Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anwendungsfall: Stehlampe/Leselampe + alles aus. Wie passt das zusammen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anwendungsfall: Stehlampe/Leselampe + alles aus. Wie passt das zusammen?

    Hallo,

    mal eine Frage in die Runde wie ihr diese Situation handhabt:

    Es gibt Situationen, wo man irgendwo sitzt uns sich ein kleine Leselampe oder Stehlampe zuschalten will. Das geht traditionell natürlich über einen Schalter der den Stromkreis unterbricht. Das beißt sich dann natürlich mit der "alles aus" Funktionen beim Schlafengehen oder Hausverlassen.

    Wie macht ihr das? Sind eure Steh/Leselampen am Sessel nur von einem Taster oder Handy aus schaltbar? Das würde das Problem lösen, aber den Komfort verringern.

    Danke für eure Ideen!



    #2
    Wie das mit KNX geht? Schaltbare Steckdose.

    Aber irgendwie bin ich mir nicht sicher, ob ich Deine Frage verstehe?

    Kommentar


      #3
      Ja ich verstehe auch nicht wirklich was er machen will bzw. was ihm stört und wie es sein sollte.
      D.h du willst die Leselampe trotzdem aufgedreht lassen?
      Denke die einfachste Lösung ist eine Lampe mit Batterie oder Akku, die du dann auch mit dem Handy auf/abdrehen kannst.
      Zum lesen habe ich ein kleines LED Licht, wird mit einem Akku betrieben.

      Kommentar


        #4
        Naja ich verstehe das so :
        Er ist im Schlafzimmer und hat einen Taster für" alles aus " parametisiert.
        Jetzt will er aber das dass lese Licht im Schlafzimmer Taster alles aus nicht aus geht.

        Zwei Lösungsansätze :
        Sperre nutzen z. B mit pms
        Oder
        Das Schlafzimmer alles aus ist eine andere zentral ga als z. B die an der Haustür alles aus
        Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

        Kommentar


          #5
          Am Leseplatz im Wohnbereich habe ich eine kleine IR-Fernbedienung auf dem Büchertisch liegen (geht auf den Bus per IR-Empfänger im BJ Präsenzmelder), zusätzlich Taster an Wand einige Meter weiter. Über den PM wird bei längerer Abwesenheit ausgeschaltet, eingeschaltet wird nur manuell.

          Kommentar


            #6
            @all sorry, dass ich mich etwas schwammig ausgedrückt habe. Die Steckdose muss natürlich per KNX schaltbar sein.

            Es geht um die Situation, dass man irgendwo gemütlich sitzt und sich dann entscheidet das (dazugehörige) Licht einzuschalten man aber keinen mit KNX-Verbundenen Taster in Reichweite hat. Also Situationen wo man konventionell verkabelt im Sitzen einfach nach dem Schalter der Stehl/Leselampe gegriffen hat.

            Irgendeine (zB. IR wie es 6ast macht) Fernbedienung ist da wahrscheinlich die einzig vernünftige Lösung bzw. dann irgendwann mal per Stimme und man spart sich die Fernbedienung...

            Kommentar


              #7
              Zitat von philotas Beitrag anzeigen
              Also Situationen wo man konventionell verkabelt im Sitzen einfach nach dem Schalter der Stehl/Leselampe gegriffen hat.
              Hilft dir nicht weil es das das falsche System ist, aber prinzipiell haben sich Hersteller auch dafür was überlegt, eine Aktor/Tasterkombination im Design solcher Schnurschalter
              http://www.zwave-shopping.com/de/sch...925910022.html

              Kommentar


                #8
                Auweia. Schön ist anders und für den Preis steh ich auch lieber ein paar mal mehr auf oder zücke das Handy

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  ein Schnurschalter in knx-rf Ausführung wünsche ich mir auch schon lange.

                  Aber danke für den link, dann schaue ich mal, wie ich zwave ans knx dran bekomme...

                  Gruß Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #10
                    Also wenn die Lampe umgebaut werden kann, könnte man doch den Integrieren Schlalter der Lampe auf einen Binäreingang hängen und damit schalten.
                    Da es dann meist ein Schalter ist müsste man beim nächsten Einschalten nach dem Zentral-aus zweimal betätigen eventuell.
                    Oder mit einer Logik abfangen oder auf einen Taster umrüsten.

                    Das wäre und ist meine Idee ich das umrüsten will bei mir.

                    Kommentar


                      #11
                      Einige machen das per Handy App, das die meisten eh "am Mann" - wer nicht darf eben nicht in den Lesesessel, andere bitten die NSA das Licht einzuschalten ("Alexa ich will mal lesen") - andere meinen, Aufstehen und zum Schalter gehen ist gesund.

                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Ok, danke für die Antworten. Die Antworten zeigen mir, dass das tatsächlich ein "Problem" ist und ich nichts übersehe. Da ich eh noch einen (HomeAssistant oder OpenHAB) Server zu laufen haben werde, könnte man damit was günstiges machen (z.B. einen Amazon Dash Button missbrauchen oder Smartphone-Ablage auf NFC Sticker)

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von srom Beitrag anzeigen
                          Also wenn die Lampe umgebaut werden kann, könnte man doch den Integrieren Schlalter der Lampe auf einen Binäreingang hängen und damit schalten.
                          Da es dann meist ein Schalter ist müsste man beim nächsten Einschalten nach dem Zentral-aus zweimal betätigen eventuell.
                          Oder mit einer Logik abfangen oder auf einen Taster umrüsten.

                          Das wäre und ist meine Idee ich das umrüsten will bei mir.
                          Machbar, aber etwas praxisfern, oder? Sein wir mal ehrlich: Wo ist denn der Binäreingang in diesem Fall? In der Lampe? In Der Verteilung? In einer Elektronikdose neben der Steckdose? Über welche Adern soll das Signal vom Schalter zum BE? Oder liegt aus der Wand das grüne Kabel neben dem "normalen" Stromkabel zur Lampe?

                          Ich wüsste wirklich gern, wie viele solcher theoretisch möglichen Bastellösungen wirklich praktisch bei jemandem eingesetzt werden...

                          Kommentar


                            #14
                            Hi, ich bin ein Kandidat... Ich habe es noch nicht realisiert, aber an den Steckdosen, an den potentiell eine Stehlampe angeschlossen wird, ist eine Elektronikdose mit KNX Kabel vorbereitet.

                            Problem war bisher nur die Zuleitung ... Allerdings gab es hier im Forum mal ein link auf eine Leitung, die 3x1.5 und 2 (oder waren es 4)x0,8 kombiniert hat. Ich habe mich aber noch nicht weiter dran gemacht, das zu realisieren... Vielleicht sind die zwave Schnurschalter einfacher.

                            Gruß Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                              Ich habe es noch nicht realisiert, aber an den Steckdosen, an den potentiell eine Stehlampe angeschlossen wird, ist eine Elektronikdose mit KNX Kabel vorbereitet.

                              Problem war bisher nur die Zuleitung ... Allerdings gab es hier im Forum mal ein link auf eine Leitung, die 3x1.5 und 2 (oder waren es 4)x0,8 kombiniert hat. Ich habe mich aber noch nicht weiter dran gemacht, das zu realisieren... Vielleicht sind die zwave Schnurschalter einfacher.
                              Waldemar, da würde doch eine über KNX RF schaltbare Funksteckdose von MDT wunderbar passen. Und Du bräuchtest kein zwave Geraffel.


                              RF-AKK1ST01.png
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X