Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Markise automatisch einfahren bei zuviel Wind

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Markise automatisch einfahren bei zuviel Wind

    Hallo, wie löst ihr es dass eine Markise eingefahren wird bei zuviel Wind. Ich habe eine MDT Wetterstation und einen Jal-Aktor ebenfalls von MDT.
    Habe es so konfiguriert dass ab einem bestimmten Schnellwert die Markise eingefahren und gesperrt wird. Alternativ den Modus "überwachen" aktiviert wodurch sichergestellt wird dass die Wetterstation noch sendet und noch nicht weggeflogen ist.
    Allerdings kann ja immer noch der Fall eintreten dass die Mechanik defekt ist und die WS selber daraufhin nur noch 0m/s auf den Bus schickt.

    Frage daher: Hat die Wetterstation selber oder der Aktor auch die Funktion die Werte auf Plausibilität zu überprüfen? Selbst bei Windstille dreht sich das Rad doch im Normallfall oder etwa nicht? Bin kein Wetterexperte aber ich behaupte mal 0m/s über mehrere Minuten lang zu messen ist eher ziemlich untypisch?

    Alternativ gibts ein Logikmodul womit man das hin bekommt, oder wertet ihr hierbei noch weitere Daten aus wie Wetterinformationen aus dem Internet?

    #2
    Ich verlasse mich da auf die WS bzw. mein Urteilsvermögen, die Markise selbst einzufahren wenn ich der Meinung bin, dass der Wind stärker ist als erlaubt (und folglich die WS nicht korrekt arbeitet). Wenn wir das Haus verlassen wird die Markise bei Szene abwesend sowieso eingefahren.

    Und das Windrad dreht sich durchaus auch mal längere Zeit nicht, warum sollte es das ohne Wind auch tun?

    Gruß Nils

    Kommentar


      #3
      Ich denke dass es absolute Windstille draußen nicht geben wird, da sich die Luft immer bewegt. Die Frage ist vielleicht eher ob das Windrad so empfindlich ist.

      Kommentar


        #4
        Über eine Spannungsversorgung mit Geräteüberwachung könntest du dir einen Fehler ausgeben lassen wenn die Wetterstation nicht mehr über den Bus antwortet. Das würde aber trotzdem nicht erkennen wenn das Rad klemmen würde.
        Ich frage mich allerdings gerade wie bzw wo du dir diese Info auswerten oder anzeigen lassen willst, wenn du keinen Server oder ähnliches hast.
        MfG

        Kommentar


          #5
          Dazu brauch man keine Spannungsversorgung mit Geräteüberwachung das bekommt man auch mit der MDT Wetterstation und dem Jal-Aktor direkt hin.
          Zitat von EML Beitrag anzeigen
          Ich frage mich allerdings gerade wie bzw wo du dir diese Info auswerten oder anzeigen lassen willst, wenn du keinen Server oder ähnliches
          Anzeigen lassen gar nicht im Grunde würde es ja reichen wenn dann ebenfalls der Alarm ausgelöst wird bzw die Sperrfunktion welche vorher die Markise reinfährt.
          Auswertung könnte man vielleicht auch mit nem Logikmodul hinbekommen ist ja jetzt nicht so komplex, man müsste nur paar mal die Windstärke aufaddieren und gucken ob die Zahl nach einiger Zeit immer noch 0 ergibt. Wenn eine Summe aus 10 Zahlen 0 ergibt und negative Zahlen wegfallen muss jeder einzelne Wert 0 sein (Ausnahme es kommt zum Überlauf und zufällig kommt dann genau 0 raus)
          Aber erstmal müsste man herausfinden ob das Windrad empfindlich genug ist dass es bei "Windstille" nicht auch über längere Zeiten hinweg 0m/s sendet.
          Zuletzt geändert von ewfwd; 30.01.2019, 00:04.

          Kommentar


            #6
            Bei Windstille steht das Rad. Ggf hast ne extreme Thermik auf den Dachziegeln. Ansonsten Camera an die Baumkrone ausgerichtet und wenn die schaukeln und WS sendet 0 dann auch einfahren.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Der JAL Aktor kann den Windalarm zyklisch überwachen.
              Spannungsversorgung kann das Gerät (Wetterstation) überwachen.
              wollte dir nur eine weiter Möglichkeit zur Überwachung nenne.

              Du hast doch die Wetterstation auf dem Dach!
              Schau dir doch einfach mal an einem Windstillem Tag über einen langen Zeitraum die Telegramme an.

              Kommentar


                #8
                Aber was habe ich davon das Gerät zu überwachen? Das bringt mir doch keinen Mehrwert da bei Ausfall der Wetterstation der Aktor sowieso Alarm gibt.
                Es gibt kein Szenario wo die Wetterstation sich nicht mehr melden würde, aber gleichzeitig noch zyklisch den Alarm weiterhin senden würde auf den Bus.

                Kommentar


                  #9
                  Es gibt Wetterstationen, die einen Alarm senden, wenn über mehrere Stunden das Rad sich nicht bewegt hat.

                  Kommentar


                    #10
                    Wie rosebud schon schrieb - es gibt WS die eine Plausibilitätskontrolle durchführen und darauf hin einen Alarm generieren.
                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar


                      #11
                      Meine Markise hat das schon eingebaut .. Ich würde mich da nicht auf den KNX verlassen. Weil die WS meist wo am Dach sitzt.
                      Zuletzt geändert von Gast; 30.01.2019, 16:38.

                      Kommentar


                        #12
                        Und ich möchte keine mehrfachen Steuer-/Überwachungssysteme neben KNX haben (mit meist überteuertem Aufpreis), sondern mit der natürlich richtig installierten Wetterstation gewerkeübergreifend regeln.

                        Die Jung-Wetterstation hat so eine Plausibilitätsüberwachung integriert.

                        Nur: Natürlich kann man alles überwachen und dreifach absichern, aber dass die Mechanik ausfällt und Null anzeigt, und der Fehleralarm nicht ausgelöst wird, und das längere Zeit niemand merkt, und Sturm über dem Limit ist, und niemand zuhause ist, und die Markise ausgefahren ist... für meinen Geschmack zu viele Bedingungen gleichzeitig. Und dann ist genau dann Stromausfall... ok, bauen wir noch eine USV ein!

                        Aber mal im Ernst: Ich würde einfach auf einen „externen Sensor” setzen und mir als echte redundante Fall-Back-Lösung die Warnmeldungen des Wetterdienstes auf das Sturm-KO legen.

                        Kommentar


                          #13
                          Um eine echte Absicherung zu realisieren müsstest du am besten eine zweite, redundante Wetterstation installieren. Entweder dann Intelligenz in die Plausibilisierung stecken oder auf Nummer sicher gehen und einfach den höheren Messwert nehmen (bzw. Windalarm verODERn)
                          Aber ob die zweite Wetterstation den Nutzen rechtfertigt....

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
                            Und ich möchte keine mehrfachen Steuer-/Überwachungssysteme neben KNX haben (mit meist überteuertem Aufpreis), sondern mit der natürlich richtig installierten Wetterstation gewerkeübergreifend regeln.

                            Die Jung-Wetterstation hat so eine Plausibilitätsüberwachung integriert.

                            Nur: Natürlich kann man alles überwachen und dreifach absichern, aber dass die Mechanik ausfällt und Null anzeigt, und der Fehleralarm nicht ausgelöst wird, und das längere Zeit niemand merkt, und Sturm über dem Limit ist, und niemand zuhause ist, und die Markise ausgefahren ist... für meinen Geschmack zu viele Bedingungen gleichzeitig. Und dann ist genau dann Stromausfall... ok, bauen wir noch eine USV ein!

                            Aber mal im Ernst: Ich würde einfach auf einen „externen Sensor” setzen und mir als echte redundante Fall-Back-Lösung die Warnmeldungen des Wetterdienstes auf das Sturm-KO legen.
                            Du kennst unsere Witterungsverhältnisse nicht, bei uns können Fallböen einfallen- das bekommen keine WS der Welt so schnell mit... Markise hängt trotzdem am KNX, und immer noch an der Wand

                            Kommentar


                              #15
                              Eventuell kennt jemand ja einen KNX Jal-Aktor mit Hilfsspannung und einem Eingang mit Impulszähler für nen simplen Windmesser

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X