Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorhandenen Stromstoßschalter an KNX anbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vorhandenen Stromstoßschalter an KNX anbinden

    Nachdem die Forensuche keine Antwort liefern konnte:
    Kurzversion: Wie kann ich einen vorhandenen Stromstoßschalter an KNX anbinden?

    Längere Version:
    Im Keller existiert eine Flurbeleuchtung mit drei Tastern, die einen Stromstoßschalter (Eltako S12-100) schalten, der dann das Flurlicht ein- und ausschaltet.
    Nachdem das EG schon komplett auf KNX umgestellt wurde, der Keller aber noch nicht, fehlt am Treppenabgang im EG der konventionelle (vierte) Taster für das Licht im Keller.
    Ich möchte nun das Kellerlicht über KNX (aus dem EG: Taster/PM) ein- und ausschalten. Rückmeldung ist hierfür erst einmal egal, Hauptsache das Licht geht an und aus. Wenn dann irgendwann der Keller auch auf KNX umgestellt wird, fliegt die alte Schaltung raus, aber bis dahin brauche ich eine Lösung.
    Kann der Stromstoßschalter mit einem normalen 230V Schaltaktor betätigt werden?

    #2
    Jepp, das geht. Den Aktorkanal einfach als Treppenlichtfunktion parametrieren und es sollte passen.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Hast du da KNX (Kabel) im Schaltschrank. Dann könntest du eine Tasterschnittstelle (230V) einbauen, die Kabel von den Tastern auf einen Eingang klemmen. Den "normalen" Schaltaktor scheinst du ja schon zu haben.

      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #4
        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Hast du da KNX (Kabel) im Schaltschrank. Dann könntest du eine Tasterschnittstelle (230V) einbauen, die Kabel von den Tastern auf einen Eingang klemmen. Den "normalen" Schaltaktor scheinst du ja schon zu haben.
        Ja, KNX wäre vorhanden, Schaltaktor auch, Tasterschnittstelle noch nicht. Die Tasterschnittstelle hätte den Charm, dass der Status (an/aus) auf dem Bus wäre. Wenn ich dich richtig verstanden habe, kann ich alle vorhandenen Taster auf einen Kanal klemmen, da sie ja die gleiche Aktion auslösen.

        Danke euch beiden!

        Kommentar


          #5
          Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
          Wenn ich dich richtig verstanden habe, kann ich alle vorhandenen Taster auf einen Kanal klemmen, da sie ja die gleiche Aktion auslösen.
          Genau, und so eine Schnittstelle kostet nicht die Welt, das geht auch zwischendurch, du brauchst sie eh später.

          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #6
            Irgendwie habe ich das noch nicht verstanden, mit dem Aktor über die Treppenlichtfunktion kurz den Eltakko Triggern soweit alles OK da habe ich halt nicht den Status. Mit der Tasterschnittstelle den Status also den Schaltausgang des Eltakkos abfragen und zyklisch auf den Bus senden damit der andere Taster oben über Werte umschalten immer den richtigen Status haben würde für mich ja Sinn machen. Aber was bringen mir die anderen Taster auf dem Eingang der Tasterschnittstelle damit bekomme ich zwar ne positive Flanke beim schalten jedoch weiß ich nicht ob grad eingeschaltet oder ausgeschaltet wurde grade wenn zwischendurch der Bus mal kurz down ist. Aber ich hab noch nicht so viel geschlafen und habe bestimmt noch nen Brett vorm Kopf. Klärt mich mal auf wahrscheinlich habe ich was missverstanden.
            Gruss Andreas

            Kommentar


              #7
              Ich hatte den Vorschlag von Beleuchtfix so verstanden, dass nicht der Eltako an der Tasterschnittstelle hängt, sondern die Taster selbst. Im Moment sind die alle mit dem Eltako verbunden. Da die Leitungen eh schon im Schaltschrank liegen, könnte man sie aus dem Eltako lösen und in die Tasterschnittstelle/Binäreingang stecken.
              Das Licht wird dann über einen Standard Schaltaktor direkt geschaltet und der Eltako wird nicht mehr benötigt.

              Da ich im Moment noch nicht weiß, ob ich in Zukunft tatsächlich Bedarf für noch mehr 230 V Binäreingänge habe, werde ich erst einmal die "Minimallösung" von evolution umsetzen und den Eltako mit dem vorhandenen Schaltaktor (Treppenlichtfunktion) schalten. So scheiden leider Lösungen über PM aus, da der PM nicht "weiß", ob gerade an oder aus ist. Manuelles Schalten, z.B. über eine Taste des GT2 würde aber gehen, da Menschen sehen können ob Licht an oder aus ist.

              Kommentar


                #8
                Ah ok jetzt macht das für mich Sinn ! Danke war ein bischen verwirrt .

                Edit: Oder Eltakko raus, Steuerspannung runter von den Tastern dann auf potentialfreien Binäreingang legen
                und diese z.B später für Fenster nutzen.



                Zuletzt geändert von andreasrentz; 04.10.2017, 12:05.

                Kommentar


                  #9
                  Du wirst ein Binärkontakt mit 230V Eingang brauchen, ansonsten müsstest du die ganze Verdrängung ändern

                  Kommentar


                    #10
                    Verdrahtung sollte es heissen

                    Kommentar


                      #11
                      Es gibt einen Punkt bearbeiten im Forumssystem

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo zusammen,

                        Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                        Kurzversion: Wie kann ich einen vorhandenen Stromstoßschalter an KNX anbinden?


                        habe ich Deine Fragestellung und die Antworten der Helfenden richtig verstanden? - siehe Bild.


                        KNX.PNG
                        Blau ist "Bestand"
                        Orange mögliche Erweiterung

                        Kommt der Stromstoßschalter mit dem "1 Sekunden Strom" klar?




                        Danke
                        Zuletzt geändert von Maexle; 14.04.2020, 16:59.

                        Kommentar


                          #13
                          Ja, die kommen auch mal damit klar, wenn ein Taster klemmt und die Spule dauerhaft bestromt wird. Wird zwar dann warm, aber es passiert nichts...

                          Eine Sekunde ist daher gar kein Problem. Es ist nur drauf zu achten, dass der Aktorkanal auf dem gleichen Leitungsschutzschalter liegt, wie die restlichen Taster.

                          Kommentar


                            #14
                            Irgendwie doch aber Mumpitz! Du kannst mit KNX nie gezielt ein oder Ausschalten (Zentral Aus etc). Wie wäre es denn den230V Ausgang vom Stromstoßrelais auf einen 230V Binäreingang zu legen, und das Licht dann über den Aktorkanal zu schalten? Ist das machbar?

                            Kommentar


                              #15
                              Maexle Warum gräbst du denn solche Leichen aus? 2,5 Jahre seit dem letzten Post.
                              Gruß Andreas

                              -----------------------------------------------------------
                              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                              Deutsche Version im KNX-Support.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X