Hallo,
als bisherige stille Mitleser möchten wir uns mit diesem Thread vorstellen.
Wir sind Julia und Sebastian aus dem östlichen Schleswig-Holstein und planen in 2020 den Bau unseres Einfamilienhauses.
Derzeit befinden wir uns in der frühzeitigen Planung. Ein Bauplatz ist bereits in Aussicht. Ein Bauträger ist gefunden. Die Pläne für die Raumaufteilung stehen auch grob. Insofern haben wir noch Zeit uns Gedanken über unser EFH zu machen.
Als Technik-Freak (Beamter mit Hardware/-Software-Systembetreuer) war von vornherein klar, dass das Haus so realisiert werden soll, dass alltägliche Aufgaben nach Möglichkeit automatisiert werden. Das Haus soll Bedürfnisse kennen und dementsprechend automatisch agieren ohne dass ich oder jemand anders manuell eingreifen müsste.
Hierbei möchten wir beginnen grundlegende Gedanken zum SmartHome zu formulieren und hoffen dabei auf eure Anregungen/euer Feedback bzw. Erfahrungswerte, was besser umgesetzt werden kann.
Haus: Holzständerhaus, sog. "Norweger-/Schwedenhaus, KFW 55, Erdwärmepumpe, Fußbodenheizung, Grundstück ca. 1200 qm², 1 1/2-geschossig, späterer Ausbau Dachgeschoss, Photovoltaik, Carport, Terrasse.
Später: Gartenhaus, Pool
Was möchten wir?
Im Folgenden eine Liste mit Dingen, die besonders wichtig sind, dessen Implementierung für gesetzt sind sowie Punkte, die auch nur vorbereitet werden sollen um sie später umzusetzten (z.B. aus finanziellen Gründen).
Grundlegend:
-Fußbodenheizung (FBH)
(mit Einzelraumregelung (ERR) je nachdem, wozu im Haustechinkdialog-Forum geraten wird.
-Beschattung
( innenliegend aus optischen Gründen bei einem "Norweger-/Schwedenhaus" über Plissees.
-Beleuchtung (wo sinnvoll über Bewegungsmelder), DALI?
-Überwachung offener Fenster, am Besten über Fensterhersteller mit implementieren lassen
Optional:
Steckdosen schaltbar (Vermeidung Standby, Strommessung, Messung Last)
Vorbereitend:
-KNX-Außenbereich: Gartenlampen, Zisterne (später), Pool, Gartentoren -türen
-Multiroom
-Heimkino
Hierfür wird bestimmt benötigt:
Aus diesen Überlegungen heraus werde ich vermutlich folgende Komponenten brauchen:
Netzteil für den Bus
Interface (z.B. Router)
Dimmaktoren
Raumcontroller
Heizungsaktor
Schaltaktoren
Bewegungs-/Präsenzmelder
Jalosie-Aktoren (z.B. Unterputz mit Binäreingängen)
Wetterstation
Rauchmelder
Lautsprecherboxen
Photovoltaik / Lüftung
Wir möchten unser Haus ggf. mit Photovoltaik sowie einer Erdwärmepumpe ausstatten.
Auch wird es eine kontrollierte Wohnraumbelüftung geben. KWL wird über die Firma Systemair https://shop.systemair.com/de-DE/woh...ueftung/c40057 bereitgestellt.
Leitungen
Geplant pro Stockwerk + Außenanlage einen offenen KNX Ring zu legen, der einmal entlang der Räume verläuft.
Zur Stromversorgung möchte ich alle Räume mit 5 poligem NYM für Steckdosen anfahren.
Für die Beleuchtung wird es zusätzlich eine getrennte Versorgung geben.
Gerne freuen wir uns über Feedback /Anregungen aber auch Kritik von euch.
Viele Grüße
Sebastian
als bisherige stille Mitleser möchten wir uns mit diesem Thread vorstellen.
Wir sind Julia und Sebastian aus dem östlichen Schleswig-Holstein und planen in 2020 den Bau unseres Einfamilienhauses.
Derzeit befinden wir uns in der frühzeitigen Planung. Ein Bauplatz ist bereits in Aussicht. Ein Bauträger ist gefunden. Die Pläne für die Raumaufteilung stehen auch grob. Insofern haben wir noch Zeit uns Gedanken über unser EFH zu machen.
Als Technik-Freak (Beamter mit Hardware/-Software-Systembetreuer) war von vornherein klar, dass das Haus so realisiert werden soll, dass alltägliche Aufgaben nach Möglichkeit automatisiert werden. Das Haus soll Bedürfnisse kennen und dementsprechend automatisch agieren ohne dass ich oder jemand anders manuell eingreifen müsste.
Hierbei möchten wir beginnen grundlegende Gedanken zum SmartHome zu formulieren und hoffen dabei auf eure Anregungen/euer Feedback bzw. Erfahrungswerte, was besser umgesetzt werden kann.
Haus: Holzständerhaus, sog. "Norweger-/Schwedenhaus, KFW 55, Erdwärmepumpe, Fußbodenheizung, Grundstück ca. 1200 qm², 1 1/2-geschossig, späterer Ausbau Dachgeschoss, Photovoltaik, Carport, Terrasse.
Später: Gartenhaus, Pool
Was möchten wir?
Im Folgenden eine Liste mit Dingen, die besonders wichtig sind, dessen Implementierung für gesetzt sind sowie Punkte, die auch nur vorbereitet werden sollen um sie später umzusetzten (z.B. aus finanziellen Gründen).
Grundlegend:
-Fußbodenheizung (FBH)
(mit Einzelraumregelung (ERR) je nachdem, wozu im Haustechinkdialog-Forum geraten wird.
-Beschattung
( innenliegend aus optischen Gründen bei einem "Norweger-/Schwedenhaus" über Plissees.
-Beleuchtung (wo sinnvoll über Bewegungsmelder), DALI?
-Überwachung offener Fenster, am Besten über Fensterhersteller mit implementieren lassen
Optional:
Steckdosen schaltbar (Vermeidung Standby, Strommessung, Messung Last)
Vorbereitend:
-KNX-Außenbereich: Gartenlampen, Zisterne (später), Pool, Gartentoren -türen
-Multiroom
-Heimkino
Hierfür wird bestimmt benötigt:
Aus diesen Überlegungen heraus werde ich vermutlich folgende Komponenten brauchen:
Netzteil für den Bus
Interface (z.B. Router)
Dimmaktoren
Raumcontroller
Heizungsaktor
Schaltaktoren
Bewegungs-/Präsenzmelder
Jalosie-Aktoren (z.B. Unterputz mit Binäreingängen)
Wetterstation
Rauchmelder
Lautsprecherboxen
Photovoltaik / Lüftung
Wir möchten unser Haus ggf. mit Photovoltaik sowie einer Erdwärmepumpe ausstatten.
Auch wird es eine kontrollierte Wohnraumbelüftung geben. KWL wird über die Firma Systemair https://shop.systemair.com/de-DE/woh...ueftung/c40057 bereitgestellt.
Leitungen
Geplant pro Stockwerk + Außenanlage einen offenen KNX Ring zu legen, der einmal entlang der Räume verläuft.
Zur Stromversorgung möchte ich alle Räume mit 5 poligem NYM für Steckdosen anfahren.
Für die Beleuchtung wird es zusätzlich eine getrennte Versorgung geben.
Gerne freuen wir uns über Feedback /Anregungen aber auch Kritik von euch.
Viele Grüße
Sebastian
Kommentar