Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multiroom Video/Audio

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ja, den von mir genannten Russound kann man vollständig über IP-Telegramme von einem HS oder jeder anderen Logikmaschine, die IP-Telegramme kann, steuern. Und die Telegramme kann man natürlich auch über eine Gruppenadresse also von jedem Taster auslösen.

    Den Russound für 6 Quellen und 6 Zonen mit eingebauten Verstärkern für die Zonen und eingebautem Radio bietet hier im Marktplatz jemand für 700€ an. Neu aus Amiland bekommt man den für ca. 1000€. Das ist dann in meinen Augen nicht ganz so viel mehr...
    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

    Kommentar


      #32
      Und mir tauchen auch viel zu viele Begriffe auf, bei denen ich erst mal googlen muss, ob Ihr mich nicht beleidigt habt
      Mit Dante hab ich nicht dich gemeint, mir ist schon klar, dass du ein Onkel bist

      Und ja, am Bedarf des TE geht das wohl alles vorbei, wollte nur meine Gedanken teilen, weil für andere vielleicht doch interessant.

      Kommentar


        #33
        Ok, das hört sich nicht so schlecht an, sollte ich mir vl. auch mal näher ansehen. Hab bis jetzt nur mitbekommen, dass die Russound nicht so leicht zu bekommen sind (irgendwas mit, den kann man nicht einfach so kaufen, sondern nur über bestimmte lizensierte Händler oder so) und die Preise, die ich mitbekommen habe waren auch so um 2k oder mehr?!?!?.
        Hab mich aber nicht näher damit beschäftig, da meine (90% Copyright knxfindichgut ) bis auf die KNX Steuerung alles erfüllt.

        Aber selbst wenn ich den Russound selbst über IP steuern kann (Ein/Aus, Laut/Leiser, Radio) so kann ich ja trotzdem meine Quellen nicht steuern...
        Zuletzt geändert von trant; 01.12.2016, 17:30.
        lg
        Stefan

        Kommentar


          #34
          Bei meinen Eltern habe ich das Thema übrigens so umgesetzt: Ein dicker AVR (Denon AVR-4520) im Wohnzimmer. 5 der Vorverstärker sind direkt für 5.1 in Verwendung, je zwei bedienen dann Küche und Terrasse und ein vierter Raum wird noch über Cinch (in dem Raum stehen Aktiv-Boxen) angebunden. Insgesamt also vier Audio-Zonen. Video-Zone gibt es in dem Setup nur eine, aber der AVR könnte auch noch eine weitere Video-Zone ansteuern.

          Das ganze ist über ein fertiges openHAB binding mit KNX verbunden. Meinen Eltern reicht Radio ein/aus und Lautstärke über Taster, alles andere bedarf dann eines iPads/iPhones.

          Erfüllt halt leider wieder nicht alles, was der TE sucht...

          Kommentar


            #35
            Kann mobil nicht so gut zitieren etc., also:

            - nur vom Distri in Betrieb genommen werden

            Ja, das ist für die neuen (66/88) richtig, bei den C3/C5 geht das noch so

            - schwer zu bekommen

            klar, die C3/C5 werden immer schwieriger, seit es die 66/88 gibt

            - 2k

            wenn man die hier in D kauft, stimmt das, in Amiland eben die von mir oben zitierten Preise!

            - Denon-Lösung

            hatte ich ja schon geschrieben, dass ich den Ansatz auch für valide halte bis zu einer gewissen Zonenzahl

            - Quellen steuern

            Tuner = schon im Russound drin, also steuerbar
            TV = Samsung, da gibt es Logikbausteine für den HS
            Sat = da gibt es auch welche, die über Telegramme steuerbar sind, bspw. Kathreiner, die Kosten mit 1TB Platte 250€
            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

            Kommentar


              #36
              Mir würde bei den Quellen das Streaming (Spotify, Amazon Musik, Youtube) abgehen, der Zugriff auf mein NAS würde auch direkt erfolgen, Webradio gibt's auch (somit sogar mehr, als ich über den Tuner empfange). Da ich Video nicht brauche, brauche ich die Quellen TV und Sat auch nicht (obwohl ich ein VU+ habe, die auch über IP steuerbar ist).

              Somit hätte ich mit dem Russound auch nicht mehr Möglichkeiten, aber gut, dass ich das nun auch gecheckt hätte.
              lg
              Stefan

              Kommentar


                #37
                Naja, Spotify etc. fernsteuern mit Auswahl von Musik etc. ist eh nicht komfortabel. Aber (ok, ich bin Apfelfreund) hängst an den Russound ein appletv als eine Quelle, dahinter nen Wandler optical auf Cinch (50€) dann kannst vom Telefon und Tablet über AirPlay alles auf den Russound geben. Der Denon kann sowieso AirPlay! Also über KNX Quelle ATV einstellen, Zone ein, Spotify öffnen fertig!
                Internetradio genauso oder das vom Denon nutzen und den Zone 3 Ausgang als Quelle für den Russound einspeisen. Dann ist sogar das iradio über KNX fernsteuernde.

                Lies mal meinen ersten Post in diesem Thread, da hab ich das ausführlich beschrieben...
                Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                Kommentar


                  #38
                  Genau so mache ich es ja, über Airplay direkt auf den Raspi, nur halt nicht über Applezeugs, sondern über Android/Fire TV/XBMC.

                  Alles was sich über IP bzw. Scripts steuern lässt, kann ich über KNX steuern, alles andere muss an der Quelle (Smartphone, Tablet) direkt gesteuert werden.

                  Aktuell hätte ich 8 Zonen, aber mit z.B.: einer weiteren Soundkarte + Verstärkern kann ich auch auf 12 gehen usw.

                  Mir wird aber der grundlegende Unterschied zu deiner/eurer Lösung erst jetzt bewusst. Meine Quellen übertragen alle über Airplay, somit brauche ich keine 6-8 Eingänge, sondern nur viele Ausgänge. Die Zahl der Quellen ist unbegrenzt und die Zahl der Zonen ist nur durch a.) Performance vom Raspi und b.) Anzahl der Soundkarten/Verstärker begrenzt. Im Moment fällt mir jedoch keine Quelle ein, die ich nicht über Airplay auf den Raspi bekommen würde....
                  Zuletzt geändert von trant; 01.12.2016, 20:05.
                  lg
                  Stefan

                  Kommentar


                    #39
                    Wenn Du auch eine Quelle auf mehrere Instanzen legen kannst, ist das ja schon nahe an einer Kreuzschiene dran, dann sehe ich auch keine so großen Unterschiede.... ist halt nur der Punkt, wie komfortabel das in der Bedienung ist, was an Steuerung Du in Szenen etc. einbinden kannst über KNX. Bei der Lösung mit einer echten Kreuzschiene, die voll steuerbar ist, lässt sich das vielleicht etwas besser in eine geschlossene Visu integrieren - kann ich mich aber auch täuschen, dazu kenne ich Deine Lösung nicht gut genug.

                    Aber ich denke, der TE hat jetzt zahlreiche Anregungen bekommen von high Budget Lösungen wie Crestron mit Extron bis hin zu günstigeren Lösungen wie Deiner, von Geräten mit echten KNX Schnittstellen (auch Crestron) bis zu solchen, bei denen eine Fernsteuerung nur eingeschränkt möglich ist, von "Basteln mit erforderlichen Programmierkenntnissen" bis zu Lösungen, für die es hier schon fertige Module wie Logikbausteine und hslibs gibt....

                    Jetzt soll er mal die verschiedenen Konzepte gegen seine Anforderungen und sein Budget abgleichen.

                    Für mich ist/war es eine Diskussion, wo ich viel gelernt hab :-)

                    Grüße

                    olaf
                    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X