Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

2 Linien mit einer Spannungsversorgung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    bigblue1735 bei der Sache mit Versicherung und 64 Teilnehmern war ich mit involviert und vertrete nach wie vor meine Meinung - vor allem nach offizieller Aussage hier in diesem Beitrag:
    https://knx-user-forum.de/forum/öffe...tp-256-geräte

    Oder ganz offiziell:
    https://support.knx.org/hc/en-us/art...186265-Segment

    Es gehen deutlich mehr als 64!

    Gerade bei neuen Anlagen, welche vermutlich zu 100% aus TP256-Geräten bestehen. Einziger wichtiger Punkt: Die Leistung deines Netzteils muss dies auch mit Reserve gut packen. Ich habe aktuell 80 Teilnehmer mit einem Enertex 960mA Netzteil laufen. Aktuelle Auslastung <50%, bei Hochlast im Bus (Programmierung, alle Status LEDs auf 100%) kam ich nicht über 65%.

    Ich hatte es versucht damals klar zu stellen, aber da gab es Personen, die meinten hier wilde Geschichten mit Versicherungen in den Raum zu stellen und pochten auf ihre Meinung. Befürchtet hatte ich schon da, dass das zu solchen Verunsicherungen führt und "Neulinge" in die Irre führt. Hauptsächlich schuld ist wohl diese Aussage: #19
    Zuletzt geändert von crewo; 20.06.2017, 13:36.

    Kommentar


      #17
      Entscheidend für die Bemessung der Spannungsversorgung sind die vom Hersteller angegebenen Stromverbräuche. Jeder Teilnehmer benötigt im Regelfall zwischen 5mA und 20mA (manche noch mehr). Und dass die Teilnehmer im laufenden Betrieb i.d.R. weniger Strom benötigen, sollte einleuchtend sein. Jedoch muss auch der Strombedarf beim Einschalten der Linie berücksichtigt werden, denn hier benötigen die Teilnehmer deutlich mehr Strom, was eben bei den Herstellerangaben berücksichtigt sein müsste.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #18
        evolution so ist es

        Und die Netzteile können auch mehr für kurze Zeit - z.B. um das Einschalten zu verkraften auch bei deutlich höherer Auslastung.

        Kommentar


          #19
          Zitat von crewo Beitrag anzeigen
          Und die Netzteile können auch mehr für kurze Zeit - z.B. um das Einschalten zu verkraften auch bei deutlich höherer Auslastung.
          Absolut korrekt. Gerade dies ist ein Punkt, an dem sich die Busspannungsversorgungen deutlich unterscheiden und den die Hersteller unterschiedlich an ihren Busspannungsversorgungen (PSU) auslegen. So ist die Überlastfähigkeit der PSU leider nicht zeitlich, sondern nur von der Höhe her angegeben. Auch ist dies ein nicht spezifizierter Punkt innerhalb der KNX-Anforderungen an eine PSU. Praktisch bedeutet dies, dass bspw. alle mir bekannten Bussannungsversorgungen von MDT dauerhaft in Überlast betrieben werden könnten, was bei Busspannungsversorgungen anderer Hersteller nicht zwingender Weise gegeben sein muss.
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #20
            Leider wahr... Enertex gibt z.B. nur das hier an:

            Nennstrom Bus: 960 mA dauerhaft

            Nennstrom Gesamt (Bus + DC Aux)
            dauerhaft: 1,6 A (Temperatur - Derating beachten!)
            kurzzeitig: 2,1 A

            Wobei die 1,6A inklusive Hilfsspannung sind, also total intransparent

            Kommentar


              #21
              Es ist nicht ungewöhnlich, dass der Nennstrom für verdrosselten und unverdrosselten Ausgang gemeinsam angegeben wird. Auch wenn es intransparent scheinen mag, so nutzen beide Ausgänge eben den selben "Trafo", wodurch die Angabe des gesamten Nennstroms durchaus wieder Sinn macht. Denn die Drossel(n) und nachgelagerte Elektronik sind in den normalen Grenzen meist nicht der determinierende Faktor.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #22
                vollkommen transparent: alle Netzteile haben eine definierte Nennleistungsabgabe. Wird diese dauerhaft und vorsätzlich überschritten, so kann es zur Überhitzung kommen.
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #23
                  Dauerhaft und vorsätzlich? Also tritt die Überhitzung nicht ein, wenn ich dauerhaft und versehentlich überlaste?

                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #24
                    Naja, mir ging es eher um den Begriff "kurzfristig" und welcher Anteil von den 2,1 A (statt 1,6) auf den Teil der BUS-Versorgung fallen darf, hab da die falsche Zahl abgetippt. Aber da noch nicht einmal in der absoluten Spitze 700 mA erreicht werden ist mir das zumindest aktuell egal

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                      Dauerhaft und vorsätzlich? Also tritt die Überhitzung nicht ein, wenn ich dauerhaft und versehentlich überlaste?
                      Bitte nachsichtig sein mit Peter, der steht möglicherweise noch unter Mallorca-Jetlag...
                      wobei... nach einer Woche...?

                      IMG_0456.JPG
                      Zuletzt geändert von concept; 22.06.2017, 01:55. Grund: Foto eingefügt mit Peters Einverständnis...
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #26
                        Dann vielleicht Vogelgrippe!?
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                          Dauerhaft und vorsätzlich? Also tritt die Überhitzung nicht ein, wenn ich dauerhaft und versehentlich überlaste?
                          war klar.. ich liebe diesen Vogel.. versehentlich...
                          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                          Kommentar


                            #28
                            Hauptsache ihr werdet glücklich - meinen Segen habt ihr!
                            Gruß Matthias
                            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                            - PN nur für PERSÖNLICHES!

                            Kommentar


                              #29
                              Wenn ich 2 Linien habe, benötige ich dann auf jeden Fall eine Hauptlinie und damit 3 SV und 2 LK?
                              Wenn ja, hängt dann an der Hauptlinie nur die SV sowie die beiden LK und das IP-Interface?
                              Gibt es auch ein WLAN Interface?

                              VG Heiko

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Heiko71 Beitrag anzeigen
                                Wenn ich 2 Linien habe, benötige ich dann auf jeden Fall eine Hauptlinie und damit 3 SV und 2 LK?
                                Wenn ja, hängt dann an der Hauptlinie nur die SV sowie die beiden LK und das IP-Interface?
                                Gibt es auch ein WLAN Interface?

                                VG Heiko
                                Das wäre die "Muster" Lösung. Es ist aber auch zulässig Geräte auf die Linie 1.0.Y zu hängen. Damit hättest du die Linie 1.0 und darin enthalten ein LK zu Linie 1.1 und somit auch Geräte auf 1.1.Y

                                Y=Geräte

                                Ein WLan Interface gibt es nicht. Es lässt sich wohl aber an einen WLAN AP mittels LAN anschliessen. Wie gut das dann funktioniert kann ich nicht bewerten.
                                Elektroinstallation-Rosenberg
                                -Systemintegration-
                                Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                                http://www.knx-haus.com

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X