Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Funktionsweise Dimmen relativ 4bit DPT 3.007

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Funktionsweise Dimmen relativ 4bit DPT 3.007

    Hallo,

    ich beschäftige mich gerade mit relativen Dimmen und frage mich, wie das in der Praxis implementiert wird. Im KNX Standard bei den Datentypen habe ich dazu keine Info gefunden.
    Mit gehts nicht um konkrete Modelle, sondern ganz allgemein.

    Im DPT 3.007 wird ja die Schrittweite festgelegt, z.B. 3% und auf- oder ab oder eben Stop (Schrittweite 0).

    In meinem Taster kann ich nun festlegen, ob Sto gesendet wird oder nicht, und ob das Telegram wiederholt wird und wie oft.

    Bei Telegramwiederholung ist irgendwie klar, bei jedem Telegramm ändert der Dimmkanal seinen Dimmwert um den entsprechenden Wert. Aber für was ist dann das STOP ?

    Und wie soll es funktionieren, wenn Telegrammwiederholung deaktiviert ist? Dann kommt ja nur ein "+3%" und beim loslassen ein STOP.
    Damit das so funktioniert wie man es erwarten würde, müsste man im Aktor ja irgendwie eine Zeitkonstante definieren, wie oft (z.B. alle 3s) das Start-Telegramm sozusagen wiederholt wird bis das STOP kommt.

    Oder ist es so gedacht dass man in so einem Fall dann 100% Schrittweite macht, der Aktor nicht schlagartig dimmt sondern eben z.B. in 15s von 0-100 und dann den Dimmvorgang stopt, wenn ein "STOP" kommt ?
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    #2
    Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
    Oder ist es so gedacht dass man in so einem Fall dann 100% Schrittweite macht, der Aktor nicht schlagartig dimmt sondern eben z.B. in 15s von 0-100 und dann den Dimmvorgang stopt, wenn ein "STOP" kommt ?
    Genau

    Kommentar


      #3
      Hi,

      In meinem Dimmaktor kann ich angeben, in welcher Zeit er auf 100% gehen soll, z.B. 5. Sekunden. Der Taster sendet +100%, wenn du vorher los lässt, bleibt er stehen.

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #4
        Ergänzend: es gibt tatsächlich beide Methoden:
        - Taster sendet 100% Dimmwert beim Drücken und Stopp beim Loslassen, dann liegt das Timing beim Aktor
        - Taster sendet inkrementelle Schritte solange man die Taste drückt

        Manche Taster können beide Methoden, hier ein Beispiel:

        schrittdimmen.jpg

        Kommentar


          #5
          Hallo Ing-Dom,

          die gleiche Frage habe ich mir auch gestellt und bin über diesen Beitrag hier gestolpert. Im Anschluss haben mich dann natürlich diese Schrittweiten des Schrittdimmens interessiert und woher die kommen. Jetzt gebe ich meinen neunmalklugen Senf dazu, auf die Gefahr hin, das ich euch damit langweile.

          Der Datenpunkttyp (DTP_Control_Dimming) fürs Dimmen, 3.007 ist ein vier Bit Object. Bit 1 wird dazu verwendet, die Richtung anzugeben (0=dunkler, 1=heller). Bleiben noch drei Bits übrig. Mit drei Bits lassen sich 8 Werte darstellen. 0 ist schon belegt für Stopp. 7 ist belegt für 100%. Bleiben noch sechs Werte übrig, nämlich:

          1.56, 3.11, 6.25, 12.5, 25 und 50 %. Wenn man sich die Zahlen so ansieht, halt immer die Hälfte von 100% runter. Insgesamt 8 Werte (3Bit).

          Grüße,

          Robert

          Kommentar


            #6
            Ja, so verstehe ich das auch.
            Die Anzahl der Schrittweiten kommen aus einer Zeit, wo man wohl noch um jedes Bit feilschen musste, mit heutigen µC würde man das sicher nicht mehr so designen. Denke ich.
            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

            Kommentar

            Lädt...
            X