Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kaminrauch-Erkennung außen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,
    bei mir ist es ein Aktivkohlefilter in der Frischluft geworden.
    Frischluft -> G4 Filter (für das Grobe) -> Aktivkohlefilter -> F7 Filter -> dann gehts in die Anlage. Würde ich heute mit groflächigen Filtern machen (braucht Platz, den ich nachträglich nicht mehr hatte). Nachteil: höhere Druckverluste -> etwas mehr Stromverbrauch.
    Aber die Filterkombi hilft extrem. Wir haben Kaminrauch und landwirtschaftliche Gerüche. Nur an Extremtagen merkt man noch eine Belästigung. Nur mal so als Alternative, da die VOC Sensoren ja auch ne Stange Geld kosten.
    Vor dem Aktivkohlefilter ging es bei uns geruchstechnisch an manchen Tagen gar nicht. Allerdings ist das Geruchsempfinden auch bei jedem unterschiedlich.
    Gruß Martin
    IPSymcon 6.1, KNX, Siemens Logo 0BAX, Homematic, ESP32, Raspberry, NUKI, Philips Hue

    Kommentar


      #17
      Wie machst Du das? Bastellösung? Bei meiner Pluggit passt standardmäßig nur ein Filter rein, G4 oder F7

      Kommentar


        #18
        Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
        Temperaturfühler gibt es ja bekanntlich auch zum Einbau in Rohren. Wenn ein VOC-Sensor in dieser Art verbaut werden könnte, z.B. im Rohr "Außenluft", ...
        Gibt es schon:
        0-10V oder 0-20mA FeuchteSensor_als_Kanalfuhler_5x5.jpg

        Kommentar


          #19
          Also ich hab das Geruchsthema auch mit einem Aktivkohlefilter gelöst. Da es von den KWL-Herstellern oft keine oder nur extrem überteuerte Filter gibt, hab ich mir einen PKW-Filter besorgt, der von den Abmessungen möglichst genau passt. Die gibt's in verschiedenen Ausführungen, bis hin zu den neuen "Frecious Plus" Filtern, die besonders gut Feinstaub filtern sollen. Hier kann man Filter nach Abmessungen suchen: https://catalog.mann-filter.com/EU/ger/dimensions
          Ich hab für meine Helios-KWL einen gefunden, der 3cm zu lang war, den hab ich dann einfach abgeschnitten und der funktioniert seit Monaten problemlos. Die KFZ-Filter sind halbwegs erschwinglich und haben einen geringen Druckverlust aufgrund der größeren Oberfläche mit den V-Waben.

          Alternativ könnte man auch eine Universal-Aktivkohle-Matte nehmen, zuschneiden und gegen die originalen F4/G7-Matten tauschen.

          Kommentar


            #20
            Hallo zusammen,

            vielen Dank an jonnypille und jumy04 für eure Tipps mit Aktivkohlebox sowie Autofilter. Leider brachten bei mir diese Lösungen nur kurzfristig bzw. bei starken Rauch nur wenig Verbesserung.

            Bei mir ist es nun folgende Konstellation geworden:

            - Filterbox (Zehnder CW-F 625 + Aktivkohlefilter)
            ​​​​​- Luftdaten.Info Sensor im 3D Druck Gehäuse (https://www.thingiverse.com/thing:2516382)
            ​​​​​- Influx DB und Node Red

            Ein Flow in Node Red stellt die Lüftung (Zehnder ComfoAir Q450) auf "Abwesend" wenn ein gewisser Wert überschritten wird, Abfrage Sensor läuft bei mir jede Minute 👍

            Läuft seit einem Jahr im Dauerbetrieb zuverlässig und erkennt sofort wenn einer der Nachbarn heizt.

            Bei Fragen hierzu gerne melden der Flow ist im Anhang. ​​
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Markus226; 26.10.2021, 20:19. Grund: Node Red Flow ergänzt

            Kommentar


              #21
              Markus226
              Ich benutze ebenfalls seit einigen Jahren den Feinstaubsensor. Kannst du wirklich verlässlich Kaminrauch damit detektieren?

              Kommentar


                #22
                Könnte hier bitte Jemand, am besten mehrere, Fotos von den Aktivkohlefiltern einstellen?
                Also die bautechnische Lösung (Anbindung, Platzierung, usw)

                Danke und lg

                Kommentar


                  #23
                  Vielleicht hat hier doch jemand eine Idee:
                  DSC_0989.JPG
                  Das ist leider nicht das aktuellste Foto.
                  Vom schwarzen "Punkt" (Einlass vom Erdkollektor) links neben der KWL gehts hoch hinter das linke graue Rohr und dann in die KWL.
                  In diesem kurzen Stück wäre es möglich einen Aktivkohlefilter zu platzieren.
                  ?

                  Kommentar


                    #24
                    Burgerking ja das funktioniert perfekt, würde sogar sagen zu 100%
                    Montageort des Feinstaubsensor ist ca. 1m von Ansaugrohr entfernt, sobald eine kleine Rauchwolke ankommt wird runtergeregelt.

                    Grenzwert wo ich für mich festgelegt habe:
                    PM2.5 >= 30 µg/m³ dann Lüftung Stufe "0" (Abwesend ca 90m³/h)
                    PM2.5 <30 wieder auf Normalbetrieb Stufe "2" (wird nur 1x gesendet, damit regeln per Hand/Feuchte weiterhin möglich)

                    In deinem Fall würde ich näher nach "Filterbox Aktivkohle" suchen z.B. so etwas:
                    https://www.visionair.eu/-feinfilter...r/52-2130.html

                    Meine Lösung siehst du an den Bildern anbei, ich habe direkt an den Schalldämpfer angeflanscht.
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Markus226 Beitrag anzeigen
                      [USER="33435"]
                      Meine Lösung siehst du an den Bildern anbei, ich habe direkt an den Schalldämpfer angeflanscht.
                      Oh Danke.Sieht ja aus wie für deine KWL gemacht! Wenn ich da meine Vaillant ansehe bekomme ich ja Minderwertigkeitskomplexe!

                      IMG_20180704_132134.jpg

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo Markus,
                        vielen Dank zu Luftdaten.Info. Klingt interessant, ich habe mir die Teile jetzt auch mal bestellt, um es zur Abschaltung zu nutzen.

                        Zitat von Markus226 Beitrag anzeigen
                        Ein Flow in Node Red stellt die Lüftung (Zehnder ComfoAir Q450) auf "Abwesend"
                        Was heißt bei dir abwesend? Stellst du die Lüftung auf kleinste Stufe, oder wird die dann komplett ausgeschaltet?

                        Kommentar


                          #27
                          Hi, bin zwar nicht Markus, habe aber auch eine ComfoAir Q - allerdings die kleinere 350er. Macht aber keinen Unterschied. "Abwesend" bedeutet minimaler, nötiger Luftwechsel - ist also nicht komplett aus. Bei uns sind das so um die 80m³/h, entspricht der Lüftungsstufe "0". Hatte Markus aber auch hier geschrieben:

                          Zitat von Markus226 Beitrag anzeigen
                          Grenzwert wo ich für mich festgelegt habe:
                          PM2.5 >= 30 µg/m³ dann Lüftung Stufe "0" (Abwesend ca 90m³/h)
                          PM2.5 <30 wieder auf Normalbetrieb Stufe "2" (wird nur 1x gesendet, d
                          Nur der Vollständigkeit halber, falls es jemanden interessiert. Komplett aus ist bei uns die KWL nur wenn der Unterdrucksicherheitsabschalter auslöst - ist für den Kaminbetrieb und trennt das Gerät komplett vom Netz - dann ist die natürlich auch aus.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von ruppsn Beitrag anzeigen
                            Hatte Markus aber auch hier geschrieben
                            Ja, wer lesen kann.. danke dir.

                            Reicht das runter stellen? Wir haben eine Anlage von Wolf, zumindest bei der älteren CWL300 kann man die wohl über die RJ12 Verbindung ausschalten/auf 0 schalten. Würde ich persönlich auch bevorzugen. Wir haben die 2-325, muss die Tage mal messen, ob die Belegung gleich geblieben ist.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von ruppsn Beitrag anzeigen
                              Komplett aus ist bei uns die KWL nur wenn der Unterdrucksicherheitsabschalter auslöst - ist für den Kaminbetrieb und trennt das Gerät komplett vom Netz - dann ist die natürlich auch aus
                              Zuerst hatte ich auch die komplette Abschaltung, allerdings ist die Zehnder per KNX Schnittstelle sehr schlecht wieder in den vorherigen Zustand zu bringen.
                              Man muss nämlich die Anlage nach dem Einschalten auf Modus "Manuell" bringen bevor man per KNX überhaupt steuern kann.
                              Das habe ich in den MDT Geräten mit Logiken umgesetzt, falls hier jemand Bedarf hat kann ich das gerne noch ergänzen.

                              Zitat von Fischi404 Beitrag anzeigen
                              Reicht das runter stellen?
                              Bei "Abwesend" merken wir bis auf den "Restluftzug" der höheren Stufe vorher, kaum eine Rauchbelästigung.

                              Kommentar


                                #30
                                Habt ihr euch mal diese Sensoren angesehen? Arcus SK10-THC-VOC-KF (link)
                                Nur eine Idee. Hab die im Innenraum und bin ganz happy. Hab das bei meinen Nachbarn auch aber in der Regel glück: Meine Ansaugung ist auf der anderen Hausseite. Sonst hätte ich diesen Sensor probiert.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X