Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EFH Elektroplanung und Kostenschätzung - bitte um Meinungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EFH Elektroplanung und Kostenschätzung - bitte um Meinungen

    Moin zusammen,

    wir bauen nächstes Jahr, die Elektronik möchte ich - soweit möglich - selbst "machen". Ein Elektrobetrieb der auch KNX kann wird alles übernehmen was ich nicht kann oder darf.

    Ich habe jetzt mal in Visio einen Plan erstellt wo ich welche Leitungen haben möchte und auch was ich dort anschließen will.

    Grobinfos:
    - Hauptverteiler im EG, Unterverteilung im unausgebauten DG
    - Die meisten Steckdosen sind Dauerstrom, sollen aber später flexibel umgesteckt werden können (Reihenklemmen)
    - Licht normal 230 V , im Wohnbereich und Bad evtl was spezielles wie Lichtvouten oder LED Bänder, da sind wir noch unentschlossen , ich hoffe mit der geplanten Verkabelung flexibel zu sein.
    Momentan auch noch ohne Dimmung, Wenn Geld übrig bleibt soll ein 230V(?) Dimmaktor im Schaltschrank dazu kommen.
    - Rolläden an allen Fenstern , Reedkontakte je nach Preis momentan aber nicht eingeplant
    - Präsenzmelder erstmal nur an wenigen Stellen , Nachrüstung evtl später
    - Steuerung von Licht, Rolläden und Heizung geplant über MDT Glastatster Smart 2 ( das geht doch oder?) , Später evtl Visu.
    - VOC Sensoren um die Luftqualität/Luftfeuchte zu überwachen da wir keine automatische Lüftung haben.


    Die Preisschätzungen habe ich mir anhand konkreter Produkte gesucht sofern möglich, andere Dinge habe ich einfach geschätzt.

    Was meint ihr dazu? Irgendwo einen kapitalen Fehler eingebaut ?
    Komme ich mit meiner Preiskalkulation hin oder sind einzelne Positionen zu billig/teuer angesetzt?

    Über Meinungen wäre ich dankbar, noch kann ich so ziemlich alles ändern - außer vlt den Grundriss

    *EDIT, ich hab die Pläne auch mal als JPG hochgeladen, lässt sich wohl leichter anschauen als mit PDF

    Steckdosen:
    Steckdosen-001.jpg Steckdosen-002.jpg
    BUS-Auslässe:
    BUS-001.jpg BUS-002.jpg
    LAN-Auslässe
    LAN-001.jpg LAN-002.jpg

    SAT-Auslässe
    SAT-001.jpg SAT-002.jpg
    Licht-Auslässe

    Licht-001.jpg Licht-002.jpg
    StromAuslässe
    Stromleitung-001.jpg Stromleitung-002.jpg

    Kostenplan:
    Kostenplanung.jpg



    Mfg
    Oli
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Oli835; 19.11.2019, 09:20.

    #2
    Hi Oli,

    deine Grundrisse habe ich mir jetzt nicht angeschaut aber deine Kostenplanung.

    Zitat von Oli835 Beitrag anzeigen
    Die Preisschätzungen habe ich mir anhand konkreter Produkte gesucht sofern möglich, andere Dinge habe ich einfach geschätzt.
    Was mir fehlt:
    • Wetterstation
    • Schaltschrank/Unterverteilung
    • Reedkontakte würde ich unbedingt mit rein nehmen(50€ pro Stück)
    • und bei den Leitungen fehlen auch einige: Rollo-Leitungen, Leitungen für Heizungsventile, Jysty für Reeds
    • Türsprechanlage?
    Dimmer würde ich gleich machen. Ich habe nur einen 8-Fach-Dimmer und den Rest geschalten und ärgere mich jetzt schon. Und wir wohnen seit August im Haus :-D

    Im Endeffekt habe ich auch alles selber gemacht was geht und habe auch Material selbst bezogen. Ich habe aber ca. 50% mehr Budget benötigt wie in deiner Schätzung. (148m² unterkellert, mit allen Gewerken)
    Zuletzt geändert von blacksheep587; 19.11.2019, 10:35.

    Kommentar


      #3
      Bei uns kam es preislich auch aufs Doppelte raus (EFH 297qm Nutzfläche inkl. Keller, alle Gewerke integriert). Ich würde das lieber mit großzügigem Puffer rechnen!

      Lass Dir auch gesagt sein, dass die Elektro-Rohinstallation eines umfangreich ausgestatteten EFH für eine One-man-show mit Familie nicht in 1-2 Wochen zu schaffen ist, insb. nicht wenn man das zum ersten mal macht.

      Zitat von Oli835 Beitrag anzeigen
      VOC Sensoren um die Luftqualität/Luftfeuchte zu überwachen da wir keine automatische Lüftung haben
      Da kannst Du in der Summe fürs gleiche Geld auch direkt ein zentrales Lüftungsgerät einbauen - VOC Sensoren sind sehr teuer und je Zimmer läppert sich das!

      Und achja: Lass eine Lichtplanung machen!!!
      Zuletzt geändert von trollvottel; 19.11.2019, 10:41.

      Kommentar


        #4
        Hey ihr beiden,

        Danke schon mal für die Erfahrungen/Meinungen.

        - Wetterstation seh ich aktuell keine Notwendigkeit da wir keine Aussenjaulousien oder Dachfenster haben die ich vor irgendwas schützen müsste.
        - Schaltschränke und Untterverteilung hab ich mit drin (1600e für 1 zählerschrank, 1 großer schaltschrank und ein kleiner als UV)
        - Reedkontakte kann ich erst entscheiden wenn wir beim fensterbauer waren. Aber auch 50e pro Stück sind bei 18 fenstern und türen knapp 1000 e. Und da die Frau darin überhaupt keinen Sinn sieht wird das wohl nichts ^^
        - Leitungen für die Rolläden hab ich mit eingeplant (NYM 5x1,5 mit zentralem aktor), BUSkabel auch neben den Fenstern eingeplant. Was brauch ich für die Heizungsventile speziell? Die sind doch eh im HWR in der nähe des Zentralschrankes, da dürfte nicht viel nötig sein oder übersehe ich was?

        - Türsprechanlage fehlt momentan da hab ich noch kein richtiges Konzept, hab aber strom und netzwerk rausgelegt, damit sollte ich ja flexibel sein?

        - das die VOCs Sensoren so teuer sind hab ich gestern leider auch erst bemerkt, deshalb hab ich die nur in wenigen relevanten räumen eingeplant (Bad, Schlafzimmer, Wohnraum, HWR) , damit komm ich ca auf 1000e , dafür bekomm ich keine Lüftung :-)

        Hui aber mit dem Budget macht ihr mir schon ein bisschen Angst .... ^^ An welchem Punkt habt ihr so viel mehr gebraucht? Also wo "fehlen" diese 50% bzw 100% bei mir?

        Zeitlich weiß ich das das sportlich wird , aber wir haben keinen zeitdruck diesbezüglich (ausser während dem baufortschritt halt wo gewerke abhängig sind)


        Ah und wegen Lichtplanung: Habt ihr sowas gemacht? Was kostet so eine Planung?

        mfg
        Oli
        Zuletzt geändert von Oli835; 19.11.2019, 12:33.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Oli835 Beitrag anzeigen
          - Wetterstation seh ich aktuell keine Notwendigkeit da wir keine Aussenjaulousien oder Dachfenster haben die ich vor irgendwas schützen müsste.
          - Schaltschränke und Untterverteilung hab ich mit drin (1600e für 1 zählerschrank, 1 großer schaltschrank und ein kleiner als UV)
          - Reedkontakte kann ich erst entscheiden wenn wir beim fensterbauer waren. Aber auch 50e pro Stück sind bei 18 fenstern und türen knapp 1000 e. Und da die Frau darin überhaupt keinen Sinn sieht wird das wohl nichts ^^
          Also Wetterstation und Reedkontakte sind mMn mit die entscheidensten Komponenten bei einem Smarthome. Du schreibst ja oben, dass du deine Rollos mit einbinden möchtest. Auch mit Rollläden kann man im Sommer beschatten. Die Wetterstation dient ja nicht per se dazu irgendwas vor irgendwas zu schützen sondern liefert wichtige Daten für deine Automatisierung.

          Und zusammen mit den Reedkontakten lassen sich dann sehr gute Use-Cases schaffen:
          -Es regnet, Fenster auf der West-Seite ist offen: Rollo schließt
          -Fenster ist über längere Zeit offen, Heizung wird abgeschalten
          -Terrassentür ist offen: Rolloautomatik gesperrt (sonst schließt dich dein Haus aus)
          -oder nur mit Reeds: LED-Anzeige wie von dir geplant, zeigt an, ob im EG oder OG noch ein Fenster offen steht (findet meine Frau z.B. super)

          Zitat von Oli835 Beitrag anzeigen
          - Schaltschränke und Untterverteilung hab ich mit drin (1600e für 1 zählerschrank, 1 großer schaltschrank und ein kleiner als UV)
          Hab ich übersehen

          Zitat von Oli835 Beitrag anzeigen
          - Türsprechanlage fehlt momentan da hab ich noch kein richtiges Konzept, hab aber strom und netzwerk rausgelegt, damit sollte ich ja flexibel sein?
          würde noch ein 4x2x0,8er Jy(st)y rauslegen. Du bist flexibel, aber hald für ein bissl Türsprechanlage auch gleich nochmal 1500€ los.

          Zitat von Oli835 Beitrag anzeigen
          - das die VOCs Sensoren so teuer sind hab ich gestern leider auch erst bemerkt, deshalb hab ich die nur in wenigen relevanten räumen eingeplant (Bad, Schlafzimmer, Wohnraum, HWR) , damit komm ich ca auf 1000e , dafür bekomm ich keine Lüftung :-)
          Für was brauchst dann die Sensoren? Damit du weißt ob die Luft schlecht ist? Luftfeuchtigkeit kannst auch mit 45€-Sensoren von L&J überwachen. Dank des Preises hab ich so einen für jeden Raum spendiert.

          Zitat von Oli835 Beitrag anzeigen
          Hui aber mit dem Budget macht ihr mir schon ein bisschen Angst .... ^^ An welchem Punkt habt ihr so viel mehr gebraucht? Also wo "fehlen" diese 50% bzw 100% bei mir?

          Zeitlich weiß ich das das sportlich wird , aber wir haben keinen zeitdruck diesbezüglich (ausser während dem baufortschritt halt wo gewerke abhängig sind)
          Ich glaube am Meisten hast du dich bei den Elektriker-Stunden verschätzt. Ich habe zusammen mit meinem Bruder und meinem Vater geschlitzt, gestemmt, Rohre verlegt, Kabel gezogen, Ethernet aufgelegt, Endinstallation und ETS-Parametrierung gemacht und trotzdem sind 150-200 Elektriker-Stunden mit angefallen. Dosen setzen, Verteiler verdrahten, alles durchprüfen.

          Ich weiß ja nicht, ob du alle Gewerke selbst vergibst oder mit GU baust, aber es wartet immer schon das nächste Gewerk. Und wenn es die Frau ist, die endlich will, dass das Licht angeht und ihr umziehen könnt

          Kommentar


            #6
            Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen
            Für was brauchst dann die Sensoren? Damit du weißt ob die Luft schlecht ist? Luftfeuchtigkeit kannst auch mit 45€-Sensoren von L&J überwachen. Dank des Preises hab ich so einen für jeden Raum spendiert.
            Denke es geht dem TE hier vor allem um CO2 (bzw. das CO2-Äquivalent des VOC), das Thema hatte mich nämlich auch bewegt und ich war ähnlich erschrocken, dass der Preis so hoch ist. Ich hab nun im Wohnzimmer den True Presence Multisensor und für die Schlafzimmer den Smelly One eingeplant. Über den Messwert will ich dann vor allem nachts die KWL ansteuern, so dass sie nicht stärker läuft als notwendig.

            Kommentar


              #7
              ich würde auch von eher 25-30.000€ ausgehen. Die Länge für die Kabel scheinen mir sehr sehr optimistisch geplant zu sein.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
                Ich hab nun im Wohnzimmer den True Presence Multisensor und für die Schlafzimmer den Smelly One eingeplant. Über den Messwert will ich dann vor allem nachts die KWL ansteuern, so dass sie nicht stärker läuft als notwendig.
                ich habe keinen KNX-CO2-Sensor im Einsatz, aber dafür noch eine Netatmo-Wetterstation mit 2 zusätzlichen Innensensoren laufen. Wenn ich mir die CO2-Kurven so anschaue, dann brauche ich gerade während der Nacht, die normale "Drehzahl" und nur während des Tages eine verminderte Drehzahl. Bei meinem Haus sehe ich da keine Notwendigkeit, die "Drehzahl" wegen dem CO2-Gehalt zu regeln. Es reicht wenn die "abwesend"-Taste gedrückt wird, um dort etwas zu sparen... Man kann sowas natürlich automatisch regeln lassen, aber falls man sich das Geld für nen Sensor sparen möchte, kann man es auch über an-/abwesend regeln.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von oggy Beitrag anzeigen
                  Die Länge für die Kabel scheinen mir sehr sehr optimistisch geplant zu sein.
                  Naja, das Haus scheint mir jetzt nicht rießig, ich habe an Stromleitungen ca. 1200m verzogen, allerdings mit Keller.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Oli835 Beitrag anzeigen
                    Und da die Frau darin überhaupt keinen Sinn sieht wird das wohl nichts
                    Dann ist ja die Frage, wer jedes mal vor dem Rausgehen durch das komplette Haus läuft zum Kontrollieren, geklärt

                    Wo die Mehrkosten herkommen? Vom realistischen Stundenlohn für einen Elektriker, dessen Anteil und Arbeitsaufwand Du bisher total unterschätzt hast. Prüfen und Abnehmen der Anlage heißt für einen seriösen Elektriker, dass er den Krempel auch selbst angeschlossen hat, d.h. vom Verteiler bis zur Dosen-Endmontage. Natürlich "darfst" Du ihm beim Planen, Stemmen und Leitungen verlegen helfen und am Ende selber parametrieren, aber da wo die 230V-Drähte blank sind, will der (zu Recht) selbst Hand angelegt haben, wenn er das abnehmen soll!

                    Lichtplanung hat uns pauschal 250€ gekostet und würde ich immer empfehlen! Das was Du da bzgl. Licht bisher geplant hast, ist 60er-Jahre (Ein mittiger Deckenauslass je Raum). Da kommen dann auch nochmal große Mehrkosten für die Leuchten auch Dich zu, da wirst Augen machen!
                    Zuletzt geändert von trollvottel; 19.11.2019, 13:34.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Oli835 Beitrag anzeigen
                      Ah und wegen Lichtplanung: Habt ihr sowas gemacht? Was kostet so eine Planung?
                      Ich hab eine Lichtplanung für "arme" gemacht. Mit der Freeware Dialux einmal das Haus nachgebaut und eingerichtet, Lampen platziert, durch gerechnet und solange rumgewurstelt bis ich es für gut befunden habe. Bis jetzt bin ich sehr zufrieden mit meiner Auslegung. In Schlafräumen und Arbeitszimmer habe ich aber ganz klassisch einen zentralen Deckenauslass

                      Kommentar


                        #12
                        es kommt drauf an, wie der Elektriker es haben möchte. Bei mir musste jede Steckdose (hauptsächlich Doppelsteckdosen) mit je einem Kabel angesteuert werden (bei mir ist aber auch jede Steckdose mess- und schaltbar). In der Aufstellung fehlt zB das Kabel zwischen den Verteilern und das Kabel vom Zähler zum ersten Verteiler. Ich gehe mal davon aus, dass das nicht mit 2,5er verbunden wird. Das Kabel nach draußen fehlt auch. Das summiert sich.


                        [edit:]
                        die Fensterkontakte kann man zur Not auch später in Angriff nehmen, wenn das Geld erstmal woanders wichtiger ist. Meine sind auch per enocean ans KNX gebastelt.
                        Zuletzt geändert von oggy; 19.11.2019, 13:32.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich vermisse "vernünftiges Werkzeug" in deinem Budget, es sei denn, du kannst dir alles vom Elektriker ausleihen. Ich hab alleine für Werkzeug ca. 1000 EUR ausgegeben. Mauernutfräse (danach wieder verkauft), Bohrhammer, Kreuzlinienlaser, Entfernungsmesser, Duspol, gute Seitenschneider und Schraubendreher, Abisolier- und Entmantelungswerkzeug, Crimpzange...

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen

                            Für was brauchst dann die Sensoren? Damit du weißt ob die Luft schlecht ist? Luftfeuchtigkeit kannst auch mit 45€-Sensoren von L&J überwachen. Dank des Preises hab ich so einen für jeden Raum spendiert.
                            Hey super sowas hatte ich gerfolglos gesucht. Luftfeuchte reicht mir am Anfang tatsächlich, CO2 und andere Gase seh ich aktuell noch nicht als nötig zu erkennen, evtl wenn wir nen Kamin nachrüsten dann.

                            Die genannten Punkte wegen reeds sehe ich alle wie du aber Frau steht noch auf dem Punkt " Ich mach doch jetzt auch schon die Fenster zu wenns regnet , dann mach ich das im Haus auch" ... kein Kommentar dazu :-D aber ich will zumindest kabeltechnisch auf den Tag vorbereitetet sein wenn sich diese Ansicht ändert ;-)

                            Die Beschattungssteuerung hätte ich über einen billigen Lichtsensor oder einen Aussen-Tempfühler gemacht. Wetterstation erscheint mir momentan noch etwas zu hoch gegriffen dafür.

                            Wegen Kabellängen: Es sind knapp 10 x 10 meter auf 2 geschossen , mit 2 Verteilungen. Der Verbrauch von Blacksheep bestärkt mich da nicht ganz daneben gegriffen zu haben.

                            Danke für eure Beiträge, der Elektriker will mir mal ein Angebot zukommen lassen was es kostet wenn er alles macht und dann schauen wir was ich davon übernehmen kann, dann weiß ich bezüglich der Eli-Kosten hoffentlich mehr.

                            mfg
                            Oli
                            Zuletzt geändert von Oli835; 19.11.2019, 13:37.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
                              Ich vermisse "vernünftiges Werkzeug" in deinem Budget, es sei denn, du kannst dir alles vom Elektriker ausleihen. Ich hab alleine für Werkzeug ca. 1000 EUR ausgegeben. Mauernutfräse (danach wieder verkauft), Bohrhammer, Kreuzlinienlaser, Entfernungsmesser, Duspol, gute Seitenschneider und Schraubendreher, Abisolier- und Entmantelungswerkzeug, Crimpzange...
                              Ja da kann man auch Geld lassen :-)
                              Die kleineren Wekzeuge beschaffe ich mir aktuell nach und nach wenn ich gute Angebote finde, die größeren wie Mauerfräße und Bohrhammer kann ich mir zum Glück recht günstig ausleihen.

                              @oggy:
                              Die Möglichkeit jede Dose separat anzufahren gibt es natürlich. Aber da ich nicht unbedingt jede einzeldose schalten will sondern maximal n paar Dosengruppen erscheint mir das overkill. Mir wären abseits dieser Schaltbarkeit keine Gründe bekannt warum man die alle einezln anfahren sollte oder?

                              mfg
                              Oli

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X