Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Leiter bei 24 V vs 230 V für Stellantriebe?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche Leiter bei 24 V vs 230 V für Stellantriebe?

    Hallo zusammen,

    ich habe eine wohl einfache Frage, für die ich mit der SuFu keine Antwort finden konnte: in meinem EFH soll in EG und OG jeweils ein Zwischenverteiler mit je 6 Heizkreisen angeordnet sein. Ich muss mich entscheiden, ob es 24 V- oder 230 V-Stellantriebe werden sollen. Da es sich um eine Sanierung im Altbau mit wenig Installationsspielraum handelt, möchte ich den Leiterquerschnitt so gering wie möglich wählen. Für die 230 V müssen es wohl schon die 1,5 mm2 sein, vom Heizungsaktor in der HV zu den Zwischenverteilern also je 2 mal L, einmal N und einmal PE, macht also NYM 14x1,5mm2, falls es sowas gibt. Könnte es für die 24 V-Stellantriebe ein kleinerer Querschnitt sein? Vielleicht 6x2x0,8? Die Kabellänge von HV in Zwischenverteiler wäre unter 20 m.

    Ich weiß, dass man auch eine Aufputz Ventilantrieb-Aktor in dem Zwischenverteiler nehmen kann. Ich möchte aber die Temperaturen über 1-Wire messen und daher die MDT-Heizungsaktoren REG nutzen wegen des integrierten RTR.

    Danke für Eure Tipps.
    Cheers
    Art Mooney

    #2
    Zitat von Art Mooney Beitrag anzeigen
    vom Heizungsaktor in der HV zu den Zwischenverteilern also je 2 mal L, einmal N und einmal PE, macht also NYM 14x1,5mm2, falls es sowas gibt. Könnte es für die 24 V-Stellantriebe ein kleinerer Querschnitt sein? Vielleicht 6x2x0,8? Die Kabellänge von HV in Zwischenverteiler wäre unter 20 m.
    Bei so grandiosen Fachwissen, solltest Du jemanden fragen, der sich damit auskennt, und auch deine bisherigen Basteleien begutachtet!

    Kommentar


      #3
      Hi Micha,
      ich bastel gar nix, sondern suche hier nach Informationen. Hast Du welche? Vielleicht in Form von Fachwissen?
      Cheers
      Art Mooney

      Kommentar


        #4
        Nur so viel: Für 6 Heizkreise 230V brauchst Du 6x L, 1xN und einmal PE....

        Kommentar


          #5
          Danke dafür. Meine eigentliche Frage bleibt damit aber unbeantwortet. Vielleicht weiß es jemand anderes?
          Cheers
          Art Mooney

          Kommentar


            #6
            NYM-J 7x1.5 (Außendurchmesser: 11.6mm) gibts da zum Beispiel.
            Wenn du es z.b. niedriger absicherst z.b. 6A könntest auch ne Steuerleitung legen z.b. FLEX-JZ 7x0,75 mm² (Außendurchmesser: 8.3mm)
            Aber das ist natürlich immer vor Ort zu entscheiden.

            Kommentar


              #7
              Danke Johannes!

              Noch eine Verständnisfrage: Du schreibst 7x1,5mm2.

              Micha meinte, man brauche 6xL, 1xN und 1xPE = 8 Adern bezogen auf 230 V. Ich nehme an, man braucht bei 24 V kein PE?

              Cheers
              Art Mooney

              Kommentar


                #8
                Ja beim 7x1,5 gibts einen PE, der Rest ist nummeriert von 1-6.
                Da du einen für N brauchst hast du 5 Leiter zur Verfügung.
                Daher bräuchtest du dann schon ein NYM-J 12x1.5
                Bei 24V brauchst keinen PE, das is richtig.
                Leg doch ne Steuerleitung und sicher sie kleiner ab. z.b. 6A
                Flex-JZ 12x0,75 mm² hätte z.b. einen Außendurchmesser von 11.3mm

                Kommentar


                  #9
                  Danke Johannes! Das ist sehr hilfreich. Dann sollte ich am besten die 24 V nehmen und die 7x0,75mm als minimale Leitungsstärke.
                  Cheers
                  Art Mooney

                  Kommentar


                    #10
                    Wieso nicht den Aktor in den Heizkreisverteiler packen wo auch die Ventile sind, zu unkompliziert?

                    Obendrein würde ich 230V bevorzugen (außer der Stellantrieb sitzt im Bad oder Kinderzimmer). Denn du brauchst 24V AC, also Wechselstrom, kein Gleichstrom, das bedeutet brauchst nen Trafo, der hat dann auch wieder Standbyverluste usw.

                    Am einfachsten und energetisch kleversten wäre es also 230V Ventile direkt in den Aktor welcher im Heizkreisverteiler sitzt.

                    > NYM 7x1,5 davon würde ich auch abraten, sehr schlecht zu verarbeiten.

                    Zitat von johannes2912 Beitrag anzeigen
                    NYM-J 7x1.5 (Außendurchmesser: 11.6mm) gibts da zum Beispiel.
                    Wenn du es z.b. niedriger absicherst z.b. 6A könntest auch ne Steuerleitung legen z.b. FLEX-JZ 7x0,75 mm² (Außendurchmesser: 8.3mm)
                    Aber das ist natürlich immer vor Ort zu entscheiden.
                    Nein kann bzw sollte er nicht, da festverlegte Leitungen mindestens 1,5mm² aufweisen müssen laut VDE.

                    Bei Heizungsaktor bei den Ventilen müsstest du nur noch ein 3x1,5 NYM verlegen und KNX Leitung.
                    Zuletzt geändert von ewfwd; 16.07.2017, 03:43.

                    Kommentar


                      #11
                      Danke für die Erläuterung. Da ich die Jung 2225 Wetterstation nutzen möchte, brauche ich sowieso 24 V ac. Spricht etwas dagegen, ein Netzteil für beide Zwecke zu nutzen?

                      Aktor in Zwischenverteiler wollte ich nicht, wie im Eingangspost geschrieben.
                      Cheers
                      Art Mooney

                      Kommentar


                        #12
                        Ich würde die WS nicht mit dem gleichen Netzteil versorgen. Las da was am Dach sein hast nen Kurzschluss in der WS dann ist Netzteil put und die Bude kalt.

                        Was sind denn bitte Zwischenverteiler bei Dir? Meinst die Heizkreisverteiler? Und warum da keinen Heizungsaktor rein? So ein MDT 8-fach ist nicht so groß und nen Klemmenkasten brauchste eh. Das kann man auch gut kombinieren.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Wie gbglace schon gefragt hat: Meinst du den Heizkreisverteiler (= Wasseranschlüsse einer Fußbodenheizung) oder eine Unterverteilung (= Stromverteiler).

                          Generell scheint mir ein Thema zu kurz gekommen zu sein:
                          Bei 24V braucht man (rein theoretisch) einen deutlich größeren Leiterquerschnitt als bei 230V. Das liegt daran, dass für die gleiche Leistung (Watt) mehr Strom (Ampere) fließen muss. Da (meine, und schließe damit auf die meisten anderen) Stellantriebe eine Leistung von 3W haben, fällt der theoretische Leistungsquerschnitt für 230V AC mit 0,0014 mm² sehr klein, und für 24V AC 0,1240 mm² "deutlich" größer aus. Du wirst nur keine Sicherungen / Leitungsschutzschalter finden, die so wenig Strom schalten können.

                          FBH:
                          Das beste wäre aus meiner Sicht, wenn du im Wasserverteiler den Aktor unterbringst und KNX + 3x1,5mm² zum Aktor legst. Das passt.

                          Heizkörper und "Ministromverteiler":
                          Xx1,5mm² wie schon vorgeschlagen und Aktor ganz zentral

                          Das Optimum ist aus meiner Sicht eine vollwertige Unterverteilung auf dem jeweiligen Stockwerk zu haben, wo der Aktor sitzt.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe Heizkreisverteiler gemeint aber nicht für FBH, sondern für Heizkörper. So müssen wir die Ventile nicht sehen.

                            Mir war nicht klar, dass man die MDT-Aktoren auch in dem Heizkreisverteiler unterbringen kann. Aber warum eigentlich nicht. Es muss dort nur genug Platz sein. Das kläre ich mit dem Heizungsbauer.

                            Hinsichtlich der Querschnitte ist es klar, dass man bei weniger Spannung mehr Strom braucht und damit größeren Querschnitt. Aber ich dachte, dass man bei 230 V andere Vorschriften hinsichtlich des Querschnitts hat.
                            Cheers
                            Art Mooney

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Art Mooney Beitrag anzeigen
                              Mir war nicht klar, dass man die MDT-Aktoren auch in dem Heizkreisverteiler unterbringen kann. Aber warum eigentlich nicht. Es muss dort nur genug Platz sein.
                              Du brauchst aber einen elektrischen Miniverteiler, den Aktor offen an die Rückwand anbringen reicht nicht. Das Ganze muss auch einen gewissen Mindestschutz gegen Wasser haben, welche IP Klasse genau, wissen die Fachleute hier.

                              Gruß
                              Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X