Guten Abend,
die Richtige GA strucktur und deren Erstellung ist ja ein Dauerbrenner hier im Forum.
Aber bevor auch ich meines Senf dazu abgebe möchte ich mich erstmal vorstellen.
Ich bin der Max aus dem großraum München. Ich lese hier schon länger mit und schreibe hier meine ersten Beitrag also sei mir verziehen wenn ich nicht alles 100% richtig mache.Aktuell sind wir dabei uns ein Eigenheim Bauen zu lassen.
Da ich Beruflich Industrieanlagen Automatisiere war klar ein Smart Home muss her. Auch KNX war schnell gesetzt da Hersteller unabhängig und schon seit Jahren bewärt.
So nun zum eigentlichen Thema KNX GA Strucktur, ich habe hier so einiges gelesen und war eigntlich von anfang an ein Freund des Blocksystems. Beim Einlesen habe ich auch rechtschnell festgestellt, dass nicht nur ich keine lusthabe hunderte von GAs händisch anzulegen und habe den GA Wizard gefunden.
Leider wurde dieser Pünktlich zum begin meiner Programierung eingestellt. Da ich auch an der ein oder anderen stelle etwas anders machen wollte, habe ich mich entschlossen ein Eigens Excel Tool zu bauene.
Das Tool war zwar nicht dafür gedacht es zu verögfentlichen und es ist auch noch nicht Fertig aber da es den GA Wizard jetzt nicht mehr gibt und es eventuell auser mir auch noch andere zu einem ungünstigen Zeitpunkt trifft, wollte ich hier mal ein paar Fotos zeigen um zu schauen wie so die Resonanz ist.
StrukturDef.png
Mein Tool ist für folgende Strucktur gedacht (Raum / Gewerk / Gerätt,Funktion). In der Blauen Tabelle definiert man die Räume/Bereiche und weist ihnen ein Satz an Mittelgruppen zu. Das Geschoß ist nur dafür da damit ich dies in den Namen der Gruppen Adress schreiben kann.
In der Orangen Tabelle wird dann Definiert welche Mittelgruppen es gibt. Dies habe ich eingeführt z.b zu vermeiden das es im Garten eine Heizen als Gruppe gibt.
Am Ende wird dann in der Grünen Tabelle definerit was es für Funktionen ginbt und welche GAs diese braucht. Hierbei muss man neben einem Eindeutigen Namen und der Mittelgruppe, angeben wie groß der Block eines Gerätes/Funktion ist und wie die GAs heisen sollen.
FunktionsListe.png
Hat man nun alles so weit definiert kann man die Eigentlichen Geräte anlegen und einem Raum zuweisen.
FunktionsAssistent.png
Um die Gefahr zu verringen durch einen Tipfehler einen Program absturz herbei zu rufen und um sich arbeit zu sparen gibt es für das anlegen der Funktionen/Geräte auch einen Assistenten.
Gruppenadressen.png
Am Ende kann man sich dan die Gruppenadressen erstellen lassen. Dies Liste lässt sich dann als CSV exporterien und in die ETS einlesen.
Die GAs sind wie Oben zu sehen wie folgt benannt, <Geschos>.<Raum>__<FunktionsName>__<GaName>.
So das war jetzt ein langer Text. Freue mich auf euren Imput und einem guten Austausch.
Gruße
Max
die Richtige GA strucktur und deren Erstellung ist ja ein Dauerbrenner hier im Forum.
Aber bevor auch ich meines Senf dazu abgebe möchte ich mich erstmal vorstellen.
Ich bin der Max aus dem großraum München. Ich lese hier schon länger mit und schreibe hier meine ersten Beitrag also sei mir verziehen wenn ich nicht alles 100% richtig mache.Aktuell sind wir dabei uns ein Eigenheim Bauen zu lassen.
Da ich Beruflich Industrieanlagen Automatisiere war klar ein Smart Home muss her. Auch KNX war schnell gesetzt da Hersteller unabhängig und schon seit Jahren bewärt.
So nun zum eigentlichen Thema KNX GA Strucktur, ich habe hier so einiges gelesen und war eigntlich von anfang an ein Freund des Blocksystems. Beim Einlesen habe ich auch rechtschnell festgestellt, dass nicht nur ich keine lusthabe hunderte von GAs händisch anzulegen und habe den GA Wizard gefunden.
Leider wurde dieser Pünktlich zum begin meiner Programierung eingestellt. Da ich auch an der ein oder anderen stelle etwas anders machen wollte, habe ich mich entschlossen ein Eigens Excel Tool zu bauene.
Das Tool war zwar nicht dafür gedacht es zu verögfentlichen und es ist auch noch nicht Fertig aber da es den GA Wizard jetzt nicht mehr gibt und es eventuell auser mir auch noch andere zu einem ungünstigen Zeitpunkt trifft, wollte ich hier mal ein paar Fotos zeigen um zu schauen wie so die Resonanz ist.
StrukturDef.png
Mein Tool ist für folgende Strucktur gedacht (Raum / Gewerk / Gerätt,Funktion). In der Blauen Tabelle definiert man die Räume/Bereiche und weist ihnen ein Satz an Mittelgruppen zu. Das Geschoß ist nur dafür da damit ich dies in den Namen der Gruppen Adress schreiben kann.
In der Orangen Tabelle wird dann Definiert welche Mittelgruppen es gibt. Dies habe ich eingeführt z.b zu vermeiden das es im Garten eine Heizen als Gruppe gibt.
Am Ende wird dann in der Grünen Tabelle definerit was es für Funktionen ginbt und welche GAs diese braucht. Hierbei muss man neben einem Eindeutigen Namen und der Mittelgruppe, angeben wie groß der Block eines Gerätes/Funktion ist und wie die GAs heisen sollen.
FunktionsListe.png
Hat man nun alles so weit definiert kann man die Eigentlichen Geräte anlegen und einem Raum zuweisen.
FunktionsAssistent.png
Um die Gefahr zu verringen durch einen Tipfehler einen Program absturz herbei zu rufen und um sich arbeit zu sparen gibt es für das anlegen der Funktionen/Geräte auch einen Assistenten.
Gruppenadressen.png
Am Ende kann man sich dan die Gruppenadressen erstellen lassen. Dies Liste lässt sich dann als CSV exporterien und in die ETS einlesen.
Die GAs sind wie Oben zu sehen wie folgt benannt, <Geschos>.<Raum>__<FunktionsName>__<GaName>.
So das war jetzt ein langer Text. Freue mich auf euren Imput und einem guten Austausch.
Gruße
Max
Kommentar