Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-BUS "Topologie"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX-BUS "Topologie"

    Hallo und einen schönen guten Tag,

    ich bin gerade in vollen Zügen dabei mein KNX-System/Installation zu planen und habe eine Frage im Bezug auf den "BUS-Aufbau/Topologie".

    Ich wollte meine Komponenten hintereinander (von Gerät zu Gerät) mit dem BUS verbinden und mir diesbezüglich eure Meinung dazu anhören. (Funktion gewährleistet?, Vor u. Nachteil?)



    Oder wäre es von Vorteil Außenliegende-Komponenten von den Innenliegenden-Komponenten zu separieren und mit einem Buskopler/Linienkopler zu verbinden?

    Freue mich über eure Meinungen und gegebenenfalls Kritik.

    LG Tom

    #2
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Tom97R Beitrag anzeigen
      Ich wollte meine Komponenten hintereinander (von Gerät zu Gerät) mit dem BUS verbinden und mir diesbezüglich eure Meinung dazu anhören. (Funktion gewährleistet?, Vor u. Nachteil?)
      Das ist korrekt so, Funktion ist gewährleistet. Du mußt natürlich die maximal erlaubten Leitungslänge einhalten:

      • Abstand Spannungsversorgung – Teilnehmer: max. 350 m
      • Abstand zweier beliebiger Teilnehmer in einer Linie: max. 700 m
      • Länge eines Liniensegments: max. 1000 m

      Eine Überlegung könnte sein, daß im Falle einer Leitungsunterbrechung in einer rein linearen Struktur - je nach Stelle der Unterbrechung - größere Teile Deiner Installation ausfallen könnten; mit einer mehr baumartigen Struktur würde sich ein Ausfall evtl. auf kleinere Bereiche beschränken. Die Wahrscheinlichkeit einer Unterbrechung ist allerdings sehr klein (z.B. versehentliches Anbohren der Busleitung, viel mehr fällt mir dazu gerade gar nicht ein), so daß diese Überlegung nicht allzu wichtig ist.

      Zitat von Tom97R Beitrag anzeigen
      Außenliegende-Komponenten von den Innenliegenden-Komponenten zu separieren
      Das ist in der Tat best practice. Die außenliegenden Teile der Installation sind viel anfälliger für Störungen; denke mal an Wasserschäden, bei erdverlegten Kabeln auch Spatenstiche. Von manchen werden auch vorsätzliche Sabotage als Risko gesehen z. B. durch Einbrecher.
      Zuletzt geändert von terseek; 08.05.2019, 12:19.

      Kommentar


        #4
        Was ist das MDT IP neben dem Gira X1?

        ... ich würde für außen eine extra Linie machen, wegen galvanischer Trennung und als "Schutz" gegen Hacker, die mit dem Laptop auf meinem Grundstück rumlaufen, was aus meiner Sicht aber eher unwahrscheinlich ist

        EDIT:
        ​​​​​​​ach ja ... es geht zwar, dass der Gira X1 die Zusatzspannung aus dem unverdrosselten Ausgang der KNX SV bekommen kann, es wird aber davon eher abgeraten und empfohlen eine zusätzliche 24V Spannungsversorgung zu nehmen.
        Zuletzt geändert von EugenDo; 08.05.2019, 12:28.

        Kommentar


          #5
          Vielen lieben Dank für eure schnellen Antworten !

          Ich möchte ersteinmal die für mich wichtigsten Räume mit dem KNX System abdecken aus Kostengründen... werde aber BUS Leitungen vorbereiten um es zu einem späteren Zeitpunkt nach und nach zu erweitern. Spätestens dann könnte ich ja immer noch die Komponenten auf einzelne Linien/Bereiche unterteilen.
          Desweitern möchte ich auch erst einmal genügend Erfahrung sammeln bevor ich "aufs Ganze" gehe.

          Mit MDT IP meine ich das IP Interface was ich in mein Netzwerk/Switch einbinde um mit dem Laptop das KNX-System zu programmieren/paramentrieren.

          LG Tom

          Kommentar


            #6
            Zitat von Tom97R Beitrag anzeigen
            Mit MDT IP meine ich das IP Interface was ich in mein Netzwerk/Switch einbinde um mit dem Laptop das KNX-System zu programmieren/paramentrieren.
            Das kann der X1 ... MDT IP Interface kannst Dir sparen

            Kommentar


              #7
              Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen

              Das kann der X1 ... MDT IP Interface kannst Dir sparen
              Vielen Dank für den Hinweis.
              Jetzt wo du es sagst, hätte ich auch selbst drauf kommen können, aber es gibt ja das Sprichwort : "Manchmal sieht man vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr".

              LG Tom

              Kommentar


                #8
                Der X1 darf nicht an den unverdrosselten Ausgang der KNX-Spannungsversorgung angeschlossen werden; Du brauchst hierfür ein extra Netzteil.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von terseek Beitrag anzeigen
                  Der X1 darf nicht an den unverdrosselten Ausgang der KNX-Spannungsversorgung angeschlossen werden; Du brauchst hierfür ein extra Netzteil.
                  Ich habe ein Meanwell Netzteil, was einmal die 29V BUS-Spannung ausgibt über eine Anschlussklemme sowie die 24V externe Versorgungsspannung über eine separate Anschlussklemme für den GIRA X1. Dies wurde mir auch vom Kundendienst Voltus.de bestätigt.

                  LG Tom

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Tom97R Beitrag anzeigen
                    Manchmal sieht man vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr
                    soviel Bäume hast Du da ja noch gar nicht ... Nein, ist nur Spass

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen

                      soviel Bäume hast Du da ja noch gar nicht ... Nein, ist nur Spass
                      Das stimmt, aber lieber Schritt für Schritt als das Haus mit dem Dach anfangen zu bauen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von terseek Beitrag anzeigen
                        Der X1 darf nicht an den unverdrosselten Ausgang der KNX-Spannungsversorgung angeschlossen werden; Du brauchst hierfür ein extra Netzteil.
                        MEANWELL KNX-20E-640 KNX Power Supply Schaltnetzteil 19,2W 640mA - Eigenschaften: - KNX-Schaltnetzteil mit integrierter Drossel - direkt auf die DIN-Schiene montierbar - geschlossene Bauform, berührge

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe keine Ahnung, was Voltus da empfiehlt ... Gira empfiehlt in den Schulungen mehr die Variante mit zusätzlichen 24V Netzteil! ...

                          x1-mit24v.PNG


                          Es geht aber auch an einem unverdrosselten Ausgang, zumindest an einer Gira SV

                          x1-unverdrosselt.PNG

                          (so habe ich das auch bei mir Zuhause) ... Den Kunden empfehle ich die Variante 1

                          Kommentar


                            #14
                            Mit Außenliegend meinst du alles, was außerhalb des Schaltschrankes ist, nehme ich an. dann ist das ok, wenn du Außen = Garten / Hausand etc meinst, dann mach eine eigene Linie auf. Das Kabel für den Rest des Hauses kannst du an jeder beliebigen Stelle anklemmen, es muss nicht als letztes sein, einfach, wo es gut u verkabeln ist, anklemmen.

                            Viel Erfolg Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Tom97R Beitrag anzeigen
                              Ich habe ein Meanwell Netzteil, was einmal die 29V BUS-Spannung ausgibt über eine Anschlussklemme sowie die 24V externe Versorgungsspannung über eine separate Anschlussklemme für den GIRA X1.
                              Zu diesem Thema ist Volker Gast1961 der Fachmann, vielleicht erklärt er es hier nochmal.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X