Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IP-Router [Busch-Jäger] in ETS 5 einbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    IP-Router [Busch-Jäger] in ETS 5 einbinden

    Hi Leute,

    wir haben uns im Rahmen der Kernsanierung unseres Hauses für Heinautomatisierung entschlossen und unser Elektriker schlug uns EIB/KNX vor. So kam ich als it-affiner Mensch, der jedoch keine Ahnung von Elektrik oder Automatisierung hat, zu einem EIB System mit Endgeräten von Busch-Jäger. Unser Elektriker gan nach dem Kauf der Teile noch an, dass er keine Ahnung von der Programmierung hätte, es aber nicht so kompliziert sei.

    Seit dem stöpseln meine Freundin und ich an unserem System rum. Ihr könnt euch vorstellen, das wir mittlerweile genervt und verzweifelt sind. .... nun zum Projekt:

    verbaute Elemente alle von B-J

    Eine Version der ETS 5 haben wir uns auch gekauft... die Begeisterung über den Preis hielt sich in Grenzen....
    Hauptsächlich verbaut:
    2x Jalousien Aktoren 6196/82-102
    1x IP Router 6186/31
    diverse 6125/01 Tastsensor solo Standard 1-fach, UP
    und
    diverse 6124/01 / 6128/01 solo Raumtemp.-regler, UP

    so.

    Mein Problem A:
    Richtiges Einbinden des Routers:
    EinWir dachten wir machen es uns ganz einfach und verbauen den IP Router von B-J. Ich versuche gerade das Teil in die ETS 5 zu integrieren und scheitere anscheinend phänomenal.

    In Bild 1 ist zu sehen wie mein IP Router aktuell in der ETS 5 eingebunden ist. Ich weiß, dass der IP Router ursprünglich mit der HOST IP 15.15.0 (oder so) daher kam. Ich weiß auch noch, dass ich das änderte und jetzt hat er die HOST phys. Adresse 1.1.255 und die physikalische Adresse 1.1.0
    Ich habe keine Ahnung ob das so in Ordnung ist?

    Mein Problem B:
    In dem angehangenen Bild 2 seht Ihr die Gebäudeansicht meines Projektes in der ETS 5. Ich habe als TOPOLOGIE einen neuen Bereich 1 und eine Linie 1.1. In diese haben wir bereits einige Geräte eingefügt. Der Katalog von Busch Jäger wurde frisch runtergeladen und importiert. DAS war ausnahmsweise mal nicht kompliziert. Wie Ihr sehr, taucht der Router auch als Gerät in unserem Projekt auf, da hat er durch die ETS 5 beim Hinzufügen ins Projekt die 1.1.0 erhalten. Ich habe den dann als in der Unterverteilung befindlich in den Raum - innerhalb der Gebäudeansicht - gesetzt, wo er ja auch ist.
    Muss der Router auch eine physikalische Adresse zugewiesen bekommen? Wenn ich dies über PROGRAMMIERUNG-PHYS. ADR. versuche, dann erhalte ich die Fehlermeldung in Bild 3

    Vorgang betrifft ein IP-Gerät. Möchten Sie eine direkte IP-Verbindung? Wähle ich dann LOKAL PROGRAMMIEREN gibt es eine Warnung, dass die lokale Schnittstelle nicht von der ETS verwendet werden kann.

    Versuche ich irgendein anderes Gerät zu programmieren (nur die phys. Adr.) dann werde ich aufgefordert die Programmiertaste am jew. Gerät zu drücken, es passiert aber rein gar nichts und die ETS sucht und sucht und sucht.

    Weiter bin ich noch nicht gekommen. Ich bin es langsam echt leid und über jede Hilfe wirklich sehr dankbar. Allerdings muss ich vorneweg schicken, dass mein komplettes WISSEN über die ETS 5 und EIB in diesem Post steckt. Ich bin nicht doof, benötige aber eine etwas ausführlichere Antwort....

    Vielen, vielen Dank bereits jetzt! und beste Grüße, euer Jürgen und eure Josi

    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 3 photos.

    #2
    Hallo Jürgen und Josi,

    Ein KNX-IP-Router ist ein wundersames Gerät.
    Zunächst einmal ist sein Hauptaufgabe das Routen, und zwar von KNX-Telegrammen von TP (das grüne Kabel) auf IP und zurück. In dieser Funktion benötigt er eine phys. Adresse 1.1.0, wenn die TP-Linie die 1.1 ist.
    In zweiter Linie stellt er ein oder mehrere Tunneling-Verbindungen in das TP-Netzwerk zur Verfügung. Das sind Schnittstellen, mit denen sich die ETS über IP verbinden kann und die dann im Namen der ETS auf der Linie Telegramme senden oder empfangen. In dieser Funktion benötigt er eine phys. Adresse auf der Linie, die nicht von einem Endgerät oder einem anderen Tunnel belegt ist. Üblicherweise nimmt man hier z.B. Adressen aus dem Bereich 1.1.250 bis 1.1.255.

    In Bild 1 siehst du die Tunneling-Verbindung. Was jetzt hier passiert ist: die Tunneling-Schnittstelle hat 1.1.0 während der Router ("Host") die 1.1.255 hat. Also genau falsch herum.

    Wie ändern? Die Tunneling-Addresse stellst du rechts ein, da wo jetzt 1.1.0 steht. Ändere das erst mal auf 1.1.250 oder so.
    Dann kannst du versuchen die phys. Adresse des IP-Routers nochmal richtig zu programmieren. "Versuchen" deswegen, weil sich nicht alle IP-Router über ihre eigene Tunneling-Connection programmieren lassen. Das sollte in den technischen Unterlagen des IP-Routers aber beschreiben sein.

    Gruß, Klaus

    Kommentar


      #3
      Wo in Bayern bist du denn? Helft kann dir Jemand professionelles (nein, das meine ich nicht anrüchig) für ein paar Stunden auf die Sprünge helfen?
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Hallo Klaus,

        vielen Dank für die Antwort. Es formt sich ein zerbrechliches Bild vor meinem geistigen Auge. Habe ich dich richtig verstanden;

        Dieser IP Router muss demnach vom Ethernet ans KNX "übersetzen", ja?
        Deshalb braucht er in der "KNX" - Welt eine Adresse innerhalb der Linie, daher die 1.1.xxx (in meinem Fall jetzt die 250). Und 1.1 weil meine Linie nunmal die 1.1 hat. Ja?

        Welche Adresse muss nun aber GENAU mein IP-Router als HOST physikalische Adr. erhalten? Müsste das denn dann nicht die 1.0.0 sein? Weil ich ja eine Ebene darüber gehe? ???

        Beste Grüße, J + J

        Kommentar


          #5
          1.1.0 ist richtig.

          Kommentar


            #6
            Es würde mich helfen ein ganzes Bild zu erhalten, wenn ich wüsste warum es die HOST phys. Adr. 1.1.0 sein muss. Den Part verstehe ich nämlich nicht.

            Mein SubProblem ist nun aktuell jedoch, dass in der Beschreibung des IP Routers von Busch-Jaeger keine Beschreibung zu lesen ist, wie ich die HOST phys.Adr. des Routers ändere. Da ich die allerdings geändert habe, nur nicht mehr weiß wie, muss es ja gehen....

            Beste Grüße, J + J

            Kommentar


              #7
              Der Router muss Bildlich an den Anfang der Linie, damit er weis des er ein Router ist, sonst glaubt er eine IP Schnittstelle zu sein. Da den Routerpart nur einer in der Linie übernehmen kann, wurde der mit der 0 auserkoren.

              Kommentar


                #8
                Alles klar! Das leuchtet ein. Kann es sein, dass es DAZU noch einen Unterschied gibt, ob ich so einen Router als Bereichskoppler oder als Linienkoppler einsetze?

                Ich in unserem Fall nutze der Router als Linienkoppler?

                Beste Grüße, J + J

                Kommentar


                  #9
                  Deine Linie hat die 1.1, du hast keinen Linienkoppler um eine zweite Linie mit 1.0 zu bekommen, deshalb wäre die Adresse 1.0.0 verkehrt, weil der Router dafür in der Linie 1.0 sitzen müsste.
                  Wenn er die 1.1.0 hat, arbeitet er als "Linienkoppler", mit der PA 1.0.0 würde er als "Bereichskoppler" arbeiten.
                  Gruß Andreas

                  -----------------------------------------------------------
                  Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                  Deutsche Version im KNX-Support.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von HerrJP Beitrag anzeigen
                    Ich in unserem Fall nutze der Router als Linienkoppler?
                    Hast Du denn überhaupt eine zweite Linie die Du koppeln willst? Ich vermute eher Du benötigst das Gerät "nur" als IP-Schnittstelle.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Steilhanggaertner Beitrag anzeigen
                      Hast Du denn überhaupt eine zweite Linie die Du koppeln willst?
                      Hmm.. Wenn man es genau nimmt, ist die zweite "Linie" bei einem IP-Router ja die IP-Linie und in dem Fall einer zweiten TP-Linie über IP-Router, den du hier ansprichst, bräuchte man auch einen zweiten IP-Router. Der TE hat nur eine TP-Linie und seine IP-Linie, ob auf der aktuell Geräte (möglich wäre z.B. der Gira G1, der Gira HS) sitzen oder nicht, ist ein anderes Thema.

                      Gruß Andreas

                      -----------------------------------------------------------
                      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                      Deutsche Version im KNX-Support.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo!

                        Nach einer gefühlten Ewigkeit melde ich mich wieder. Ich hoffe es sind alle in 2018 angekommen. Ich kann hier in dem Thread Entwarnung geben. Das Setup war korrekt. Ihr ahnt nicht woran es lag, dass ich über den IP Router mit der ETS nichts konfigurieren konnte.

                        Wie sich herausstellte, benötigte der IP Router mehr Strom als es die angeschlossene Stromversorgung lieferte. Dabei reichte die Spannung aus, dass der Router gefunden wurde aber sobald er Daten verarbeiten und weiterleiten sollte, stürzte er quasi aus Mangel an Leistung ab. Das erzeugte im Netzwerk diese hässlichen Echos. Mit einer neuen SV von GIRA war das Problem behoben und binnen einer Stunde waren beide Etagen komplett konfiguriert.

                        Manchmal.....

                        PS.: Natürlich hat uns das der wirklich arrogante Support von B-J nicht gesagt. Die hatten nur Hähme am Start, warum ich denn als Nichtelektriker mich erdreißte deren Telefonzeit zu verschwenden. O.o
                        Ach und nebenbei die Spannungsangabe auf der Homepage für den BJ-IP Rouiter ist falsch. Dadurch entstand das Problem überhaupt erst.

                        Aktuell habe ich eine GIRA SV dran mit 640 mA Leistung.

                        Beste Grüße und VIELEN VIELEN DANK AN EUCH !!!!!!!!!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X