Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Stripes Dimmen Netzteil ? Dimmer?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED Stripes Dimmen Netzteil ? Dimmer?

    Hi,
    ich bin gerade dabei meine LED Stripes in betrieb zu nehmen.
    Leider ist mir die Theory aktuell etwas zu hoch was wie dimmen, daher hoffe ich Ihr könnt mich beraten

    Stipe eckdaten: 24V DC, 5 W/m, insgesamt ca. 25-30m, Warmweiß kein RGB

    Die Stripes sammeln sich alle im HWR und sollten dort wenn möglich auf Hutschiene muss aber nicht.
    Erstes was ich hier gelesen habe wäre zb.: das Netzteil: https://www.amazon.de/gp/product/B06...A3S81G598AWZHZ

    Dann soll ein neuer MDT Dimmer rauskommen kann ich den hier nutzen?

    Anschluss:
    Sicherung > Netzteil > Dimmer > Port 1 stripe wohnen Port 2 Stripe Flur > Port 3 Flur OG

    ist das so richtig? Welcher Dimmer ist der neue? geht er für nur warmweiße streifen?

    Hab ich was vergessen? Leitungsweg zu den stripes 1,5m2 ca. 5+15m jeh nach dem um welche es geht (raum).

    Gruß

    #2
    Mit 1,5mm² und 15m darf Stripe maximal 9m lang sein, sonst wird das Kabel zu warm bzw. der Spannungsverlust problematisch. Was Du vorhast ist mir noch nicht ganz klar.

    Du hast einen Streifen, oder mehrere? Ich lese von 3 Streifen (nennen wir es Installationsort).

    Dem Dimmer ist es egal ob deine Streifen rot, grün oder weiß oder warmweiß sind. Lediglich die elektrischen Werte müssen stimmen...

    MDT Aktor aufbau:
    Sicherung -> LED Aktor (230 V Seite) -> Netzteil -> LED Aktor (24V Seite) -> Streifen

    Kommentar


      #3
      mein ziel ist es die streifen zu dimmen, SIe sollen vorallem abends auf ca. 10% leistung laufen. in den Fluren per pm.
      auf 100% werde ich SIe nicht betreiben.
      Hier geht es um Flur wege licht im dunkeln und um ambiente licht im Wohnzimmer. mit 100% habe ich es bereits getestet aber das ist so hell das es keinen sinn macht, daher ca. 10-30% auf denen die laufen werden.

      wofür brauche ich den led aktor 230v?

      es sind 2-3 zu dimmende stripes je nach dem wie ich Sie am ende schalten möchte und was die kosten sagen.

      Da es hier so viele abhängigkeiten gibt die fragen an euch

      Gruß

      Kommentar


        #4
        Wieso darf der Stripe maximal 9m lang sein?

        Kommentar


          #5
          Weil er warscheinlich meint dass nur maximal 3% Spannungsabfall zulässig sind, was aber in dem Anwendungsfall hier eh nicht gilt.

          Kommentar


            #6
            Zitat von jentz1986 Beitrag anzeigen
            Mit 1,5mm² und 15m darf Stripe maximal 9m lang sein, sonst wird das Kabel zu warm bzw. der Spannungsverlust problematisch.
            Bei 9m hätte er 45W bei 24V sind das 1,88A. Willst du ernsthaft sagen bei über 1,88A wird das 1,5er Kabel zu warm? Bei 230V werden die bis hin zu 16A abgesichert. Wie warm das Kabel wird hat mit der Spannung nix zu tun sondern vom Widerstand und des Stroms.

            Und die "3% Regel" an die du warscheinlich wegen dem Spannungsverlust gedacht hat ist hier ebenfalls nicht anzuwenden, sie gilt für Steckdosen und Lampenfassungen.

            Ich persönlich würde bei 24V das Kabel so auslegen dass mindestens noch 23V ankommen, oder ansonsten die Spannung am Netzteil höher drehen dass man wieder bei 24V landet am Ende.

            Kommentar


              #7
              Also...
              24V Netzteil (wie in deinem Link, geht nat. auch günstiger)
              |
              |
              LED Dimmer (in der Regel 4 Kanäle ) MDT ist gut, geht aber auch günstiger
              |
              |
              Led Stripe (4 Stück wenn nur weiss )

              Ich versorg alle Leds mit 2,5mm2, hab allerdings auch meist über 5m Weg.

              Grüße vom Frank
              Grüße aus Oberhausen, Frank

              Kommentar


                #8
                Hallo,
                naja ein HLG Netzteil ist schonmal die richtige Auswahl, da es zwar mit Sicherheit billigere Netzteil 24V gibt, die aber mit Sicherheit nicht die geforderten Normen erfüllen. Ob nun Amazon der beste Anbieter der MW-HLG Netzteile ist ist ne andere Frage.

                Wo nun aber wirklich günstigere Alternativen zu den MDT LED-Controllern existieren sollen ist mir nicht ganz klar. Diskussionen wg DALI usw. machen ja nun gar keinen Sinn bei 3 einfarbigen Stripes.

                Was der TE beachten muss und sicher erstmal selbst nachrechen sollte, da seine Angaben unvollständig sind, ist der Spannungsfall für jede einzelne Zuleitung zu den Stripes. Dafür gibt es ja nun im Internet genügend Rechenprogramme wo man eben schnell seine Kenndaten erfasst und das Ergebnis bekommt.
                Ist der Spannungsfall > 3% oder die Spannung am Ende < 23V würde ich schon nochmal genauer sehen was geht. Denn einfach das Netzteil hochdrehen im Spannungsoutput ist auch ungünstig da ja gemäß den sperrlichen Angaben sehr unterschiedliche Zuleitungslängen vorherrschen, so kommen dann bei einem Stripe dann ggf die notwendigen 24V an am anderen aber ggf zerstörerische 27V.
                Also stenfr zuerst mal je Zuleitung rechnen oder die notwendigen Angaben ergänzen.

                Zum grundsätzlichen Aufbau einer 24V CV Versorgung passen die gemachten Hinweise der Antwortenden.

                Die MDT-LED-Controller haben auch die Funktion das Netzteil abschalten zu können sofern an allen Ausgängen 0% Licht gefordert sind. Daher das umfangreichere korrekte Schema von JENTZ1986.


                Grundsätzlich zu beachten ist noch wenn ein Stripe länger als 5m lang ist sollte man nicht nur an einem Ende des Stripes eine Einspeisung machen sondern Mehrfach. Ist die Gesamtlänge eines Stückes zwischen 5 und 10m kann man auch einfach direkt einmal in der Mitte einspeisen.

                Du schreibst auch das es nur eine 1,5mm² Zuleitung gibt. ich denke es ist ein NYM. Ist es zufällig wenigstens ein 5-adriges? Dann lassen sich auch für + und - jeweils 2 Adern verwenden und der Querschnitt ist schonmal 3mm² wodurch eine größere menge Strom im tollerablen Bereich transportiert werden kann ohne Spannungen am Netzteil zu tunen.

                Je Stripezone sollten die maximalen Leistungswerte des LED-Controllers je Kanal nicht überschritten werden da sonst weitere Hardware oder "Kanalbündelung" notwendig wird. Sofern aber mehr als 4A bis 5A je Kanal benötigt werden wäre der ENERTEX Controller noch eine Alternative.

                Wenn es nur einfarbige Stripes sind und bleiben, genügt auch der aktuelle MDT LED-Controller V01. der Neue V02 kann eben intuitiver Farben mischen. Allerdings könnte er Dir auch einiges an Logiken ersparen das gedimmte Nachtlicht zu realisieren da im neuen Aktor direkt Zeitschwellen definiert werden können. Hast Du gute PMs wäre das aber ggf auch kein notwendiges Feature.


                Also um hier noch sinnvoll weiter helfen zu können braucht es vom TE einfach genauere Angaben alles andere ist Glaskugel lesen.

                Entfernung Verteilung zum Stripe je Stripe getrennt.

                Je Stripe genaue Angabe der Länge.

                Genaue Verteilung der Stripes (einmal ringsrum im Raum oder mehrere Stücke)?

                Die Aussage 5W/m Stripe sind zu hell für einen Raum denke ich ist auch eine Aussage die ich erstmal nicht unterschreiben würde. Oder werden die Stripes ohne jedwede Abdeckung direkt nach unten leuchtend an die Decke installiert? Meist ergibt es mit Stripes ja eine eher indirekte Beleuchtung oder ein Lichtkranz eher an der Wand ist.

                Grüße
                Göran
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Göran hat Recht. Gegen den neuen MDT V2 Dimmer gibts wohl kein Mittel Da sind ungeahnte Möglichkeiten drin.
                  ...die TE mit rein weissen Stripes jetzt vlt nicht braucht. Aber günstiger wird es eh nur durch Import...bei einem Teil quatsch.

                  Also: Behaupte das Gegenteil und schliesse mich Göran an
                  Grüße aus Oberhausen, Frank

                  Kommentar


                    #10
                    Ist der Spannungsfall > 3% oder die Spannung am Ende < 23V würde ich schon nochmal genauer sehen was geht.
                    Letztendlich kommt es aber nur auf die eingesetzen Komponenten drauf an. Es gibt weder ne 3% Regel, noch ne deltaU -1V Regel. Wenn man Leuchtmittel hat was 23,5V minimmal will muss man eben min. 23,5V bereitstellen.

                    Würde auf min. 2,5 oder sogar 4mm² gehen. 4mm² dann aber nur als Flexleitung. Bei nur einem Kanal kann man auch prima nen 5x1,5mm² benutzen und parallel schalten
                    Zuletzt geändert von Hubertus81; 12.09.2017, 20:29.

                    Kommentar


                      #11
                      hi,
                      Kabelweg 1
                      uv > 1,5x5 ca. 7m > verteilerdose > 1x 8m stripe 1x 2m stripe 1x 3m stripe in der verteilung zusammengeklemmt bis in die UV
                      Kabelweg 2
                      uv > 1,5x5 ca. 3m > verteilerdose > 1x 2m stripe 1x 2m stripe in der verteilung zusammengeklemmt bis in die UV
                      Kabelweg 3
                      uv > 1,5x5 ca. 6m > verteilerdose > 1x 2m stripe 1x 2m stripe 1x 1m stripe in der verteilung zusammengeklemmt bis in die UV
                      Kabelweg 4
                      uv > 1,5x5 ca. 6m > 1x 2m stripe

                      Kabel weg 1 soll einmal gedimmt werden, wie gesagte erste tests auf 100% waren viel zu hell
                      Kabel weg 2,3,4 sollen zusammengeschalten werden mit option auf zukünftig 2+4 und 3+4

                      2,3,4 sind im flur und sollen als nacht laufwege beleuchtung dienen ich schätze gedimmt wird auf 10-30%
                      Im Flur habe ich die jung Präsenzmelder mini universal

                      Welchen MDT dimmer könnte ich denn nehmen bei den weißen LEDs? geht auch der neue tolle oder ist der nur für RGB?
                      Das Netzteil ok für alles?
                      Die 5x1,5 könnte ich zusammenschließen.

                      Gruß
                      Sten

                      Kommentar


                        #12
                        Die LED Controller werben halt mit rgbw, da sie zunehmend integrierte Funktionen bieten die 4 Kanäle intelligent zu steuern um Farben auch direkt ansteuern zu können. Daneben können sie natürlich die 4 Kanäle auch ganz unabhängig von einander ansteuern.

                        Bin jetzt zu faul, wenn deine Leuchtgruppe 1 unter 4A bleibt passt ein MDT LED-Controller, ob neu oder alt ist egal. Je nachem wie eilig du es hast. RGBW kann auch der Alte der Neue eben besser und noch einige neue Features, aber dazu gibbet ja ne jeweilige Featureliste bei MDT und hier im passend Thread im Forum.

                        Bei deiner Lichtgruppe1 geht jetzt von der Verteilung ein 5-fach NYM in die Verteilerdose, fein aber von dort gehen aber nicht die 3 Stripes direkt ab oder?
                        Das 8m Segment solltest entweder von beiden Enden oder in der Mitte einspeisen, alle anderen Segmente können von einer Seite gespeist werden.

                        Da Du ja nur einfarbige Stripes nutzt kannst Du und solltest auch immer 2 Leiter zusammen auf einen Pol klemmen.

                        Das HLG hat 150W, wie gesagt bin zu faul fürn Taschenrechner, wenn alle laufenden m Stripe bei 100% da rein passen ist es OK.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Danke für die Zusammenfassungen, ich brauche jetzt also:
                          1. AKD-0424R.02 RGBW LED Controller Reiheneinbaugerät Für 12/24V RGBW / 4 x Weiße LED
                          2. LED Netzteil 150W 24V 6.25A IP67 ; MeanWell, HLG-150-24
                          3. eine weitere 16A Sicherung für Zwischen Netzteil und Dimmer

                          Das sollte es schon sein oder?

                          Gruß

                          Kommentar


                            #14
                            Dein Netzteil liefert maximal 6,25A, was wird wohl eine 16A Sicherung da machen?

                            Kommentar


                              #15
                              also dann ein 10A ;F

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X