Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Entscheidungshilfe Dunstabzugshaube für KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Entscheidungshilfe Dunstabzugshaube für KNX

    Hallo allerseits!

    Demnächst steht bei mir die Anschaffung der Dunstabzugshaube an, die selbstverständlich in KNX eingebunden werden soll. Geplant ist eine Haube für den Deckeneinbau (ca. 110-120cm breit) sowie ein externer Zwischenmotor der in der Garage (welche direkt neben der Küche liegt) untergebracht wird.

    Basierend auf den Infos hier aus dem Forum konnte ich zwar einige grundlegende Informationen finden, aber mit konkreten Empfehlungen scheint es eher dünn auszusehen. Daher hoffe ich, dass einige von euch hier ihre Meinungen und Tipps posten, und die gesammelten Infos nicht nur mir, sondern auch anderen in Zukunft helfen werden.

    Folgende Optionen halte ich für denkbar:

    1) Dunstabzug mit KNX-Vorbereitung nehmen.
    2) Externen Motor direkt ansteuern, je nach Modell entweder mit Fan-Coil-Aktor oder Dimm-Aktor. Zwecks Beleuchtung:
    2a) Haube ohne integrierte Beleuchtung nehmen.
    2b) Beleuchtung in der Haube umrüsten (entweder Zuleitung zum integrierten Treiber ändern und 230V von außen schalten, oder die LEDs an eignen, ggf. dimmbaren Treiber anschließen)
    3) KNX-IR-Gateway nutzen.

    Zu Vor- und Nachteilen (teils subjektiv bzw. für meine konkrete Einbausituation):

    1) Offenbar sind vorbereitete Modelle nur bei Gutmann erhältlich. Diese sind zwar gut, aber auch teuer, und aktuell außerhalb des Bereichs den ich investieren wollte.
    2) Ich habe Schwierigkeiten herauszufinden, welche Motoren hier in Frage kommen. Gibt es Empfehlungen? Mein Favorit wäre aktuell der Motor Best CE 850 Q, da ich vermute (kann das jemand bestätigen?), dass dieser via Dimm-Aktor stufenlos geregelt werden kann, und zugleich preislich sehr attraktiv ist (gleicht die Kosten für den Dimmaktor aus).
    2a) Sicher die einfachste Lösung, aber u.U etwas schwieriger Licht in den Topf zu bekommen. Hat das jemand umgesetzt?
    2b) Umsetzbarkeit hängt von der Haube ab. Hat jemand eine Hersteller-Empfehlung?
    3) Notlösung - in meinem Fall ggf. schwierig wegen Sichtlinie IR-Sender und Abzugshaube. Außerdem würde ich hier die Rückmeldung des Status vermissen. (Oder?)

    Konkret sehe ich mir momentan folgende Modelle an:

    - Silverline Quadra QUD 124 - keine Beleuchtung, ca. 970 EUR
    - Best Cirrus 110, ca. 620 EUR (Edelstahl) bzw. 730 EUR (Glas)
    - Lenoxx Otello 120, ca. 820 EUR

    Aktuell versuche ich durch Anfragen bei den Herstellern herauszufinden, wie einfach bei den Modellen mit Beleuchtung die Ansteuerung der Beleuchtung wäre.
    Falls zufällig jemand von euch genau eines dieser Modelle hat, freue ich mich natürlich auch hier über Rückmeldung - andernfalls werde ich auch gern hier die vom Hersteller erhaltenen Infos teilen.

    - Hat jemand eine Empfehlung für eine Deckenhaube, bei der die Anbindung leicht möglich ist?
    - Welchen Motor wäre empfehlenswert? (Zwischenmotor, Rohr führt von Küche zu Garage, von dort führt ein weiteres nach oben zum Dach.)

    Besten Dank!
    Oliver

    EDIT: Tippfehler korrigiert

    #2
    Erkläre doch mal wo der Sinn der Anbindung liegt. Dann kann man dir vielleicht eher eine Empfehlung geben!

    Kommentar


      #3
      Gern!

      Beleuchtung:

      Die Beleuchtung soll - wie jede andere im Haus - nahtlos in KNX eingebunden werden. Mindestens soll sie - gemeinsam mit der restlichen Küchenbeleuchtung via PM oder Taster geschaltet werden können, aber ich stelle mir auch vor sie ggf. automatisch zu aktivieren wenn ich koche (via Stromerkennung des Induktionskochfelds).
      Ganz festgelegt hab ich mich da noch nicht, will ich aber auch nicht - deswegen ja auch KNX. Keinesfalls möchte ich eine Beleuchtung, die nicht via KNX gesteuert wird, auch nicht im Dunstabzug.

      Motor:

      Automatische Aktivierung abhängig von der Stromerkennung beim Induktionskochfeld, ggf. unterstützt durch einen VOC-Sensor. Manuelle Regelung via KNX-Fernbedienung an ABB-PMs.

      Danke!
      Oliver

      Kommentar


        #4
        Spontan fällt mir hier eine Alternative ein, die mit jedem Modell funktionieren müsste:
        Klemme Dich doch hinter das Bedienfeld. Du kannst die Schalter durch Anschlüsse an einen dezentral eingebauten KNX-Schaltaktor ersetzen. So kannst Du alle Funktionen direkt über KNX steuern, musst aber an den Hauben nichts kompliziert umbauen.

        Kommentar


          #5
          Hatte bei mir genau das gleiche. Wir haben in unserer Küche eine Deckenbox in der ein Abluftdunstabzug von Silverline Quadra drin ist mit außenliegendem Motor.
          Wir haben uns für den Dunstabzug ohne Beleuchtung entscheiden und dafür daneben 4 Spots platziert, die ich über KNX steuern und dimmen kann.

          Den Dunstabzug steuere ich NICHT über KNX sondern über die beiliegende Fernbedienung.

          Um ein Starten des Dunstabzugs zu verhindern, wenn kein Fenster offen ist, nutze ich den Reedkontakt vom Fenster und Schalte über diesen die Steckdose am Dunstabzug ein/aus.

          Die Quadro Haube ist zum einbauen ein s**** da die nur ein Rand von 0,5 cm hat!! Kann bei Bedarf gerne ein Foto einstellen.

          Kommentar


            #6
            Danke für die Tipps!

            Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
            Klemme Dich doch hinter das Bedienfeld.
            Ich glaube die meisten Deckenhauben haben gar kein Bedienfeld, oder?
            Schwierig könnte das außerdem werden, falls die Taster direkt auf eine Platine gehen.

            Zitat von GermanSniper Beitrag anzeigen
            Die Quadro Haube ist zum einbauen ein s**** da die nur ein Rand von 0,5 cm hat!! Kann bei Bedarf gerne ein Foto einstellen.
            Foto wäre klasse, insbesondere die Kombination mit den Spots wäre interessant zu sehen!
            Wie gut klappt das mit der Ausleuchtung im Kochtopf? Und hast du Tipps wie man den Einbau trotz schmalem Rand meistern kann?

            Danke!
            Oliver

            Kommentar


              #7
              Schau dir mal die Hauben von Miele an. Die kommunizieren mit den Induktionsfeldern von Miele. Möchte ich nicht mehr missen. Wenn du viele Platten an hast faehrt die Haube entsprechend hoch. Licht schaltet sich auch bei Benutzung des Herdes ein und später wieder aus. Zudem kann ich das Licht aber auch über KNX schalten. Auch kann ich den Status an/aus der Haube ueber einen Binärkontakt abfragen und somit wie bei mir z.B. einen Zuluftmauerkasten motorisch öffnen.

              Bin wirklich sehr zufrieden damit.

              Kommentar


                #8
                Ich würde mal Hauben der Firma Berbel anschauen. Hier gibt es KNX-RF Module für viele Modelle. Hersteller des Moduls ist ISE. Aber Achtung, laut Berbel Support kann das Modul nicht nachgerüstet werden. Die Produktdatenbank sieht sehr vielversprechend aus

                http://www.berbel.de/dunstabzugshaub.../knx-rf-modul/

                http://www.ise.de/de/produkte/ise_knx_sib_modul
                ​​​​​​

                Grüße

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von tobbdre Beitrag anzeigen
                  Aber Achtung, laut Berbel Support kann das Modul nicht nachgerüstet werden.
                  Grr das hätte mir mein Küchenbauer auch mal sagen können! Habe die Berbel mit Fernbedienung, aber ohne KNX-RF.

                  Die liegt aber m. E. nicht im Kostenrahmen des TE.

                  Kommentar


                    #10
                    Vielen Dank für die Tipps!

                    Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
                    Die liegt aber m. E. nicht im Kostenrahmen des TE.
                    Leider nicht. Auch Miele ist außerhalb des Bereichs.

                    Kommentar


                      #11
                      Interessant wäre auch, wir zufrieden Ihr mit der eigentlichen Leistung der Haube seid. Wir benötigen bei uns eine Umlufthaube.

                      Kommentar


                        #12
                        Wir haben eine Haube von Siemens LF959RB51, dort habe ich den Treiber der Beleuchtung ausgebaut und dort ein MDT Binärsensor angeschlossen.
                        Die Beleuchtung schließe ich über einen Lunatone Dali Treiber mit an die Arbeitsplattenbeleuchtung an. Somit kann ich per KNX die Beleuchtung der Haube steuern oder über die Haube die komplette Beleuchtung der Arbeitsplatte ein und ausschalten.

                        Im Anhang noch ein Bild des original Treiber der Haube.
                        You do not have permission to view this gallery.
                        This gallery has 1 photos.

                        Kommentar


                          #13
                          Die Spots sind noch nicht eingebaut da ich zuerst noch um die Haube eine Strukturacryl Fuge ziehen und streichen muss.

                          Hab mir einen Unterbau aus Holz gemacht und diesen mit Regips Platten bestückt. Man muss halt ganz genau arbeiten. Bei mir war es etwas zu eng, sodass ich danach nochmal ran und etwas Holz wegschleifen musste
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            hätte mich mal interessiert, was es am Schluss geworden ist und ob es schon Erfahrungen gibt, die du mit uns teilen kannst.

                            Danke

                            LG MrKNX
                            MfG MrKnx

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              es wurde die Silverline Quadra QUD 124.
                              Ohne integrierte Beleuchtung war das die risikoloseste Variante, bei der ich insbesondere auch keine weitere Zeit in Umbauten investieren musste.

                              Motor ist noch keiner dran, allerdings werde ich das mit einem eigenen Motor lösen und die Haube selbst nicht anschließen.

                              Steuerung läuft dann via ABB-Fernbedienung und ABB-PD sowie Fan-Coil-Aktor.

                              Einbau war tatsächlich nicht ganz einfach - wir haben einen Holzrahmen vorgesehen, und dafür 2mm Luft gelassen. Die Gipskartondecke wurde verputzt, und von den Handwerkern habe ich Putzendprofile einsetzen lassen. Damit die auch richtig sitzen, habe ich temporär kurze Latten vertikal innen an den Holzrahmen geschraubt, so dass die Profile direkt dagegengeschoben werden konnten ohne dass das Loch zu klein wird.

                              Bei der Montage (mit 3 Mann - 2 halten, einer schraubt) dann an allen Montagelöchern Abstandsplättchen nach Bedarf aufgeklebt (erforderte etwas Trial & Error, beim dritten Versuch passte es dann perfekt), um den Spielraum auszugleichen.

                              Es war sehr knapp, aber ging ohne nennenswerte Nacharbeit, und sieht toll aus.

                              Als Beleuchtung habe ich übrigens DTW-Voltus-Spots in Kombination mit schwarzen, leicht versenkten Einbaurahmen.

                              Gruß,
                              Oliver

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X