sind.
    Ohne also wirklich Plan zu haben, sieht dein Tool aber auf jeden Fall schon mal nach einer echten Erleichterung aus und ich würde mich freuen, wenn du es zur Verfügung stellst.

    Beste Grüße
    Angelo

    PS: Ich sehe gerade, ist auch mein erster Beitrag :-)

    Kommentar


      #3
      Hi also mich würde das Tool interessieren, da ich auch gerade dabei bin meine KNX einzurichten und ich mich noch um die Gruppenadressen kümmern muss. Mit Rolläden bekleuchtung Heizung Fensterkontackten kommt da schon etwas zusammen.

      Kommentar


        #4
        Ich würde mich auch interessieren, wo kann man sich denn das Tool downloaden?

        Kommentar


          #5
          Guten Abend,

          schön zu sehen das es zumindest grundlegendes Intersse gibt

          Ja das stupiede Tippen der GAs war auch das worauf ich absulut keine Lust hatte/habe.

          Aktuell kann man das Tool noch niergens herunter laden da ich es noch sehr rudimentär ist und ich vorallem noch nicht sicher bin ob die Definitionen der GAs so sinvoll sind. Dies kann zwar jeder Theoretisch selber auf seine Bedürfnisse anpassen aber ich will erst wissen das es halbwegs passt.

          Was für Hardware habt ihr verbaut und welche Erfahrungen habt ihr schon mit der Programierung. Da ich selber noch nicht wirklich erfahrunge habe bräuchte ich noch um zu vermeiden unötige GAs an zu legen oder eventuell wichtige GAs zu vergessen.

          Grusß Max

          Kommentar


            #6
            Der code dahinter könnte mich auch interessieren.
            Ich bin allerdings Fan vom Mittelgruppensystem und egal ob Block oder MG-Sytem gar kein Fan davon Raum in die GA-Nummer zu integrieren.

            Ich habe daher bei mir Tabellen analog zur Gebäudestruktur der ETS. Daneben eben eine Matrix aus 31 HG und je 8 MG. Meist ist diese Matrix als Gewerk/Funktion zu verstehen, Licht wegen RGBW und TW verteilt sich aber auf drei HG. Und als dritte Tabelle habe ich eine Objektliste.

            Manuell zu bedienen ist dann quasi die Vergabe von einer Orts-ID und einer / mehrerer Gewerke-ID. Für die Klassiker sind dann quasi vom Code die GAs durch quasi Auflösung der Matrix zu erstellen. Die Ortsangabe wird dann nur noch für den einhetlich strukturierten GA Namen benötigt. Denn der hat bei mir Haus-Etage-Raum-Ortsdetail-Objekt-Name der MG.

            Ortsangaben in die GAStruktur halte ich für überflüssig. Im Namen lässt sich das viel passender und genauer unterbringen und alle GA auch sortieren. HG ergibt 32 Orststrukturen, MG 8. Beides irgendwie unpassend und bei mächtigen Geräten die man mehrfach hat sind auch 256 GA schnell verbraucht.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Ich bin allerdings Fan vom Mittelgruppensystem und egal ob Block oder MG-Sytem gar kein Fan davon Raum in die GA-Nummer zu integrieren.
              Ich habe damit sehr gute Erfahrungen (also Raum in der GA), z.B. beim schnellen Filtern im Gruppenmonitor.

              Was lernen wir daraus? Jeder wie er mag.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Ich finde es auch extrem schade, dass der GA Assistant tot ist. Und hätte somit auch Interesse an einer Alternative.

                Kommentar


                  #9
                  Guten Morgen,

                  schön das hier ein paar Meinungen zur GA Strucktur auftauchen, da ich selber keine Felderfahrung mit KNX habe bin ich froh um jede persönliche Meinung zu diesem Thema. Die Strucktur ist im zweifel auch noch icht fest gelegt, da ich die Konfig für das Haus noch nicht richtig angefangen habe (bisher nur mal die Gebäudestrucktur angelegt)

                  Die Idee war halt nicht immer so viel springen zu müssen in dem GA Fenster wenn man in einem Raum die Konfig macht. Und wenn man mal ein Gerät(Visu) in der nur die GA ohne ihren Namen angezeigt wird hat man so halt zumindest ungefär eine Idee in welchen Raum sich das befindet.

                  @gbglace​ habe ich dich soweit richtig verstanden das deine Gruppenadresse in etwa so aufgebaut ist Gewerk/Funktion/Gerät oder als Beispiel RGBW_Licht/Wert_Rot/Haus-EG-Schlafzimmer_Dechenlicht
                  Verwendest du das System im kommerziellen Umfeld oder EFH? ich gehe jetzt mal von ersteren aus, da du das Gebaude mit angibts.
                  Könntest du mir ein Beispiel für ein Gerät geben wo die 255 Ga nicht reichen?bzw bei dem ein 10er oder 20er Block nicht reicht. Bei einem 20er Block kann ich ja immer noch mehr wie 10 geräte diesen Types pro raum haben.

                  Gruß Max
                  Zuletzt geändert von KNmaX; 26.10.2022, 09:30. Grund: Rechtschreibfehler

                  Kommentar


                    #10
                    Hier habe ich mal den fast finalen Stand meiner Matrix aus HG/MG gezeigt.

                    Ja wenn man jeden Raum einzeln in die HG packt kommt man ggf noch hin, wobei mehrere Stromzähler (Enertex-Smartmeter, L&J, MDT) in einem Verteiler da auch nicht passen die haben dreistellige Anzahl KO.

                    Ich nutze KNX soweit für mich privat, habe hier auf dem Grundstück aber zwei Häuser und einige Nebengebäude die eigene UV haben.
                    Daher Haus / Etage als Level. Wobei Carport Gartenlaube auch als Etage des Außenbereiches definiert sein können, wie die Bereiche Einfahrt / Vorgarten usw.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Hi gbglace da hast wirklich alles rein was man sich ausdenken kann, da werde ich bestimmt noch das ein oder ander finden was mir fehlt.
                      Ich denke auch die Strom Zähler würden sich bei mir darstellen lassen. Den noch sehe ich keine sinfollen >99 GAs pro Zähler. Bei Drehstrom sind es 3*I 3*U 3*P W und noch ein Paar zum zurücksetzen und eventeull gleich Preise aus zu spucken das sollte ich ja mit 20 GAs abbilden lassen.
                      Und mehr wie 10 Pro raum bzw 10 Zental wür sachen die in keinem Raum Stehen werden es da wohl in einem EFH nicht werden.

                      Wobei es bei dir ja mit den Räumen so oder so nichts wird, wenn du mehrere Häuser hast die in ein System passen sollen. Das glück (oder Pech) mehr wie ein Haus abbilden zu müssen, habe ich ja nicht. Ich denke mit dem Raum/Gewerk/Block System kommt man halt ganz gut bei Einfamilienhäusern hin.

                      @All ich versuche morgen mal das Excell Tool soweit auf zu räumen, dann kann ich es auch zur verfügung stellen.

                      Gruß Max




                      Kommentar


                        #12
                        Dann hast Du aber 2-richtunszähler vergessen, da ist das ganze schon mal 2. Meist gibt es dann auch noch ein paar Zwischenzähler. Was mich am meisten Interessiert, ist der Strom pro Phase, für einen Lastabwurf, die Spannung pro Phase, für eine Ausfallerkennung und und und. Da wird nix mit 20 GA

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Max, wann hast Du denn vor Dein neues Tool zur Verfügung zu stellen ?

                          Gruß
                          Ralf

                          Kommentar


                            #14
                            vento66 Ja ok, die zwei richtungen habe ich vergessen, betrifft aber auch nur die Zähler nicht I,U,P und wie viele Stromerzeuger habt ihr den so in euren Häusern die Strom verbrauchen? Wir werden eine Solar Anlage mit Speicher bekommen und der Netzzäler muss noch zwei richtungen können. Da die aber keine KNX zähler haben, sonder alle Daten per Modbus an der Zentralen Steuerung abgeholt werden, ist das so oder so eine Sonderschote.

                            Strom und Spannung hatte ich ja aufgezählt, also sind es jetzt 3*I, 3*U, 3*P, 2*W sind 11 bleiben noch 9 für weitere Zähler, Schaltwerte und Alarm GAs.
                            Aber eigentlich viel spannder wie meine Theoretische Aufzählung ware mal ein Reales Beispiel, Wo so viele GAs benutzt werden und welche spannenden Automatismen damit abgebildet wurden.

                            schnoerpel wie zwei Posts weiter oben geschireben versuch ich das morgen mal auf zu räumen, um es zur verfügen zu stellen.

                            Gruß Max

                            Kommentar


                              #15
                              Moin, ich hab auch ein Tool geschrieben. Für mich interessant war aber eher der Rückweg... Tausch Schalt Aktor gegen Dimmer. Aus 2 GAs wurden dann 8 und das für 16 Schaltstellen... Das Tool liest den Export der Tabelle und baut dann die *.csv fur ETS zusammen. Interessant wäre ob dein Tool die ETS Struktur auch lesen kann um solch einen Tausch schnell ein zu pflegen?
                              Angehängte Dateien
                              Zuletzt geändert von muckthe; 03.11.2022, 20:40.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X