Hi Leute,
wir haben uns im Rahmen der Kernsanierung unseres Hauses für Heinautomatisierung entschlossen und unser Elektriker schlug uns EIB/KNX vor. So kam ich als it-affiner Mensch, der jedoch keine Ahnung von Elektrik oder Automatisierung hat, zu einem EIB System mit Endgeräten von Busch-Jäger. Unser Elektriker gan nach dem Kauf der Teile noch an, dass er keine Ahnung von der Programmierung hätte, es aber nicht so kompliziert sei.
Seit dem stöpseln meine Freundin und ich an unserem System rum. Ihr könnt euch vorstellen, das wir mittlerweile genervt und verzweifelt sind. .... nun zum Projekt:
verbaute Elemente alle von B-J
Eine Version der ETS 5 haben wir uns auch gekauft... die Begeisterung über den Preis hielt sich in Grenzen....
Hauptsächlich verbaut:
2x Jalousien Aktoren 6196/82-102
1x IP Router 6186/31
diverse 6125/01 Tastsensor solo Standard 1-fach, UP
und
diverse 6124/01 / 6128/01 solo Raumtemp.-regler, UP
so.
Mein Problem A:
Richtiges Einbinden des Routers:
EinWir dachten wir machen es uns ganz einfach und verbauen den IP Router von B-J. Ich versuche gerade das Teil in die ETS 5 zu integrieren und scheitere anscheinend phänomenal.
In Bild 1 ist zu sehen wie mein IP Router aktuell in der ETS 5 eingebunden ist. Ich weiß, dass der IP Router ursprünglich mit der HOST IP 15.15.0 (oder so) daher kam. Ich weiß auch noch, dass ich das änderte und jetzt hat er die HOST phys. Adresse 1.1.255 und die physikalische Adresse 1.1.0
Ich habe keine Ahnung ob das so in Ordnung ist?
Mein Problem B:
In dem angehangenen Bild 2 seht Ihr die Gebäudeansicht meines Projektes in der ETS 5. Ich habe als TOPOLOGIE einen neuen Bereich 1 und eine Linie 1.1. In diese haben wir bereits einige Geräte eingefügt. Der Katalog von Busch Jäger wurde frisch runtergeladen und importiert. DAS war ausnahmsweise mal nicht kompliziert. Wie Ihr sehr, taucht der Router auch als Gerät in unserem Projekt auf, da hat er durch die ETS 5 beim Hinzufügen ins Projekt die 1.1.0 erhalten. Ich habe den dann als in der Unterverteilung befindlich in den Raum - innerhalb der Gebäudeansicht - gesetzt, wo er ja auch ist.
Muss der Router auch eine physikalische Adresse zugewiesen bekommen? Wenn ich dies über PROGRAMMIERUNG-PHYS. ADR. versuche, dann erhalte ich die Fehlermeldung in Bild 3
Vorgang betrifft ein IP-Gerät. Möchten Sie eine direkte IP-Verbindung? Wähle ich dann LOKAL PROGRAMMIEREN gibt es eine Warnung, dass die lokale Schnittstelle nicht von der ETS verwendet werden kann.
Versuche ich irgendein anderes Gerät zu programmieren (nur die phys. Adr.) dann werde ich aufgefordert die Programmiertaste am jew. Gerät zu drücken, es passiert aber rein gar nichts und die ETS sucht und sucht und sucht.
Weiter bin ich noch nicht gekommen. Ich bin es langsam echt leid und über jede Hilfe wirklich sehr dankbar. Allerdings muss ich vorneweg schicken, dass mein komplettes WISSEN über die ETS 5 und EIB in diesem Post steckt. Ich bin nicht doof, benötige aber eine etwas ausführlichere Antwort....
Vielen, vielen Dank bereits jetzt! und beste Grüße, euer Jürgen und eure Josi
wir haben uns im Rahmen der Kernsanierung unseres Hauses für Heinautomatisierung entschlossen und unser Elektriker schlug uns EIB/KNX vor. So kam ich als it-affiner Mensch, der jedoch keine Ahnung von Elektrik oder Automatisierung hat, zu einem EIB System mit Endgeräten von Busch-Jäger. Unser Elektriker gan nach dem Kauf der Teile noch an, dass er keine Ahnung von der Programmierung hätte, es aber nicht so kompliziert sei.

Seit dem stöpseln meine Freundin und ich an unserem System rum. Ihr könnt euch vorstellen, das wir mittlerweile genervt und verzweifelt sind. .... nun zum Projekt:
verbaute Elemente alle von B-J
Eine Version der ETS 5 haben wir uns auch gekauft... die Begeisterung über den Preis hielt sich in Grenzen....

Hauptsächlich verbaut:
2x Jalousien Aktoren 6196/82-102
1x IP Router 6186/31
diverse 6125/01 Tastsensor solo Standard 1-fach, UP
und
diverse 6124/01 / 6128/01 solo Raumtemp.-regler, UP
so.
Mein Problem A:
Richtiges Einbinden des Routers:
EinWir dachten wir machen es uns ganz einfach und verbauen den IP Router von B-J. Ich versuche gerade das Teil in die ETS 5 zu integrieren und scheitere anscheinend phänomenal.
In Bild 1 ist zu sehen wie mein IP Router aktuell in der ETS 5 eingebunden ist. Ich weiß, dass der IP Router ursprünglich mit der HOST IP 15.15.0 (oder so) daher kam. Ich weiß auch noch, dass ich das änderte und jetzt hat er die HOST phys. Adresse 1.1.255 und die physikalische Adresse 1.1.0
Ich habe keine Ahnung ob das so in Ordnung ist?
Mein Problem B:
In dem angehangenen Bild 2 seht Ihr die Gebäudeansicht meines Projektes in der ETS 5. Ich habe als TOPOLOGIE einen neuen Bereich 1 und eine Linie 1.1. In diese haben wir bereits einige Geräte eingefügt. Der Katalog von Busch Jäger wurde frisch runtergeladen und importiert. DAS war ausnahmsweise mal nicht kompliziert. Wie Ihr sehr, taucht der Router auch als Gerät in unserem Projekt auf, da hat er durch die ETS 5 beim Hinzufügen ins Projekt die 1.1.0 erhalten. Ich habe den dann als in der Unterverteilung befindlich in den Raum - innerhalb der Gebäudeansicht - gesetzt, wo er ja auch ist.
Muss der Router auch eine physikalische Adresse zugewiesen bekommen? Wenn ich dies über PROGRAMMIERUNG-PHYS. ADR. versuche, dann erhalte ich die Fehlermeldung in Bild 3
Vorgang betrifft ein IP-Gerät. Möchten Sie eine direkte IP-Verbindung? Wähle ich dann LOKAL PROGRAMMIEREN gibt es eine Warnung, dass die lokale Schnittstelle nicht von der ETS verwendet werden kann.
Versuche ich irgendein anderes Gerät zu programmieren (nur die phys. Adr.) dann werde ich aufgefordert die Programmiertaste am jew. Gerät zu drücken, es passiert aber rein gar nichts und die ETS sucht und sucht und sucht.
Weiter bin ich noch nicht gekommen. Ich bin es langsam echt leid und über jede Hilfe wirklich sehr dankbar. Allerdings muss ich vorneweg schicken, dass mein komplettes WISSEN über die ETS 5 und EIB in diesem Post steckt. Ich bin nicht doof, benötige aber eine etwas ausführlichere Antwort....

Vielen, vielen Dank bereits jetzt! und beste Grüße, euer Jürgen und eure Josi
Kommentar