Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS Gewerke und Gewerke in GA-Hauptgruppe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS Gewerke und Gewerke in GA-Hauptgruppe

    Ich tu mir einfach schwer da mit meiner begrenzten Weitsicht mangels Erfahrung ein zukunftsfähiges, wartungsarmes, workflow-optimiertes Konzept bzgl. GA einfallen zu lassen. Ich fang da immer wieder von vorne an und bin unzufrieden

    Ich würde schon gerne in der ETS selbst die Sicht "Gewerke" nutzen, so wie ich auch die Sicht "Gebäudestruktur" nutze.
    Gleichzeitig würde ich diese ETS Gewerke dann auch als Hauptgruppe meiner GA's verwenden, das sind dann also 32 mögliche Gewerke (00x-1Fx). Für jedes dieser 32 Gewerke stünden dann individuell bis zu 8 Funktionsgruppen (Mittelgruppe) zur Verfügung (0x-7x). Da möchte ich, dass die Mittelgruppe 7 immer "Feedback" ist, also Informationen VOM Gewerk. Ja, und dann eben ne laufende Nummer hintendran, die nicht weiter struktiert ist, oder unterstrukturiert da irgendwer (ich denke da an hex-zahlen, könnte man ja multibitweise gruppieren)?
    Eine Namenskonvention für den GA Namen bastel ich mir schon.

    Darf ich mal bitte fragen was konkret Ihr für Haupt- (Gewerke) und Mittel- (Funktions-) gruppen so habt? Wie Ihr das konkret strukturiert habt? Vielleicht kann ich mir so besser ein Bild machen was Sinn macht und was eher nicht...
    Zuletzt geändert von TabSel; 11.10.2021, 11:24.

    #2
    Die Gewerkestruktur der Geräte in der ETS finde ich komplett unbrauchbar/überflüssig, weil mittlerweile viele Geräte mehrere Gewerke abdecken. Was ist denn ein PM? Heizung wegen T-Sensor, Lichtschalter / Alarmanlage? Bei sowas wie einem MDT GT2 zieht sich das noch weiter und wird noch umfangreicher.

    Eine GA hingegen ist klar eine Funktion und nicht mehr und lässt sich damit in der Regel ganz gut einem Gewerk zuordnen.
    Bei einigen Funktionen breche ich allerdings die Struktur der MG bei mir auf. da ich ja nicht in jedem Raum einen KNX-Zähler habe, gibt es dafür einfach in der MG das einzelne Gerät und dann halt die 150 KO in den Untergruppen.

    Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
    Da möchte ich, dass die Mittelgruppe 7 immer "Feedback" ist, also Informationen VOM Gewerk.
    Das passt ja nicht, beim Licht hast ja schonmal direkt Rückmeldung Status AN/AUS als auch Status Dimmwert. Das ist ja alles noch das gleiche Gewerk. Bei Rollos gibt es Status über Sperren, Position Bewegungsrichtung usw.

    Es ist jetzt nicht der Weisheit letzter Schluss aber aktuell schaut meine Matrix aus HG und MG so aus.


    Angehängte Dateien
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Sehr gut, danke das hilft mir sehr!

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Die Gewerkestruktur der Geräte in der ETS finde ich komplett unbrauchbar/überflüssig, weil mittlerweile viele Geräte mehrere Gewerke abdecken. Was ist denn ein PM? Heizung wegen T-Sensor, Lichtschalter / Alarmanlage? Bei sowas wie einem MDT GT2 zieht sich das noch weiter und wird noch umfangreicher.
        Also es werden afaik sowieso nur Verknüpfungen angelegt der Geräte in der Gewerkestruktur. Ergo ein Gerät kann auch Mitglied in mehreren Gewerken sein.
        Ich persönlich orientiere mich aber einfach an der Hauptaufgabe des Geräts

        Ein MDT GT2 ist bei mir "Taster/Bediengeräte"
        Ein PM für mich Sensor, oder du legst gleich ein Gewerk "PM" an.
        Du kannst auch noch Untergruppen da erstellen. zB Sinnvoll um dann auf der zweiten Ebene nochmal in EG, OG zu unterverteilen. Klickt man nur auf das Gewerk "Taster/Bediengeräte" bekommt man alle Taster und Bediengeräte aufgelistet. Drückt man auf den Ordner "OG" in diesem Gewerk dann nur die die sich im OG befinden. Ich finde das durchaus praktisch um mir schnell nur die Geräte eines gewissen Typs anzeigen lassen zu können und das sogar gefiltert nach Etage.

        Also ich rede jetzt vom Fenster "Gebäude" NICHT "Gruppenadressen".

        Ich habe zwar auch Gewerke als HG, aber da nicht 1:1 dieselbe Struktur wie unter "Gebäude".
        Denn bei den Gruppenadressen kommen diese in die HG/MG passend zu ihrer Funktion/Information
        So finden sich dann Feuchtigkeit und Raumtemperatur in der selben HG wieder, auch wenn diese Werte von unterschiedlichen Geräten am Ende gemessen werden.
        Die Sortierung nach Gerätetyp ist da ja nicht von Nöten da schon im Fenster "Gebäude" möglich.
        Zuletzt geändert von Hubertus81; 11.10.2021, 15:55.

        Kommentar


          #5
          nein, ein Gerät kann leider nur zu EINEM Gewerk verknüpft werden, deswegen wäre das ja wirklich total unbrauchbar. Ich hab mir aber jetzt was einfallen lassen, wie ich den Geräten Eigenschaften (Tags) geben kann, wie "Sensor", "Manuell betätigt", "Bewegungsmelder", "Indikator", "LED", "Aktor", "Dimmaktor" etc... und das bilde ich per Gewerke ab und ordne ein Gerät dann genau EINEM Gewerk zu dessen "Name" aus den Eigenschaften besteht. Und schwupps kann ich suchen/filtern nach Eigenschaften von Geräten...
          ob ich das jemals brauchen werde, k.A. *lach*

          Kommentar


            #6
            stimmt habe grad nochmal probiert. Naja stört mich nicht wirklich ich richte mich da wie gesagt an den Hauptzweck bzw Gewerk.

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Die Gewerkestruktur der Geräte in der ETS finde ich komplett unbrauchbar/überflüssig, weil mittlerweile viele Geräte mehrere Gewerke abdecken. Was ist denn ein PM? Heizung wegen T-Sensor, Lichtschalter / Alarmanlage? Bei sowas wie einem MDT GT2 zieht sich das noch weiter und wird noch umfangreicher.

              Eine GA hingegen ist klar eine Funktion und nicht mehr und lässt sich damit in der Regel ganz gut einem Gewerk zuordnen.
              Bei einigen Funktionen breche ich allerdings die Struktur der MG bei mir auf. da ich ja nicht in jedem Raum einen KNX-Zähler habe, gibt es dafür einfach in der MG das einzelne Gerät und dann halt die 150 KO in den Untergruppen.


              Das passt ja nicht, beim Licht hast ja schonmal direkt Rückmeldung Status AN/AUS als auch Status Dimmwert. Das ist ja alles noch das gleiche Gewerk. Bei Rollos gibt es Status über Sperren, Position Bewegungsrichtung usw.

              Es ist jetzt nicht der Weisheit letzter Schluss aber aktuell schaut meine Matrix aus HG und MG so aus.

              Verstehe ich das richtig, dass z.B eine RGB-Lampe dann über mehrere Hauptgruppen dargestellt wird ? Bei den Untergruppen verwendest Du dann vermutlich wieder die gleiche Nummer, da es sich um das selbe Objekt handelt ?

              Kommentar


                #8
                ja, das geht dann nur mit zwei oder drei HG, Da die aber alle irgendwie Beleuchtung sind und somit die Endnummer über alle Leuchten identisch ist das auch mit den Nummern leicht zu finden. Noch leichter zu finden ist es aber alles über die Namen, da ist ja alles über alle HG hinweg auffindbar und sortierbar.

                In einem Blocksystem hast auch schnell mehrere HG/MG weil man bei RGBW so viele GA benötigen kann, das es mit 256 Adressen nicht für allzu viele Leuchten reicht, gerade wenn als Örtlichkeit nur Etagen abgebildet sind.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  gbglace vielen Dank für die Matrix, das hilft immens

                  Weiß jemand den Grund, wieso es bei den MG eine Beschränkung auf 7 gibt? Meiner Meinung nach wäre es anders besser also 7 HG und 30 MG. Aber naja, isso

                  Kommentar


                    #10
                    Historisch gewachsen. Die MG sind die Bits #8...10 der GA, also nur 3 bit, daher 0...7.

                    Seit ETS5 gibt es auch die "freie GA-Struktur", die nicht mehr streng an den Bits hängt. Hat sich aber offenbar nicht durchgesetzt.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X