Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubauprojekt KNX 2020 in SH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neubauprojekt KNX 2020 in SH

    Hallo,

    als bisherige stille Mitleser möchten wir uns mit diesem Thread vorstellen.

    Wir sind Julia und Sebastian aus dem östlichen Schleswig-Holstein und planen in 2020 den Bau unseres Einfamilienhauses.

    Derzeit befinden wir uns in der frühzeitigen Planung. Ein Bauplatz ist bereits in Aussicht. Ein Bauträger ist gefunden. Die Pläne für die Raumaufteilung stehen auch grob. Insofern haben wir noch Zeit uns Gedanken über unser EFH zu machen.

    Als Technik-Freak (Beamter mit Hardware/-Software-Systembetreuer) war von vornherein klar, dass das Haus so realisiert werden soll, dass alltägliche Aufgaben nach Möglichkeit automatisiert werden. Das Haus soll Bedürfnisse kennen und dementsprechend automatisch agieren ohne dass ich oder jemand anders manuell eingreifen müsste.

    Hierbei möchten wir beginnen grundlegende Gedanken zum SmartHome zu formulieren und hoffen dabei auf eure Anregungen/euer Feedback bzw. Erfahrungswerte, was besser umgesetzt werden kann.

    Haus: Holzständerhaus, sog. "Norweger-/Schwedenhaus, KFW 55, Erdwärmepumpe, Fußbodenheizung, Grundstück ca. 1200 qm², 1 1/2-geschossig, späterer Ausbau Dachgeschoss, Photovoltaik, Carport, Terrasse.
    Später: Gartenhaus, Pool

    Was möchten wir?
    Im Folgenden eine Liste mit Dingen, die besonders wichtig sind, dessen Implementierung für gesetzt sind sowie Punkte, die auch nur vorbereitet werden sollen um sie später umzusetzten (z.B. aus finanziellen Gründen).

    Grundlegend:
    -Fußbodenheizung (FBH)
    (mit Einzelraumregelung (ERR) je nachdem, wozu im Haustechinkdialog-Forum geraten wird.

    -Beschattung
    ( innenliegend aus optischen Gründen bei einem "Norweger-/Schwedenhaus" über Plissees.
    -Beleuchtung (wo sinnvoll über Bewegungsmelder), DALI?

    -Überwachung offener Fenster, am Besten über Fensterhersteller mit implementieren lassen

    Optional:
    Steckdosen schaltbar (Vermeidung Standby, Strommessung, Messung Last)

    Vorbereitend:
    -KNX-Außenbereich: Gartenlampen, Zisterne (später), Pool, Gartentoren -türen
    -Multiroom
    -Heimkino


    Hierfür wird bestimmt benötigt:

    Aus diesen Überlegungen heraus werde ich vermutlich folgende Komponenten brauchen:
    Netzteil für den Bus
    Interface (z.B. Router)
    Dimmaktoren
    Raumcontroller
    Heizungsaktor
    Schaltaktoren
    Bewegungs-/Präsenzmelder
    Jalosie-Aktoren (z.B. Unterputz mit Binäreingängen)
    Wetterstation
    Rauchmelder
    Lautsprecherboxen



    Photovoltaik / Lüftung
    Wir möchten unser Haus ggf. mit Photovoltaik sowie einer Erdwärmepumpe ausstatten.
    Auch wird es eine kontrollierte Wohnraumbelüftung geben. KWL wird über die Firma Systemair https://shop.systemair.com/de-DE/woh...ueftung/c40057 bereitgestellt.

    Leitungen
    Geplant pro Stockwerk + Außenanlage einen offenen KNX Ring zu legen, der einmal entlang der Räume verläuft.
    Zur Stromversorgung möchte ich alle Räume mit 5 poligem NYM für Steckdosen anfahren.
    Für die Beleuchtung wird es zusätzlich eine getrennte Versorgung geben.

    Gerne freuen wir uns über Feedback /Anregungen aber auch Kritik von euch.

    Viele Grüße

    Sebastian
    Zuletzt geändert von KAENIX87; 26.12.2019, 23:33.

    #2
    Ge mal zu voltus.de

    Kommentar


      #3
      Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
      Ge mal zu voltus.de
      Ist das jetzt Anregung oder Kritik?



      Auf DALI würde ich nach Möglichkeit verzichten,
      das meiste lässt sich in KNX erledigen.

      Optische Gründe können schwer wiegen aber ich würde ungern auf Rolladen in den Schlafzimmern verzichten.

      Gruß,
      Julian

      Kommentar


        #4
        Ich würde auf keinen Fall bei KfW55 auf außenliegende Verschalung verzichten wollen... da geht man ja im Sommer ein...

        Kommentar


          #5
          Haben ein KfW55 Haus. Mach das bloß nicht mit innenliegender Beschattung!!! DiMa hat da vollkommen Recht, im Sommer verreckst Du sonst da drin. Da reicht ein einziges vergessenes Plisse an einem Sommertag bei Volleinstrahlung Südfenster und die Bude wird unbewohnbar.

          Ich wüsste auch gar nicht, wie der Haushersteller den verpflichtenden sommerlichen Wärmeschutz sicherstellen will. Klimaanlage? Nachts alle Fenster auf Durchzug?
          Zuletzt geändert von trollvottel; 27.12.2019, 09:53.

          Kommentar


            #6
            Anregungen und erste Möglichkeit zur Hilfe da er Lübeck angegeben hat...

            Sag mal hast du schlechte Laune? Oder einfach schlechte Erfahrungen damit?

            Kommentar


              #7
              Zitat von linus83 Beitrag anzeigen
              Ist das jetzt Anregung oder Kritik?
              Hallo Julian,

              Wir sitzen in Bad Schwartau. Also Anregung.


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #8
                Die räumliche Nähe ist mir bewusst.
                Der Threadersteller hat sein Bauvorhaben vorgestellt und wollte zu seiner Aufstellung von Ideen Kritik und Anregungen.
                Der Satz "Ge Mal zu voltus.de" sagt nicht aus was der der TE bei euch machen soll, Material bestellen, Smalltalk über sein BV?
                Mir ist ebenfalls bewusst dass über eure Tochter SCE Planung und Konstruktion von Schaltschränken möglich ist aber zu einer geplanten Vergabe hat der TE bisher nichts
                geschrieben.
                ​​​​Die ersten Fragen wären dann also:
                1) Möchtest du weitestgehend alles selbst machen oder hast du bereits professionelle Hilfe durch einen KNX erfahrenen Installateur oder gar Systemintegrator an der Hand?
                2) Möchtest du Unterstützung bei der Planung oder beim Schrankbau?
                Dann besteht die Möglichkeit, ganz bei dir in der Nähe zu Voltus zu Ge Hen...

                Wie erwähnt, ich finde eine echte, außenliegende Verdunklung/Beschattung auch extrem sinnvoll aber für die Optik bringen viele Opfer.

                Kommentar


                  #9
                  Wie hier schon gesagt wurde bringt innen angebrachter Sonnenschutz kaum was bis garnichts. Die Plisses sollten dann auch elektrisch angetrieben werden?! Kann die bisher nur als Handbetrieb. Man kann ja auch unten auf oder oben auf, das geht ja mit einem Motor nicht so wirklich?! Oder hab ich was verpasst?!

                  Ein 5x1,5 / 2,5 pro Raum für die Steckdosen ist sicherlich eine gute Idee. Kann mal einmal Dauerspannung und 2 mal geschaltet machen.
                  Mit 3x1,5 würde ich bei Neubau kaum noch anfangen.

                  Hat der Bauträger normal seinen eigenen Elektriker oderwie ist das?! Weil wenn der kein KNX kann müsste ja ein anderer ran.
                  Ich würde mir da wahrscheinlich auch bei Voltus Hilfe / Beratung holen.

                  Werde selbst 2021 wohl auch in SH bauen und möchte auch KNX.
                  Habe zwar Elektriker gelernt, war nun schon über 10 Jahre in der Industrie. Würde mir wahrscheinlich für die KNX Planung auch Hilfe holen.
                  Außerdem brauche ich für die Abnahme ja eh eine Firma.

                  Kommentar


                    #10
                    Eine 5-fach Zuleitung je Raum halte ich häufig für zu wenig, aber die grundsätzliche Idee ist richtig.
                    Plissees und elektrische Rollos gibt es auch im Glas, das aber verdammt teuer und thermisch ist das auch alles nicht wirklich sinnvoll. Mit passender ggf etwas aufwändigerer Fassadenkonstruktion lassen sich auch Rollo /Jalousien aussen sehr gut integriert anbringen.
                    Bei relativ flachen Häusern (2 Geschosse) mit Satteldach bringt auch ein großzügiger Dachüberstand im Sommer einen angenehmen Effekt. Innenliegend ist eigentlich nur Sichtschutz.

                    Zum Thema Beleuchtung dann auch noch eine Planungstage einplanen, das geht aber sicher auch erst wenn mehr Details zu Haus vorhanden sind.

                    Bei dem Anspruch an Automatik gehören in jeden Raum /Ecke PM, je mehr desto besser. Über reine Zeitprogramme lässt sich nur wenig automatisieren. Sensorik ist da sehr wichtig. Von daher ggf auch an sowas wie Belegungsmatten in Betten Sofa, PM unter Betten, Enertex ProxyTouch usw. einplanen.

                    Dazu auch reichlich Klimasensorik und neben Heizung und Lüftung auch ne Kühllösung, wenn man da auch die FBH oder Decke für nutzen will/kann dann auf jeden Fall eine ERR via KNX, die Stellventile und ein/Aktor kosten da wahrlich nur so wenig das zwei Stunden lesen ja/nein schon mehr Aufwand bedeuten.

                    Gerade bei GU und ggf ungeeigneten vorgegeben Elektriker hilft die Zuarbeit eines externen Dienstleister wie Voltus enorm, sei es rein die SI Tätigkeit oder auch die Verteilerplanung/Lieferung.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Julia und Sebastian,

                      hier einige meine Empfehlungen/Anregungen:
                      • ähnlich zu vorhandenen Kommentaren, würde ich Außen-Raffstores empfehlen. Im Schlafzimmer(-n)/Kinderzimmern zzgl. noch eine Innenrollo/-Plissee, falls wegen Wind/Frost Raffstore Nachts doch hochgefahren werden muss. Der Kühleffekt durch Außenraffstore im Sommer ist beträchtlich.
                      • Beim Schaltaktorik empfehle ich durchgängig messende Aktorik zu verwenden, idealerweise Wirkleistungsmessend. Falls dies das Budget springt, dann mindestens Strommessend. Die späteren Anwendungen dadurch sind sehr reichhaltig.
                      • Beim Fensterkontakten, falls Budget hergibt, je Fensterelement zwei Kontakte einbauen lassen - so ist Offen/Gekippt/Geschlossen Detektion möglich.
                      • Nicht kleinere Leerrohr als 25mm legen lassen. Es ist sehr mühsam längere Leitungen durch kleinere Leerrohre zu ziehen.
                      • Idealerweise existieren Leerrohrplan und Verteilerschrankplan vor Baubeginn.
                      • Möglichst alles mit KNX realisieren. Damit verhindert man single-point of Failures (Gateways zu anderen Busse). Falls keine wilde Lichtspielereien zwingend notwendig sind, würde ich empfehlen Beleuchtungssteuerung mit KNX zu lösen.
                      • Was ich in deinem Liste nicht gesehen habe, sind Luftgüte-Überwachungssensoren.
                      • Achten dass gewählte Lüftungsanlage über KNX-Steuerbar ist, nur so ist vernünftig bedarfsgerechte Steuerung möglich.
                      • Auch wenn man aktuell nicht vor hat motorisierten Außentürschloss zu verwenden, würde ich empfehlen entsprechende Vorbereitungen für mögliches Motorschloß später einzubauen und anzuschließen im Bauphase treffen.
                      • Ebenso würde ich ein Datenkabel/Leerrohr bis ins Postkasten legen lassen.
                      • Vorbereitung für E-Auto Ladegerät, ggf. 2x? Dies ist wichtig im Voraus zu planen, da ggf. ein dickeres Hausanschluß vom Stadtwerken dadurch notwendig wird.
                      • Wetterstation auf dem Dach (typischerweise Richung Süd ausgerichtet) ist top, zusätzlich würde ich empfehlen ein Temperatursensor auf die Nordfassade zu montieren.
                      Gruß
                      Risto
                      Zuletzt geändert von xrk; 28.12.2019, 17:48.
                      Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                      Kommentar


                        #12
                        Zunächst einmal vielen Dank für die zahlreichen und umfangreichen Anregungen sowie Fragen, die wir versuchen wollen zu beantworten. Urlaubsbedingt kommen wir erst jetzt dazu.

                        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

                        Hallo Julian,

                        Wir sitzen in Bad Schwartau. Also Anregung.
                        So haben wir es auch verstanden Kann man einfach so vorbeikommen oder wie ist der beste Weg? Von Travemünde in unserem Fall nach Bad Schwartau ist es ja nicht so weit.


                        Die räumliche Nähe ist mir bewusst.
                        Der Threadersteller hat sein Bauvorhaben vorgestellt und wollte zu seiner Aufstellung von Ideen Kritik und Anregungen.
                        Der Satz "Ge Mal zu voltus.de" sagt nicht aus was der der TE bei euch machen soll, Material bestellen, Smalltalk über sein BV?
                        Mir ist ebenfalls bewusst dass über eure Tochter SCE Planung und Konstruktion von Schaltschränken möglich ist aber zu einer geplanten Vergabe hat der TE bisher nichts
                        geschrieben.
                        ​​​​Die ersten Fragen wären dann also:
                        1) Möchtest du weitestgehend alles selbst machen oder hast du bereits professionelle Hilfe durch einen KNX erfahrenen Installateur oder gar Systemintegrator an der Hand?
                        2) Möchtest du Unterstützung bei der Planung oder beim Schrankbau?
                        Dann besteht die Möglichkeit, ganz bei dir in der Nähe zu Voltus zu Ge Hen...



                        Gerade bei GU und ggf ungeeigneten vorgegeben Elektriker hilft die Zuarbeit eines externen Dienstleister wie Voltus enorm, sei es rein die SI Tätigkeit oder auch die Verteilerplanung/Lieferung.



                        Also bisher stehen wir hier noch am Anfang, sodass über Planung und Ausführung noch nichts entschieden ist. Die Hausbaufirma vergibt das komplette Gewerk dann extern und zeigt sich hier offen.
                        Für Tipps/Erfahrungen sind wir auf jeden Fall dankbar.




                        Hat der Bauträger normal seinen eigenen Elektriker oderwie ist das?! Weil wenn der kein KNX kann müsste ja ein anderer ran.
                        Ich würde mir da wahrscheinlich auch bei Voltus Hilfe / Beratung holen.

                        Werde selbst 2021 wohl auch in SH bauen und möchte auch KNX.
                        Habe zwar Elektriker gelernt, war nun schon über 10 Jahre in der Industrie. Würde mir wahrscheinlich für die KNX Planung auch Hilfe holen.
                        Außerdem brauche ich für die Abnahme ja eh eine Firma.



                        Ja, haben die. Aber KNX ist jetzt nicht das "Meisterstück" Zumal werden sowieso im Raum SH und Umkreis Elektriker gesucht als Subunternehmer lt. Auskunft Bauleiter.

                        Dann bist du ja vom Fach als Eli. Wo soll denn gebaut werden, wenn man fragen darf?

                        Bin hauptsächlich im Bereich Sensorik/Alarmanlagen unterwegs. Daher kann man zwar vieles nachvollziehen aber ist für die KNX-Planung / -Umsetzung dankbar.

                        Kommentar


                          #13
                          Ja, so soll das Haus später aussehen.


                          bernd.jpg



                          Wie erwähnt, ich finde eine echte, außenliegende Verdunklung/Beschattung auch extrem sinnvoll aber für die Optik



                          ebe3e7ff21b49d05e997bc9517d05675.jpg csm_spielberger34-comp_d7889d8ad1.jpg slider-3.jpg

                          Und uns bleiben halt nur die Möglichkeiten (s.o), die uns bekannt sind.

                          Hierfür gibt es wohl auch Antriebe auf Knx-BASIS. von Hilbra, Powertronic, die zumindest schon mal vorbereitet werden sollen. Innenliegend sollen halt zur Verdunkelung elektrische Plisees o.ä. zum Einsatz kommen.




                          Zum Thema Beleuchtung dann auch noch eine Planungstage einplanen, das geht aber sicher auch erst wenn mehr Details zu Haus vorhanden sind.


                          Was meinst du hiermit?



                          Eine 5-fach Zuleitung je Raum halte ich häufig für zu wenig, aber die grundsätzliche Idee ist richtig.


                          Kannst du erläutern aus deiner Sicht warum?




                          Bei dem Anspruch an Automatik gehören in jeden Raum /Ecke PM, je mehr desto besser. Über reine Zeitprogramme lässt sich nur wenig automatisieren. Sensorik ist da sehr wichtig. Von daher ggf auch an sowas wie Belegungsmatten in Betten Sofa, PM unter Betten, Enertex ProxyTouch usw. einplanen.

                          Dazu auch reichlich Klimasensorik und neben Heizung und Lüftung auch ne Kühllösung, wenn man da auch die FBH oder Decke für nutzen will/kann dann auf jeden Fall eine ERR via KNX, die Stellventile und ein/Aktor kosten da wahrlich nur so wenig das zwei Stunden lesen ja/nein schon mehr Aufwand bedeuten.



                          Ja, auf Präsenzmelder würden wir setzen. Das mit den Belegungsmatten und den weiteren Sensoren wären auf jeden Fall nachher in der weiteren Umsetzung denkbar und klingt ganz interessant.

                          Die ERR per KNX ist auch super. Müsste im HTD-Forum mal diskutiert werden, ob das thermisch aber nicht kontraproduktiv sein könnte, oder?


                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von xrk Beitrag anzeigen
                            Hallo Julia und Sebastian,

                            hier einige meine Empfehlungen/Anregungen:
                            • ähnlich zu vorhandenen Kommentaren, würde ich Außen-Raffstores empfehlen. Im Schlafzimmer(-n)/Kinderzimmern zzgl. noch eine Innenrollo/-Plissee, falls wegen Wind/Frost Raffstore Nachts doch hochgefahren werden muss. Der Kühleffekt durch Außenraffstore im Sommer ist beträchtlich.

                              Ja, optisch müssen wir ein bisschen gucken. Aber vll. gibt es noch eine Lösung, die man übersehen hat?

                            • Beim Schaltaktorik empfehle ich durchgängig messende Aktorik zu verwenden, idealerweise Wirkleistungsmessend. Falls dies das Budget springt, dann mindestens Strommessend. Die späteren Anwendungen dadurch sind sehr reichhaltig.

                              Kannst du hier welche nennen? Was für Anwendungen hast du umgesetzt?

                            • Beim Fensterkontakten, falls Budget hergibt, je Fensterelement zwei Kontakte einbauen lassen - so ist Offen/Gekippt/Geschlossen Detektion möglich.

                              Also Reed- und Neigungssensor?

                            • Nicht kleinere Leerrohr als 25mm legen lassen. Es ist sehr mühsam längere Leitungen durch kleinere Leerrohre zu ziehen.

                              Danke.
                            • Idealerweise existieren Leerrohrplan und Verteilerschrankplan vor Baubeginn.

                              Auch vor Bauantrag schon?
                            • Möglichst alles mit KNX realisieren. Damit verhindert man single-point of Failures (Gateways zu anderen Busse). Falls keine wilde Lichtspielereien zwingend notwendig sind, würde ich empfehlen Beleuchtungssteuerung mit KNX zu lösen.

                              Ok. Warum nicht DALI?

                            • Was ich in deinem Liste nicht gesehen habe, sind Luftgüte-Überwachungssensoren.

                              Vergessen aufzuzählen. Danke.


                            • Achten dass gewählte Lüftungsanlage über KNX-Steuerbar ist, nur so ist vernünftig bedarfsgerechte Steuerung möglich.

                              Also Modbus müsste sie auf jeden Fall haben... Ich hake mal bei der Firma Systemair nach.

                            • Auch wenn man aktuell nicht vor hat motorisierten Außentürschloss zu verwenden, würde ich empfehlen entsprechende Vorbereitungen für mögliches Motorschloß später einzubauen und anzuschließen im Bauphase treffen.

                              Z. B. MOBOTIX? An welche VORBEREITUNGEN denkst du?

                            • Ebenso würde ich ein Datenkabel/Leerrohr bis ins Postkasten legen lassen.

                              Für die Brieferkennung?

                            • Vorbereitung für E-Auto Ladegerät, ggf. 2x? Dies ist wichtig im Voraus zu planen, da ggf. ein dickeres Hausanschluß vom Stadtwerken dadurch notwendig wird.

                              Ja. Die Außenanlagenplanung liegt ja meist noch nicht vor mangels Budget/Zeit, sodass hier vll. an einen Schaltschrank und eine ausreichende Hausdurchführung gedacht werden sollte. Fragt sich nur wie am besten?
                            • Wetterstation auf dem Dach (typischerweise Richung Süd ausgerichtet) ist top, zusätzlich würde ich empfehlen ein Temperatursensor auf die Nordfassade zu montieren.
                            Gruß
                            Risto

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von KAENIX87 Beitrag anzeigen
                              Also Reed- und Neigungssensor?
                              Das sind normalerweise Riegelkontakte, 2 x Reeds. Es kommt ja mehr auf den Verschluss an, nicht so sehr, ob das fenster auch tatsächlich gekippt ist.
                              Zitat von KAENIX87 Beitrag anzeigen
                              Ok. Warum nicht DALI?
                              inzwischen hat KNX auch sehr gute Dimmer und LED Dimmer. Wenn du nicht eine spezial-Leuchte hast/brauchst, oder sehr viele Lichtkeise willst, dann ist der Vorteil von
                              Zitat von KAENIX87 Beitrag anzeigen
                              Für die Brieferkennung?
                              DALI nur sehr gering.
                              Zitat von KAENIX87 Beitrag anzeigen
                              Für die Brieferkennung?
                              Ja, wenn die Klappe geöffnet wurde, bekommst du eine Meldung. Nicht lebensnotwendig, aber ein nettes Gimmik.

                              Gruß
                              Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X