Moin zusammen,
ich lese hier bereits seit geraumer Zeit mit und habe mir u.a. auch diverse Literatur gegönnt (ETS-Schnellkurs und Heimautomation mit KNX, DALI, 1-Wire und Co.). Vieles habe ich mir auch durch die Beiträge hier im Forum selbst erarbeiten können. Nun bin ich aktuell in der Elektro- / KNX Planung unseres Bauvorhabens und würde mich über Tipps und Verbesserungsvorschläge freuen, damit es auch direkt vernünftig wird. Leider hat unser Elektrofachmann des Vertrauens nur rudimentäre KNX Knowledge, so dass ich mich selber an das Projekt gewagt habe.
Hier nun die Ideen / eine Beschreibung:
- Es ist 'eigentlich' nicht geplant, dass in jedem Raum ein Präsenzmelder vorhanden ist. Uns reichen wenn die Räume wie Diele, Gäste WC und HWR damit ausgestattet sind, so dass ich darüber das Licht schalten kann. Daher ist in diesen Räumen auch kein Taster eingeplant. Sind die Positionen der PM so i.O. ?
- Bei den doppelten und auch dreifach Steckdosen im Wohnzimmer soll eine Dose schaltbar sein, die anderen fest.
- Alle Fenster sind bei uns mit einer vom Hersteller eingebauten Verschluss- / Öffnungsüberwachung ausgestattet, so dass ich beim verlassen des Hauses via der MDT LED Anzeige eine Info sehe, ob in einer Etage noch ein Fenster geöffnet ist. Im Bereich der Fenster möchte ich hierfür die MDT Unterputz Binäreingänge verwenden.
- Für die Haustür ist ein Riegelschaltkontakt vom Hersteller (Inotherm) geplant. Bei den beiden Garagentüren (N30) gibt es wohl vom Hersteller nur einen Kontakt, welcher erkennt ob die Tür geöffnet oder geschlossen ist. Bei der T30 Tür gibt es angeblich gar keinen Kontakt (Versicherungstechnisch ?!). Hier werde ich noch mit unserem Fensterbauer sprechen (welcher auch das Tor und die Türen für die Garage liefert), ob man nicht einen Riegelschaltkontakt verwenden kann, wie z.B. https://www.abus.com/ger/Sicherheit-...-C#Tabcontent1
- Die Beleuchtung im EG ist bereits im groben geplant. Ich bin mir noch nicht ganz sicher wie ich die Beleuchtung im Treppenhaus gestalten will. Gedacht habe ich mir, dass die Treppenstufen beleuchtet und via einem Bewegungsmelder geschaltet werden. Wo positioniere ich den BM am besten ? Des weiteren dachte ich mir, dass eventuell zusätzliche Wandleuchten Sinn machen würden (??), da ich bedenken habe, dass die Treppenstufenbeleuchtung nicht hell genug ist, wenn man mal das Treppenhaus reinigen möchte. Des Weiteren steht die Planung noch aus, ob DALI oder nicht, ob 230V, etc...
- Als Garagentor ist ein Hörmann SupraMatic E eingeplant, welches ich via dem HM-KNX Einbaumodul mit einbinden möchte.
- Fast alle Taster sollen die Glastaster II Smart werden
- Als Rauchmelder habe ich den Gira Dual Q gedacht. Je Etage einer mit einem KNX Modul, die restlichen via Klingeldraht verbunden. Diese möchte ich auch als Signalgeber für die "KNX-Alarmanlage" verwenden.
- geplant ist der Gira X1 & S1 für die Visualisierung und Remote-Steuerung.
- Im kompletten EG werden Raffstores montiert welche via KNX gesteuert werden sollen. Hierzu habe ich den Jalousieaktor JAL von MDT angedacht
- Für die Stellantriebe unserer FBH habe ich die Heizungsaktoren AKH von MDT eingeplant. Macht es hier noch zusätzlich Sinn sich das Buderus KNX 10 Gateway zuzulegen ? ( Visualisierung von Betriebs- und Schaltzuständen sowie Temperatursoll und -Istwerten. Kontrolle und Änderung von Anlagenparametern zum Auslesen oder Verändern des Wärmeerzeugers und bis zu 4 Heizkreisen. Kontrolliert werden können zudem ein Warmwasserspeicher und einer Solaranlage. Sie können einfach zwischen unterschiedlichen Betriebsarten, Sommer- Winterumschaltung wählen, Sollwerte verändern u.v.m.).
- Ein Luftgütesensor (SCN-MGSUP.01) soll im Wohnzimmer die Luftqualität messen und bei Bedarf die Belüftungsanlage antriggern (Wohnraumlüftung Wolf CWL-300 Excellent)
- Des Weiteren haben wir eine Miele Spühlmaschine mit Miele@home inkl. XGW 3000, wo ich mir gerne den aktuellen Status in der Visu anzeigen lassen möchte. Ist das überhaupt möglich mit dem X1 ?
Soviel erstemal zum EG. Info's zum OG werde ich auch demnächst posten. Passt das so im groben ganzen oder was sollte vermieden werden, wo gibt es Verbesserungspotential ?
Vielen Dank für eure Unterstützung.
Elektro Planung - EG.png
ich lese hier bereits seit geraumer Zeit mit und habe mir u.a. auch diverse Literatur gegönnt (ETS-Schnellkurs und Heimautomation mit KNX, DALI, 1-Wire und Co.). Vieles habe ich mir auch durch die Beiträge hier im Forum selbst erarbeiten können. Nun bin ich aktuell in der Elektro- / KNX Planung unseres Bauvorhabens und würde mich über Tipps und Verbesserungsvorschläge freuen, damit es auch direkt vernünftig wird. Leider hat unser Elektrofachmann des Vertrauens nur rudimentäre KNX Knowledge, so dass ich mich selber an das Projekt gewagt habe.
Hier nun die Ideen / eine Beschreibung:
- Es ist 'eigentlich' nicht geplant, dass in jedem Raum ein Präsenzmelder vorhanden ist. Uns reichen wenn die Räume wie Diele, Gäste WC und HWR damit ausgestattet sind, so dass ich darüber das Licht schalten kann. Daher ist in diesen Räumen auch kein Taster eingeplant. Sind die Positionen der PM so i.O. ?
- Bei den doppelten und auch dreifach Steckdosen im Wohnzimmer soll eine Dose schaltbar sein, die anderen fest.
- Alle Fenster sind bei uns mit einer vom Hersteller eingebauten Verschluss- / Öffnungsüberwachung ausgestattet, so dass ich beim verlassen des Hauses via der MDT LED Anzeige eine Info sehe, ob in einer Etage noch ein Fenster geöffnet ist. Im Bereich der Fenster möchte ich hierfür die MDT Unterputz Binäreingänge verwenden.
- Für die Haustür ist ein Riegelschaltkontakt vom Hersteller (Inotherm) geplant. Bei den beiden Garagentüren (N30) gibt es wohl vom Hersteller nur einen Kontakt, welcher erkennt ob die Tür geöffnet oder geschlossen ist. Bei der T30 Tür gibt es angeblich gar keinen Kontakt (Versicherungstechnisch ?!). Hier werde ich noch mit unserem Fensterbauer sprechen (welcher auch das Tor und die Türen für die Garage liefert), ob man nicht einen Riegelschaltkontakt verwenden kann, wie z.B. https://www.abus.com/ger/Sicherheit-...-C#Tabcontent1
- Die Beleuchtung im EG ist bereits im groben geplant. Ich bin mir noch nicht ganz sicher wie ich die Beleuchtung im Treppenhaus gestalten will. Gedacht habe ich mir, dass die Treppenstufen beleuchtet und via einem Bewegungsmelder geschaltet werden. Wo positioniere ich den BM am besten ? Des weiteren dachte ich mir, dass eventuell zusätzliche Wandleuchten Sinn machen würden (??), da ich bedenken habe, dass die Treppenstufenbeleuchtung nicht hell genug ist, wenn man mal das Treppenhaus reinigen möchte. Des Weiteren steht die Planung noch aus, ob DALI oder nicht, ob 230V, etc...
- Als Garagentor ist ein Hörmann SupraMatic E eingeplant, welches ich via dem HM-KNX Einbaumodul mit einbinden möchte.
- Fast alle Taster sollen die Glastaster II Smart werden
- Als Rauchmelder habe ich den Gira Dual Q gedacht. Je Etage einer mit einem KNX Modul, die restlichen via Klingeldraht verbunden. Diese möchte ich auch als Signalgeber für die "KNX-Alarmanlage" verwenden.
- geplant ist der Gira X1 & S1 für die Visualisierung und Remote-Steuerung.
- Im kompletten EG werden Raffstores montiert welche via KNX gesteuert werden sollen. Hierzu habe ich den Jalousieaktor JAL von MDT angedacht
- Für die Stellantriebe unserer FBH habe ich die Heizungsaktoren AKH von MDT eingeplant. Macht es hier noch zusätzlich Sinn sich das Buderus KNX 10 Gateway zuzulegen ? ( Visualisierung von Betriebs- und Schaltzuständen sowie Temperatursoll und -Istwerten. Kontrolle und Änderung von Anlagenparametern zum Auslesen oder Verändern des Wärmeerzeugers und bis zu 4 Heizkreisen. Kontrolliert werden können zudem ein Warmwasserspeicher und einer Solaranlage. Sie können einfach zwischen unterschiedlichen Betriebsarten, Sommer- Winterumschaltung wählen, Sollwerte verändern u.v.m.).
- Ein Luftgütesensor (SCN-MGSUP.01) soll im Wohnzimmer die Luftqualität messen und bei Bedarf die Belüftungsanlage antriggern (Wohnraumlüftung Wolf CWL-300 Excellent)
- Des Weiteren haben wir eine Miele Spühlmaschine mit Miele@home inkl. XGW 3000, wo ich mir gerne den aktuellen Status in der Visu anzeigen lassen möchte. Ist das überhaupt möglich mit dem X1 ?
Soviel erstemal zum EG. Info's zum OG werde ich auch demnächst posten. Passt das so im groben ganzen oder was sollte vermieden werden, wo gibt es Verbesserungspotential ?
Vielen Dank für eure Unterstützung.
Elektro Planung - EG.png
Kommentar