Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Riegelschaltkontakt oder Reed-Kontakt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Riegelschaltkontakt oder Reed-Kontakt?

    Hallo Ihr lieben,

    wir planen unseren Neubau mit KNX und ich bin aktuell in der Phase, wo ich mit den Gewerken Zusatzleistungen beauftragen kann/muss.

    Ich stelle mir aktuell die Frage, ob ich beim Fensterbauer Reed-Kontakte mitbestellen sollte (68 EUR/Stück) oder ob ich besser auf Riegelschaltkontakte setzen sollte... Ich habe keine Möglichkeit die Reed-Kontakte selbst einzubauen, da der Fensterbauer die Fenster einsetzt und sonst jegliche Gewährleistung ablehnt.
    Ich möchte ungern mehr als einen Reed-Kontakt pro Fenster kaufen (Aufpreis), sodass ich hierdurch ja schonmal keine Unterscheidung zwischen Kippstellung und offen hinbekomme. Ich würde dann ggf. den Reed-Kontakt nur oben setzen, sodass ein gekipptes Fenster wie ein offenes Fenster anzusehen ist.

    Ich tendiere mittlerweile zu Riegelschaltkontakten, da ich dann sicher sein kann, dass das Fenster nicht nur angelehnt, sondern tatsächlich verschlossen ist. Offenbar sind diese auch wensentlich preisgünstiger als die Reed-Schalter über den Fensterbauer. Allerdings habe ich damit bisher keine Erfahrung. Ich möchte eine Festverdrahtung ggf. über Binäreingänge von UP-Aktoren, keine Funk-Lösungen.

    Wie ist Eure Erfahrung hierzu? Habt Ihr ggf. direkte Produktempfehlungen? Gibt es da Unterschiede bei den Riegelkontakten? oder sollte ich doch besser auf Reed setzen?

    Vielen Dank im Voraus!

    #2
    Bei unseren Fenstern wird der Reed-Kontakt durch einen Magnet in einem Verschlusszapfen ausgelöst -> angelehntes Fenster wird somit als offen erkannt.
    Wie viel preisgünstiger sind diese Riegelschaltkontakte? Unsere Reeds haben etwa 35€/Stück Aufpreis gekostet.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    Kommentar


      #3
      Riegelschaltkontakt verwende ich an der Wohnungstür, um die Position des Verschlußbolzens zu erkennen. Rein vom Funktionsprinzip kann ich mir nicht vorstellen, wie das mit einer Fensterverriegelung kompatibel wäre, die mechanisch ganz anders aufgebaut ist.

      Was sicherlich möglich ist: ein einzelner Reedkontakt am Fenster, der aus der Position des Gestänges den verriegelten Zustand erkennt.

      Kommentar


        #4
        Zitat von meti Beitrag anzeigen
        Wie viel preisgünstiger sind diese Riegelschaltkontakte? Unsere Reeds haben etwa 35€/Stück Aufpreis gekostet.
        Naja, Riegelschaltkontakte gibt es so um die 30 EUR. Wir zahlen pro Reed-Kontakt direkt beim Fensterbauer fix und fertig 68 EUR/Stk. Bei 34 Fensterflügeln schon ne Menge.


        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        Riegelschaltkontakt verwende ich an der Wohnungstür, um die Position des Verschlußbolzens zu erkennen. Rein vom Funktionsprinzip kann ich mir nicht vorstellen, wie das mit einer Fensterverriegelung kompatibel wäre, die mechanisch ganz anders aufgebaut ist.
        Vielleicht habe ich das auch einfach falsch verstanden. Vermutlich sind diese Riegelkontakte dann tatsächlich nur für Türen geeignet

        Kommentar


          #6
          Naja selbst einbauen geht schon. Siehe mein Bild in #2 (is zwar vom Fensterbauer geliefert aber der kocht auch nur mit Wasser): Die 2 Schrauben der Falle raus, Loch gerade nach unten bohren (evtl kleines fürs Kabel und oben etwas größer nachbohren für den Sensor), Sensor reinschrauben und Falle wieder montieren. Dann noch Magnet in den Pilzzapfen kleben.
          Normal hat man zwischen Fensterlieferung und Montage Zeit genug - kann man sich ja auch ausmachen. Wie es dann mit der Garantie aussieht müsste abgeklärt werden. Dieses Loch ist aber nicht anders als eines für einen Rahmenschrauben und bei der Montage (auch durch 3.Firmen) verfällt die Garantie auch nicht.

          edit: Das gilt für Holzrahmen, bei Kunststoff weiß ich's nicht.
          Ich hab das bei meinen Außentüren so gemacht. Die Reeds + Magnete haben da aber auch über 25€ gekostet.
          Zuletzt geändert von meti; 09.09.2018, 21:29.

          Kommentar


            #7
            Es ist schon beeindruckend, wie die Fensterbauer mit dem Wort Garantie die Preise für den Einbau der Reeds bestimmen können. Und die Schließkontakte sind ja auch noch nicht eingebaut -was will denn dein Fensterbauer dafür haben?

            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #8
              Frage deinen Fesnterbauer ob er die Winkhaus ActivePilot einbauen kann. Diese werden unten im Rahmen eingebaut. Du bekommst sowohl Kipp, offen und geschlossen ausgewertet. Das ganze funktioniet über ein Magnet am Gestänge, also unabhängig von der tatsächlichen Stellung des Flügels. Allerdings ist die Einbauvariante nicht VdS konform. Habe ich bei mir und finde es richtig praktisch. Benötigst dann aber auch 2 Binäreingänge pro Fenster

              Kommentar


                #9
                Zitat von meti Beitrag anzeigen
                Naja selbst einbauen geht schon. Siehe mein Bild in #2 (is zwar vom Fensterbauer geliefert aber der kocht auch nur mit Wasser): Die 2 Schrauben der Falle raus, Loch gerade nach unten bohren (evtl kleines fürs Kabel und oben etwas größer nachbohren für den Sensor), Sensor reinschrauben und Falle wieder montieren. Dann noch Magnet in den Pilzzapfen kleben.
                Normal hat man zwischen Fensterlieferung und Montage Zeit genug - kann man sich ja auch ausmachen. Wie es dann mit der Garantie aussieht müsste abgeklärt werden. Dieses Loch ist aber nicht anders als eines für einen Rahmenschrauben und bei der Montage (auch durch 3.Firmen) verfällt die Garantie auch nicht.

                edit: Das gilt für Holzrahmen, bei Kunststoff weiß ich's nicht.
                Ich hab das bei meinen Außentüren so gemacht. Die Reeds + Magnete haben da aber auch über 25€ gekostet.
                Hast du da im Pilzkopf noch genuegend Platz fuer den Magneten gehabt?

                Kommentar


                  #10
                  Wie gesagt hab ich's in den Fenstern nicht selbst gemacht sondern nur in den Türen und da hab ich den Magneten oben ins Türblatt geschraubt genau wie den Sensor im Türstock.

                  Ob im Pilzkopf genügend Platz ist kann man im Schauraum des Fensterherstellers seiner Wahl ganz einfach nachsehen.

                  Evtl kann man die Zapfen auch tauschen gegen welche mit werkseitigen eingebauten Magneten. Muss man wahrscheinlich nur rausfinden welche Beschläge verwendet werden - die Ersatzteile sollten zu bekommen sein. Dann kommt man aber wahrscheinlich nicht mehr günstiger weg als wenn man sich's gleich einbauen lässt.

                  hab hier die Artikel noch gefunden die ich in den Türen verwendet hab:
                  https://webshop.schachermayer.com/ca...l-6m/102214223
                  https://webshop.schachermayer.com/ca...5323/102214222
                  zusammen fast 50€ (Liste) dafür nicht aus Plastik was mir lieber war weil Mans bei der offenen Tür sieht.

                  Kommentar


                    #11
                    OK, das mit dem Riegelkontakt hatte ich wohl falsch verstanden. Das ist offenbar tatsächlich nur für die Tür sinnvoll/möglich.

                    Ich habe jetzt eine Rückmeldung vom Fensterbauer.
                    Sie verbauen die "Siegenia ums011-EN ; 4 polig mit Sabotagelinie"

                    Damit habe ich erstmal nur auf/zu Erkennung. Wenn ich auch Kippstellung haben will, wird ein zweiter Kontakt verbaut. -> Doppelte Kosten

                    Ich frage mich gerade: Bei Stulp-Fenstern ist doch ohnehin das Prinzip "D/DK", d.h. wenn DK (dreh-kipp) auf ist, ist das Fenster auf.
                    Dann brauche ich doch auch nur für DK einen Kontakt und kann mir den Kontakt für den D-Flügel sparen, oder nicht?

                    Generell die Frage: Für die Haustür besser Reed-Kontakt oder Riegel-Schalt-Kontakt? Preislich fast identisch.

                    Kommentar


                      #12
                      Du kannst aber den DK Flügel zu machen obwohl der D Flügel offen ist.

                      Bei den Türen: ich benutze Reed Kontakte auch um Lichter zu schalten - statt BWMs außen. Das wäre mit einem Riegelkontakt nicht praktikabel oder? Zu wissen ob zugesperrt ist oder nicht wäre natürlich auch interessant- musst du selbst abwägen.

                      Kommentar


                        #13
                        Zitat von casper99 Beitrag anzeigen
                        Generell die Frage: Für die Haustür besser Reed-Kontakt oder Riegel-Schalt-Kontakt?
                        Das kommt doch drauf an, was du abfragen möchtest: den Türschloß-Zustand (abgeschlossen/nicht abgeschlossen) oder die geöffnete Tür (Türflügel offen/geschlossen).

                        Wir haben hier einen Riegel-Schalt-Kontakt in der Wohnungs(!)tür und für unsere (!) Nutzung ist für die KNX-Logik abgeschlossen = abwesend.

                        Kommentar


                          #14
                          Zitat von meti Beitrag anzeigen
                          Du kannst aber den DK Flügel zu machen obwohl der D Flügel offen ist.
                          Ja gut, aber das wäre ja schon ziemlich doof, wenn man den DK Flügel schließt obwohl der D Flügel offen steht. Ich denke normalerweise würde man ja nur DK öffnen/KIPP oder eben beide. Aber ich weiß was du meinst.

                          Da mir 2 Kontakte für offen/zu + Kippstellung zu teuer sind, werde ich wohl nur einen Kontakt pro Fenster/Flügel nehmen und den am oberen Rand anbringen lassen, gemäß dem Motto: "Auch ein gekipptes Fenster ist ein offenes Fenster".


                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                          Das kommt doch drauf an, was du abfragen möchtest: den Türschloß-Zustand (abgeschlossen/nicht abgeschlossen) oder die geöffnete Tür (Türflügel offen/geschlossen).
                          Wir haben hier einen Riegel-Schalt-Kontakt in der Wohnungs(!)tür und für unsere (!) Nutzung ist für die KNX-Logik abgeschlossen = abwesend.
                          Oh mann, ich stand da wohl echt die ganze Zeit ganz schön auf dem Schlauch. Jetzt verstehe ich erst so richtig den Sinn, des RIEGEL-Schaltkontaktes. Es geht um den Riegel zum Abschließen und nicht um die "Falle".

                          OK, also wäre es durchaus sinnvoll an einer Haustür sowohl Reed-Kontakt als auch Riegelschaltkontakt zu verbauen. Der Reed-Kontakt erkennt, ob die Tür geöffnet/geschlossen ist und der RIEGEL-Schließ-Kontakt sagt mir, ob das Schloß abgeschlossen ist.




                          Danke Euch!

                          Kommentar


                            #15
                            Zitat von casper99 Beitrag anzeigen
                            (...)und den am oberen Rand anbringen lassen
                            würde das trotzdem bei einem Pilzzapfen anbringen lassen wenn möglich. Sonst wird auch ein angelehntes Fenster als zu erkannt. Mit dem Magnet im Pilzzapfen ist es eindeutig das der Griff in "zu"-Stellung ist.
                            Oben oder Unten ist dann egal - je nach dem wie du bequemer mit dem Kabel weg kommst. Oben kann evtl. ein Überlager sein wo man nicht reinstemmen sollte - kommt auf die Bauweise an.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X