Hallo,
ich beschäftige mich gerade mit relativen Dimmen und frage mich, wie das in der Praxis implementiert wird. Im KNX Standard bei den Datentypen habe ich dazu keine Info gefunden.
Mit gehts nicht um konkrete Modelle, sondern ganz allgemein.
Im DPT 3.007 wird ja die Schrittweite festgelegt, z.B. 3% und auf- oder ab oder eben Stop (Schrittweite 0).
In meinem Taster kann ich nun festlegen, ob Sto gesendet wird oder nicht, und ob das Telegram wiederholt wird und wie oft.
Bei Telegramwiederholung ist irgendwie klar, bei jedem Telegramm ändert der Dimmkanal seinen Dimmwert um den entsprechenden Wert. Aber für was ist dann das STOP ?
Und wie soll es funktionieren, wenn Telegrammwiederholung deaktiviert ist? Dann kommt ja nur ein "+3%" und beim loslassen ein STOP.
Damit das so funktioniert wie man es erwarten würde, müsste man im Aktor ja irgendwie eine Zeitkonstante definieren, wie oft (z.B. alle 3s) das Start-Telegramm sozusagen wiederholt wird bis das STOP kommt.
Oder ist es so gedacht dass man in so einem Fall dann 100% Schrittweite macht, der Aktor nicht schlagartig dimmt sondern eben z.B. in 15s von 0-100 und dann den Dimmvorgang stopt, wenn ein "STOP" kommt ?
ich beschäftige mich gerade mit relativen Dimmen und frage mich, wie das in der Praxis implementiert wird. Im KNX Standard bei den Datentypen habe ich dazu keine Info gefunden.
Mit gehts nicht um konkrete Modelle, sondern ganz allgemein.
Im DPT 3.007 wird ja die Schrittweite festgelegt, z.B. 3% und auf- oder ab oder eben Stop (Schrittweite 0).
In meinem Taster kann ich nun festlegen, ob Sto gesendet wird oder nicht, und ob das Telegram wiederholt wird und wie oft.
Bei Telegramwiederholung ist irgendwie klar, bei jedem Telegramm ändert der Dimmkanal seinen Dimmwert um den entsprechenden Wert. Aber für was ist dann das STOP ?
Und wie soll es funktionieren, wenn Telegrammwiederholung deaktiviert ist? Dann kommt ja nur ein "+3%" und beim loslassen ein STOP.
Damit das so funktioniert wie man es erwarten würde, müsste man im Aktor ja irgendwie eine Zeitkonstante definieren, wie oft (z.B. alle 3s) das Start-Telegramm sozusagen wiederholt wird bis das STOP kommt.
Oder ist es so gedacht dass man in so einem Fall dann 100% Schrittweite macht, der Aktor nicht schlagartig dimmt sondern eben z.B. in 15s von 0-100 und dann den Dimmvorgang stopt, wenn ein "STOP" kommt ?
Kommentar