Hallo zusammen,
ich habe eine wohl einfache Frage, für die ich mit der SuFu keine Antwort finden konnte: in meinem EFH soll in EG und OG jeweils ein Zwischenverteiler mit je 6 Heizkreisen angeordnet sein. Ich muss mich entscheiden, ob es 24 V- oder 230 V-Stellantriebe werden sollen. Da es sich um eine Sanierung im Altbau mit wenig Installationsspielraum handelt, möchte ich den Leiterquerschnitt so gering wie möglich wählen. Für die 230 V müssen es wohl schon die 1,5 mm2 sein, vom Heizungsaktor in der HV zu den Zwischenverteilern also je 2 mal L, einmal N und einmal PE, macht also NYM 14x1,5mm2, falls es sowas gibt. Könnte es für die 24 V-Stellantriebe ein kleinerer Querschnitt sein? Vielleicht 6x2x0,8? Die Kabellänge von HV in Zwischenverteiler wäre unter 20 m.
Ich weiß, dass man auch eine Aufputz Ventilantrieb-Aktor in dem Zwischenverteiler nehmen kann. Ich möchte aber die Temperaturen über 1-Wire messen und daher die MDT-Heizungsaktoren REG nutzen wegen des integrierten RTR.
Danke für Eure Tipps.
ich habe eine wohl einfache Frage, für die ich mit der SuFu keine Antwort finden konnte: in meinem EFH soll in EG und OG jeweils ein Zwischenverteiler mit je 6 Heizkreisen angeordnet sein. Ich muss mich entscheiden, ob es 24 V- oder 230 V-Stellantriebe werden sollen. Da es sich um eine Sanierung im Altbau mit wenig Installationsspielraum handelt, möchte ich den Leiterquerschnitt so gering wie möglich wählen. Für die 230 V müssen es wohl schon die 1,5 mm2 sein, vom Heizungsaktor in der HV zu den Zwischenverteilern also je 2 mal L, einmal N und einmal PE, macht also NYM 14x1,5mm2, falls es sowas gibt. Könnte es für die 24 V-Stellantriebe ein kleinerer Querschnitt sein? Vielleicht 6x2x0,8? Die Kabellänge von HV in Zwischenverteiler wäre unter 20 m.
Ich weiß, dass man auch eine Aufputz Ventilantrieb-Aktor in dem Zwischenverteiler nehmen kann. Ich möchte aber die Temperaturen über 1-Wire messen und daher die MDT-Heizungsaktoren REG nutzen wegen des integrierten RTR.
Danke für Eure Tipps.
Kommentar