Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multiroom Video/Audio

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    ja ne reden nicht unbedingt an einander vorbei beide beiden auch extender strecken an. sorry wenn ich jetzt nur paar links Poste. http://www.extron.de/product/product...tpteu4k231&s=4

    http://www.extron.de/product/product...rhwp4k231d&s=4

    Sind Sender und Empfänger für den Einbau in UP dosen.

    http://www.extron.de/product/product...phdmi230tx&s=4

    http://www.extron.de/product/product...phdmi230rx&s=4

    gibt's aber auch als Einzel Geräte zum irgendwo hin schrauben oder die sehr beliebte Kabel Binder variante.

    Macht aber mehr sin wenn man mit kreuzschinen arbeiten zb.

    Ps: man muss sagen Crestron kommt von oben High-end Bereich runter zum costumer und extron hat klein angefangen und steigt steil auf nach oben. so auch die preise...
    Zuletzt geändert von christian7; 30.11.2016, 17:31.

    Kommentar


      #17
      Ok, das passt dann bzgl. der Extender. Wo liegt so eine Kombi aus Sender und Receiver für HDMI denn preislich? Müsste mich da erst registrieren...

      Hast Du auch noch einen Link oder Typen für eine 8x8-Audiomatrix? Auch nen Preis dazu?
      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

      Kommentar


        #18
        Preis kann ich schlecht sagen wir bekommen über einen rahmen vertag spezial preise. aber mehr aus das von Lindy musst du schon rechen schätze mal so um die 500-600 Euro... minimum

        Reine audio matrix.. du meinst sowas http://www.extron.de/product/product...mavplus88a&s=4 wir schalten ton fast nie alleine nut immer in Verbindung mit Video bzw wenn ton wir er automatisch zusammen gemischt.
        Zwecks Preise kann mann zb. bei Thoman nach schauen.

        aber für multimedia also mit sagen wir 2-4 Display oder Projektoren und dann so 4-8 Zuspieler würde ich eher eine kreuzschine empfehlen. Aber bist natürlich gleich paar Tausende los.

        Mit freundlichen Grüßen

        Kommentar


          #19
          Hhm, schade, gerade die Audiomatrix finde ich bei dem Shop, wo ich die Preise nachgucken soll, nicht...
          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

          Kommentar


            #20
            oh sehe ich gerade auch... anscheinend gibts zwei verschieden shop mit login sehe ich andere Artikel mit Preise.
            naja musst so mit 2t plus rechnen aber Nagel nicht nicht genau fest bitte.

            aber wie gesagt nur audio sehe ich als privat person wenig Verwendung ist ja "nur" ne matrix nicht mit Verstärker usw. DSP ist aber mit drin glaube ich...

            Kommentar


              #21
              Aber was ich Privat gemacht habe. Was vielleicht mal interessant ist, zwei AV-Reciver kreuzverschalten.
              So kann mann auch 2 x 3 Stereo Kanäle und 2 x 7.1 oder so mit 4 TVs oder mehr machen. mit etwas Logik einfach dazu, kein Problem.
              Fand es selber ziemlich cool und Relative Preiswert....

              Kommentar


                #22
                Zitat von christian7 Beitrag anzeigen
                naja musst so mit 2t plus rechnen...
                aber wie gesagt ... ist ja "nur" ne matrix nicht mit Verstärker usw. DSP ist aber mit drin glaube ich...
                Ok, also 2000 Euro nur für ne Matrix, dann brauche ich dazu noch Verstärker - entweder 6 Stereo oder einen separat ansteuerbaren 12 Kanal, dann liegt man schnell bei 4.000 und mehr...

                ...die von mir genannten Russound sind 6x6 bzw. 8x8 Kreuzschiene UND Verstärker für alle Zonen (ok, bei der 8x8 haben nur 6 Zonen Verstärker, 2 sind nur line-out, wo auch ein separater Verstärker hinter muss) UND UKW-Radio alles zusammen und liegt bei <1500 Euro aus den USA!

                Ist für Otto-Normal-Verbraucher dann in meinen Augen doch die sinnvollere Lösung! Und aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die zuverlässig und störungsfrei laufen. Für gewerbliche Nutzung mag da die getrennte Kreuzschiene sinnvoller sein, da stimme ich Dir zu. Hängt halt vom Anwendungsfall ab.

                Zitat von christian7 Beitrag anzeigen
                nur audio sehe ich als privat person wenig Verwendung
                Oh doch, genau das ist es ja, was der TE will und auch ich sehe das schon als sinnvoll - Bad, Wellnessbereich, Terrasse, Küche, Diele, Esszimmer - da macht nur Audio schon Sinn! Aber wie gesagt: jeder hat seine Meinung, ist ja auch kein Ding!

                Das mit den mehreren AV-Receivern halte ich auch für ne sinnvolle Lösung und die Überlegung hatte ich auch:
                - einen Receiver für Wohnzimmer, 2. Zone für Küche
                - einen Receiver für Schlafzimmer, 2. Zone für Bad
                Dann hast mit 2 Receivern 4 Zonen abgedeckt, 2 davon mit 5.1....an die Zone3, die die größeren Denen haben, könnte man dann noch ne kleine Endstufe hängen und je einen weiteren Raum beschallen, also 2 Receiver + 2 Endstufen = 4 Stereo + 2 5.1 Zonen! Ist nur mit der Synchronität der Töne in den Zonen vielleicht etwas schwieriger. Wenn es aber getrennte Räume sind, sollte das unkritisch sein!

                So, jetzt würde es mal Zeit, dass der TE sich mal wieder meldet, Vorschläge hat er jetzt ja einige bekommen.....




                Zuletzt geändert von Hightech; 30.11.2016, 22:29.
                Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                Kommentar


                  #23
                  Ich habe bei mir aktuell nur ein Multiroom Audio geplant, und das als kostengünstige Variante, so in die Richtung wie es knxfindichgut in seinem Buch beschrieben hat.

                  Mir erschliesst sich der Sinn von Multiroom Video im privaten Bereich nicht, wozu soll das gut sein?
                  lg
                  Stefan

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Stefan!

                    Naja, die Frage ist, ab welcher Zahl von Räumen man es als Multiroom bezeichnet und wie man Multiroom überhaupt definiert.

                    Meine Definition ist "alle Eingangsquellen, die man zur Verfügung hat, auch in allen Räumen/Zonen zur Verfügung stellen zu können". Bedeutet also, dass ich einen Radiotuner habe fürs ganze Haus und dieses in jedem Raum, der Lautsprecher hat, hören kann, dass ich einen Media-Rechner habe und das Videosignal in allen Räumen, die einen TV oder Projektor haben, zur Verfügung habe und auch steuern kann. Klar, wenn ich 2 verschiedene Radiosender in den Räumen gleichzeitig hören will, brauch ich halt 2 Tuner etc.

                    EDIT: entscheidender Punkt, den ich vergessen hab: Multiroom ist für mich auch, dass das Tonsignal synchron ist, wenn ich in verschiedenen Zonen die gleiche Quelle höre. Millisekunden-Versatz, wenn im Wohnzimmer und in der Küche der gleiche Titel läuft, können schon ziemlich übel klingen!

                    Demnach wäre Multiroom in Bezug auf Video im prviaten Bereich also, alle Bildquellen in Räumen mit TV - Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer, vielleicht noch Hobbyraum oder Heimkino - zur Verfügung zu haben ohne z.B. jeweils einen Sat-Receiver pro Raum oder einen Media-PC pro Raum zu haben.

                    Aber ich bin vollkommen bei Dir, die Anzahl der Audio Zonen (das beinhaltet reine Audiozonen und die in denen Audio und Video vorliegt) wird im privaten Bereich wahrscheinlich i.d.R. höher sein als die der Videozonen, allein schon durch Bad, Terrasse, Gäste-WC....
                    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                    Kommentar


                      #25
                      Ja, das wird wohl wirklich etwas von der Definition (wer braucht was) abhängen und wohl auch von den verwendeten Quellen. Bei Audio will ich natürlich auch die Möglichkeit von einer Quelle aus alle Zonen zu beschallen, und von vielen Quellen aus viele Zonen unterschiedlich zu beschallen haben. In Zeiten des Internets und eines ordentlichen Netzwerkes im Haus, ist das aber für meine Zweckes recht leicht zu erreichen.

                      Audio:
                      1.) LS Kabel in alle Zonen
                      2.) Raspberry als Airplay Streamingempfänger, mir der nötigen Software
                      3.) zwei 8-Kanal USB Soundkarten
                      4.) 8 Kleine Verstärker
                      Schon habe ich mein Multiroom Audio

                      Video:
                      Da ich x Netzwerkanschlüsse in jedem Raum habe (nicht alle gepatcht) brauche ich hier kein zentrales Gerät, um auf die Sourcen zuzugreifen. Es wird einfach alles übers Netzwerk erledigt. Dafür werde ich wohl an jedem Bildschirm einen Fire TV haben (der hat meinen Raspberry als Mediacenter abgelöst). Auch stelle ich es mir schwierig(überhaupt machbar???) an einem zentralen Mediaserver z.B.: mehrere Netflix Streams laufen zu haben. Die gleichzeitige synchrone Wiedergabe von Videos auf mehr als einem Bildschirm ist bei mir kein Anwendungsfall.
                      lg
                      Stefan

                      Kommentar


                        #26
                        Ok, aber dann hast Du eine Quelle für Audio, also den Raspi? Klar, dafür reicht das Setup, das Du beschreibst, aus. Wenn Du dann aber mehrere Quellen dranhängen willst, funktioniert das nicht mehr ohne eine Matrix/Kreuzschiene davor....

                        Welche Verstärker hast Du im Einsatz? Was für eine Leistung haben die? Wie kann man die fernsteuern?

                        Hast Du mal zusammengerechnet, was Dich die Soundkarten und die 8 Verstärker gekostet haben? Würde mich nur mals als Vergleich zu einem fertigen Gerät interessieren.
                        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                        Kommentar


                          #27
                          Noch habe ich nichts ;-) bin noch am Aufbau bzw. ein Testbetreib läuft in unserer aktuellen Wohnung.
                          Mehrere Quellen funktionieren auch. Ich habe einen Raspi mit je einer Instanz eines Shairport-sync (Airplay Empfänger) pro Zone. Meine Quellen müssen nur über Airplay senden können, was ja mittlerweile kein Problem mehr ist (für Audio).So kann ich mir aussuchen, welche Quelle ich auf welcher Instanz laufen lassen will.

                          Verstärker werde ich noch Testen, aber pro Stück sollten es dann wohl um die 60€ (gibt's auch Miniverstärker um 20€, werde ich auch mal testen, obs für meine Zwecke reicht) sein und aktuell werde ich 8 Stück brauchen. Die werden wohl alle so um die 30 Watt haben. Eine Soundkarte kostet ca. 25€.

                          Raspis hab ich sowieso einige herumliegen.

                          Da ich/meine Frau meist Amazon Musik und Spotify nutzen, kannst die Steuerung eh nur direkt über die Quelle machen. Laut/Leiser kann ich (wenn nötig) über die Taster in jedem Zimmer machen.
                          Zuletzt geändert von trant; 01.12.2016, 15:07.
                          lg
                          Stefan

                          Kommentar


                            #28
                            Nachdem ich hobbymäßig mit Musik und Musikproduktion zu tun habe, habe ich mich auch im "Profi-Lager" nach Multiroom Audio umgeschaut. Eine mögliche Variante wäre der Weg über Dante (audio over LAN). Der oder die Multimedia-Server könnte(n) mit einer virtuellen Dante-Soundkarte ausgestattet werden und alle/ihre Quellen über LAN ins Netz speisen. Auf der anderen Seite warten Dante-fähige Empfänger. Also zB. Verstärker oder auch direkt über PoE angetriebene Deckenlautsprecher (gibt es wirklich!). Theoretisch könnte man auch ein Dante-fähiges Mikro ans LAN hängen und so die Kinder im ganzen Haus zum Essen rufen.

                            Fraglich bleibt da natürlich noch, wie man eine KNX Anbindung zur Steuerung hinbekommen könnte. Damit habe ich mich noch nicht näher auseinander gesetzt (Baustart ist bei mir erst nächsten Herbst). Ich denke da aber am ehesten an ein openHAB plugin (würd mich direkt reizen).

                            Nähere Infos:
                            http://www.prosound.de/grundlagen/un...zung-mit-dante
                            https://www.audinate.com/products/so...tual-soundcard
                            https://www.audinate.com/products/dante-enabled

                            Kommentar


                              #29
                              Genau das ist sowohl in Deiner Lösung, cobritto als auch bei trant noch die große Frage und das Thema entfernt sich immer mehr von der Fragestellung des TE - 6-8 Stereozonen, ein paar 5.1 Zonen, das ganze aus dem Anschlussraum und dann eben über KNX steuerbar......gerade letzteres sehe cih bei Euren beiden Lösungen nicht.

                              By the way, müsste der TE mal sagen, ob er eine Bastellösung (ist ja nicht böse gemeint, wenn man basteln kann und will) oder was out-of-the-box will..... mir, der ich nicht coden kann und nicht basteln will, wären Eure beiden Lösungen viel zu tricky. Und mir tauchen auch viel zu viele Begriffe auf, bei denen ich erst mal googlen muss, ob Ihr mich nicht beleidigt habt
                              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                              Kommentar


                                #30
                                ja, das mit KNX steuern wird bei mir, bis auf die Lautstärke, schwierig bzw. nicht möglich (vl. mit Alexa, aber ist dann ja auch nicht KNX).

                                Lassen sich die out-of-the-box Lösungen mit KNX steuern?
                                Das wäre natürlich sehr cool, mir aber das x-fache an meiner DIY Lösung wohl nicht wert...
                                lg
                                Stefan

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X