Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gruppenadressensystem: Mittelgruppe immer doppelt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gruppenadressensystem: Mittelgruppe immer doppelt

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade am studieren, wie ich am besten für unser EFH das Gruppensystem aufbaue, sodass ich möglichst viele Geräte, auch die neueren (LED RGBW 24D Dimmer, Glastaster) usw. auch gut unterbringe.

    Hauptgruppe: Gewerk (Idee: Aufteilung in Aktion/Reakion, bzw. Aktion/Rückmeldung Status
    Mittelgruppe: Funktionen (Aktionen bzw. Rückmeldungen)
    Untergruppe: Raumstrukturiert (z.B. 10er Blöcke pro Raum, weil wir ca. 23 Räume bekommen mit Keller)

    Ich weiß selber, habe mich auch viel eingelesen, das dies eigentlich das klassiche Mittelgruppensystem ist.

    Nur der Unterschied, das sich nicht alle Funktionen die 8 Mittelgruppen teilen müssen, sondern Aufspaltung auf Aktion/Status, sodass 16 Teilungen enstehen.

    Beispiel:

    10/0/8: Raffstore Aktion / Position / Küche
    11/0/8: Raffstore Status / Position / Küche


    oder

    5/1/4: Beleuchtung Aktion / Dimmen / Speis
    6/1/4: Beleuchtung Status / Dimmen / Speis


    Man kann dann immer ganz leicht der zugehören Aktion den Status zuweisen, weil sich immer nur die Hauptgruppe ändert.
    Somit wären auch alle Signaleingänge eines KNX Teilnehmer in einer Mittelgruppe und die Signalausgänge(Rückmeldung) in der nächsten Gruppe.
    Hauptgruppen hat man auch soviele, dass man die Gewerke ruhig doppelt anlegen kann, bzw. bei RGBW Dimmer auch 3 oder 4mal.

    Warum ich das jetzt schreibe? Falls jemand die Idee auch nicht schlecht findet als Beispiel, bzw. an die alten Hasen hier im Forum,
    ob ich einen Denkfehler habe, das man dann wieder irgendwelche Fälle nicht abdecken kann.

    Gibt ja auch noch Wetterstation, Heizungsregelung, Strommessung Aktor, Visu, usw.

    Will ungern das ganze System der Gruppenadressen so aufbauen und am Schluss stellt sich raus, es gibt wieder Konflikte Berührungspunkte, bzw.
    das Arbeiten in der ETS wär dann umständlicher als sonst, viel Klickaufwand oder was auch immer, wenn sich die Hauptgruppe immer ändert.

    Denn das Blocksystem sagt mir auch nicht so zu, bei dem man dann flexibler wäre.

    Danke für eure Kritik bzw. Hilfe.

    #2
    Kann man grundsätzlich so machen. Wenns für dich passt ist doch alles in Ordnung.
    Ich persönlich denke dass mittelfristig diese 3stufigen Adressen eh verschwinden werden und die ETS sich selbst darum kümmert im Hintergrund, weil eigentlich isses ziemlich unpraktisch dass der Benutzer sich damit herumschlagen muss.
    Zuletzt geändert von ewfwd; 15.12.2018, 01:35.

    Kommentar


      #3
      Eine grundsätzliche Änderung ist nicht wirklich sinnvoll, da die ETS intern mit den dreistufigen Adressen arbeitet und auch nicht notwendig, da man sich das Projekt auch mit zweistufigen Adressen darstellen lassen kann.
      Das Thema wurde hier schon einmal erörtert.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #4
        Frank, die ETS arbeitet nach meiner Meinung mit 2 Byte, die Darstellung, ob 3-,2- oder 1-stufig ist vollkommen egal.

        Gruß Florian
        Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 15.12.2018, 09:50.

        Kommentar


          #5
          Klar kann jeder machen was er gerne möchtet, mir gings eher um die Meinung von euch, ob das praktikabel ist, oder eher umständlich.

          Habe jetzt noch nicht die jahrelange Erfahrung in der ETS-Programmierung

          Kommentar


            #6
            Ein System muss für dich und einen eventuell übernehmenden Zweiten (Service) verständlich und möglichst logisch sein. Ein ganz sauberes System wirst du nicht hinbekommen, dafür haben inzwischen die Geräte zu viele KOs. Speziell im Bereich Sensoren (Wetterstation) wirst du ein Schema kaum einhlten können.

            Viel Erfolg Florian

            Kommentar


              #7
              Naja da das System in der Form in den Jahren hier so noch keiner zur Diskussion gestellt hat aber hingegen das Thema GA Struktur so ziemlich monatlich auf kommt schliesse ich Mal ganz spontan wird das so kaum einer haben und hier Erfahrungen dazu kundtun.

              Ich nutze halt eher das konsequente Mittelgruppensystem, wo so manche Mittelgruppe gerade auf der Sensorebene nicht unbedingt die Funktion ist weil es einfach nur sehr wenige solcher Sensoren gibt. Andersherum gehen dann von PMs und Aktoren die KO auch auf GAs ganz unterschiedlicher Hauptgruppen.

              Rein von den Funktionen die in Aktion und Status sich aufteilen gibt es außer beim Licht wo man Einzelkanalwerte neben HSV und RGBW abbilden möchte nicht wirklich Gewerke wo eine Mittelgruppen Schicht nicht genügt.

              Alarm und Sperren WG Wind und was weiß ich zB. habe ich auf eigene Hauptgruppen, da Alarme auch für sonstige Aktionen verwendet werden und Sperren auch an unterschiedlichen Geräten wirken können.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                Frank, die ETS arbeitet nach meiner Meinung mit w Byte, die Darstellung, ob 3-,2- oder 1-stufig ist vollkommen egal.
                Klaus hat da aber eine andere Meinung dazu.

                Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                [...] Intern benutzt die ETS immer 3-stufige Adressen.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Und es gibt eine klare Empfehlung der KNX.ORG - da wird alles hintereinander angelegt. Kannst du sehr schön im GS-Wizard hier im Forum testen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                    Klaus hat da aber eine andere Meinung dazu.
                    Uh, das war 2009!
                    Gilt für ETS5 nicht mehr. Hier ist die GA tatsächlich nur ein 16-bit Wert, der allerdings in der (historischen) 2/3-stufigen oder in der "freien GA-Struktur" organisiert ist.

                    Kommentar


                      #11
                      Wer von der üblichen 2- oder 3-stufigen Adressbildung abweicht, kann das ja tun - sollte jedoch bedenken, dass oftmals Visugeräte mit der freien Struktur nicht klarkommen.

                      Die "Struktur" legt man sich passend zum Projekt an - das "Mustersystem" ist wohl für EFHs geeignet, bei Großprojekten kann man das in die Tonne kloppen.
                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar


                        #12
                        Klaus Gütter Danke für die Klarstellung der internen ETS5 Struktur, Klaus!
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Klaus Gütter Sorry - ich habe gerade in deinem alten Beitrag geschrieben - damit ist das jetzt auch klar.
                          Gruß und schönes 3. Advent-Wochenende.
                          Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Hat sich die ETS die letzten 9 Jahre (fast unmerklich) weiterentwickelt.

                            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                            Gruß und schönes 3. Advent-Wochenende.
                            Auch Dir, Florian, einen schönen 3. Advent!
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                              Wer von der üblichen 2- oder 3-stufigen Adressbildung abweicht, kann das ja tun - sollte jedoch bedenken, dass oftmals Visugeräte mit der freien Struktur nicht klarkommen.

                              Die "Struktur" legt man sich passend zum Projekt an - das "Mustersystem" ist wohl für EFHs geeignet, bei Großprojekten kann man das in die Tonne kloppen.
                              Was heißt nicht klarkommen? Grundsätzlich werden eh die selben Bits versendet, 1/2/3 stufig bezieht sich doch nur auf die visuelle Darstellung in zB der ETS ?

                              Also bei GA 1 oder 0/0/1 sollte das Gerät die identische Bitfolge senden, so wie ich das verstehe.
                              Zitat von Mikelop Beitrag anzeigen
                              Klar kann jeder machen was er gerne möchtet, mir gings eher um die Meinung von euch, ob das praktikabel ist, oder eher umständlich.
                              Ich sehe den Vorteil da dass man eben mehr Hauptgruppen benutzt, davon hat man in normalen EFH Projekten sowieso genug von.
                              Sehe dies bezüglich eher den Nachteil dadrin zuviel in eine Hauptgruppe zu packen und alles ab Hauptgruppe 6 oder 10 wird dann gar nicht genutzt.
                              Von daher macht ne klare Trennung zwischen Steuerung und Rückmeldung in meinen Augen schon Sinn.
                              Zuletzt geändert von ewfwd; 15.12.2018, 15:07.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X