Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anwendungsfall: Stehlampe/Leselampe + alles aus. Wie passt das zusammen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Man kann auch die Steckdose mit nem Präsenzmelder kombinieren.
    Bei Anwesenheit im Raum ist die Steckdose ein und man kann die Stehlampe am vorhandenen Schalter betätigen, keine Anwesenheit im Raum = Steckdose aus.

    Für Anwesenheitssimulation dann ne Logik bemühen, wenn man an der Haustür den evtl vorhandenen Abwesenheitstaster betätigt hat...

    Kommentar


      #32
      Zitat von Bancoras Beitrag anzeigen
      Man kann auch die Steckdose mit nem Präsenzmelder kombinieren.
      Bei Anwesenheit im Raum ist die Steckdose ein und man kann die Stehlampe am vorhandenen Schalter betätigen, keine Anwesenheit im Raum = Steckdose aus.
      Klar, aber dann schaltet die Leseleuchte sofort wieder ein bei Präsenz, wenn sie nicht am Schalter ausgeschaltet wurde. Unschön.



      Kommentar


        #33
        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

        Klar, aber dann schaltet die Leseleuchte sofort wieder ein bei Präsenz, wenn sie nicht am Schalter ausgeschaltet wurde. Unschön.
        *Luxusprobleme*

        Kommentar


          #34
          Zitat von Bancoras Beitrag anzeigen
          *Luxusprobleme*
          Naja, das sind so unerwartete Abhängigkeiten, die ich zu vermeiden versuche. Hier bei uns käme dann gleich die Frage "Warum geht denn jetzt das Licht an, obwohl ich gar nichts an der Lampe gemacht habe". Und dann muß man das am Schalter der Lampe ausschalten? Neee ...

          Kommentar


            #35
            Okay...
            Dann zu meiner Lösung noch ne Bastelllösung obendrauf:

            Den Schalter der Lampe umbauen. Mit dem Schalter nen Relais betätigen, welches ausschaltet, sobald es stromlos ist.

            Kommentar


              #36
              ... dann kann man sie aber nicht mehr per KNX einschalten. Es bleibt eine Krücke.

              Gruß Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #37
                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                ... dann kann man sie aber nicht mehr per KNX einschalten. Es bleibt eine Krücke.

                Gruß Waldemar
                Merkste was?
                Entweder die Lampe KNX-fähig machen (via Kabel = ortsgebunden oder via KNX-RF = variabel) oder mit Abschlägen leben... Möglichkeiten gibt es ja genug, kann man sich das raussuchen, was einem am besten passt. ;-)

                Kommentar


                  #38
                  Und wenn ich mich dafür entscheide das per Funk zu lösen dann enocean, da gibts dann auch Module die in der Lampe versteckt werden könnten.
                  KNX-RF ist auch nur eine weitere Funklösung...

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen
                    Und wenn ich mich dafür entscheide das per Funk zu lösen dann enocean
                    Da bin ich momentan bei Dir, denn enocean beherrscht den verschlüsselten Datenverkehr und wird immer seine Daseinsberechtgung aufgrund des Energy Harvestings haben. Allerdings wird in absehbarer Zeit auch KNX RF verschlüsselten Datenverkehr können und man hat dann eben einige Vorteile gegenüber enocean, weil man innerhalb eines Systems bleibt.
                    Zuletzt geändert von evolution; 30.05.2018, 09:21.
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #40
                      Hi,

                      sehe ich auch so: Wenn ich mich für eine Funklösung außerhalb des Systems entscheide, dann wird es wohl enocean werden. Aber noch ist es nicht so weit...

                      evolution: Frank, hast Du schon Erfahrung mit der KNX-RF-Steckdose? Bekommt man am KNX-Bus irgendwie mit, dass die Steckdose eingesteckt wurde, und das irgendwie zeitnah? Im Technischen Handbuch habe ich nichts gefunden, die Einstellungen sind da alle wie beim normalen fest installierten Schaltaktor. Man kann wohl noch nicht mal eine Parametrisierung wie "AN bei Busspannungswiederkehr" machen... Ich sehe bisher nur Status zyklisch senden (wenn man keine Strommessung hat), sonst kann man natürlich Spannung senden und das auswerten. Und vor allem: Klappt das zuverlässig beim "Power-Up", dass die Infos über KNX-RF auf den Bus kommen?

                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #41
                        Hi Waldemar!

                        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                        Man kann wohl noch nicht mal eine Parametrisierung wie "AN bei Busspannungswiederkehr" machen...
                        Nein, das ist nicht möglich. Das sollte man aber auswerten können (s.u.).

                        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                        Ich sehe bisher nur Status zyklisch senden (wenn man keine Strommessung hat)
                        Wenn Du den MDT RF-AZK1ST.01 (mit Strommessung) hernimmst, dann könntest Du einen Stromverbrauch (resp. Stromüberschreitung; min. 3mA) detektieren und hernach darauf schließen, dass ein Verbraucher angeschlossen ist. In Verbindung mit Stromunterschreitung könntest Du sogar das "eingesteckt sein" mit einem oder-Gatter auswerten, indem Du beide (Unter- und Überschreitung) als Eingänge nutzt und einen zyklischen Versand des Ausgangs (wie bei einem heartbeat) erwartest. Somit wäre die Auswertung zum Zeitpunkt des Einsteckens recht schnell valide und beim Abziehen halt spätestens nach Ablauf der erwarteten heartbeat-Zeit, was imho verschmerzbar wäre. Die €15 mehr für eine Strommessung auszugeben rentiert sich meines Erachtens.

                        Edit: Wenn Du das zyklische Senden eines 2 Byte oder 4 Byte Werts auswerten kannst, dann brauchst Du natürlich kein oder-Gatter. Gleiches gilt, wenn Du das Unterschreiten nicht benötigst und die Lasten <16A sind; einfach Schwellwert auf 16000mA setzen und zyklisch als heartbeat senden lassen.

                        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                        Und vor allem: Klappt das zuverlässig beim "Power-Up", dass die Infos über KNX-RF auf den Bus kommen?
                        Gute Frage. Habe ich tatsächlich noch nicht bis ins Letzte geprüft. Aber bisher habe ich keinen Status entdeckt, der igendwann in "der Luft" hing. Wichtig ist allerdings die einwandfreie Funkverbindung - da sollte die Funkstrecke nicht durch eine Betondecke gehen, denn das kann gehen - muss aber nicht immer...
                        Zuletzt geändert von evolution; 31.05.2018, 15:49.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #42
                          Gerade mal nach den Zykluszeiten geschaut. Minimum 5 Minuten. Somit wäre ein heartbeat von 10 Minuten sinnvoll, wodurch der Zeitverzug zwischen Steckdose abziehen und der "fehlt"-Meldung max. 10 Minuten wäre. Mir würde das genügen.

                          MDT RF Steckdose.PNG
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X