Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multiroom Stand der Technik 2020, Hilfe für Einsteiger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Man kann seinen Beitrag auch editieren, wenn man zu schnell war , nennt sich bearbeiten.

    Kommentar


      #62
      Hi,

      ich habe diese verwendet:

      https://heimkinowelt.at/kef-ci-wall-...el-a16552.html

      Liebe Grüsse, Martin

      Kommentar


        #63
        Hallo in die Runde
        Wer kann mir mal weiter helfen.

        Ich suche einen kleinen Verstärker mit CD und USB Anschluss. Dieser soll in der Empfangstheke stehen. Hier können 2 Lautsprecher
        mit Kabel verwendet werden. Ist aber kein muß.

        In dem Ladenlokal sind 3 Räume ( ca. alle 6 m von der Empfangstheke entfernt ) Dort soll in jedem Raum ein Lautsprecher ohne Kabel installiert werden. Ich denke das geschieht über Wlan. Also in allen Räumen eine dezente berieselde Musik.

        Ich denke mal dort muß man keine High End Lausprecher verbauen.
        Die Kosten sollen im Rahmen bleiben.

        Ich würde mich über Denkanstöße oder Lösungen freuen.

        Dank im Vorraus

        Kommentar


          #64
          Zitat von DerSchanzer Beitrag anzeigen
          Hab zwar gerade mein Angebot nicht zur Hand, aber eine Preisliste gefunden:
          https://www.siblik.com/support/downl...on%5D=download

          bei Vielleicht kann ich heute Abend diese mit meinem Angebot abgleichen. Ich hoffe es hilft dir erstmal weiter.
          die preisliste ist nicht mehr verfügbar.
          hat die zufällig jemand "gesichert"?
          würde mich über eine pn freuen.

          Kommentar


            #65
            Zitat von hypr0 Beitrag anzeigen

            die preisliste ist nicht mehr verfügbar.
            hat die zufällig jemand "gesichert"?
            https://staging.siblik.com/support/d...671e9d7d0567cf

            Kommentar


              #66
              Hallo,
              ich verkaufe zur Zeit meinem Russound MCA C5 Verstärker mit 6 Zonen. Sowie den Multimedia Streamer DMS 3.1 von Russound. Mein ebay Name ist christoph_suess
              https://www.ebay.de/itm/195593979377

              Vielleicht sucht ja hier noch jemand.
              Viele Grüße, Christoph

              Kommentar


                #67
                Um das Thema mal etwas zu beleuchten und zu erneuern...
                Was ist derzeit die Best Practice für Dolbi Audio im Wohnbereich inkl. Lautsprecher und potentieller Multiroom oder seperater Audiostreams in anderen Räumen wie z.B. Balkon, Bad, Küche etc.?
                Mein erster Multiroom versuch ohne KNX mit Bose seinerzeits war nicht wirklich zufriedenstellend.
                Einzige Info die ich hier im Thread gefunden habe war die Referenz zu https://www.siblik.com/produkte/Audio-Multimedia-C-015/

                Kommentar


                  #68
                  Ein vernünftiger AVR mit "normalen" Lautsprechern.

                  In den anderen Räumen würde ich halt auf was "portables" wie Sonos, Alexa etc. setzen.
                  Das Zeugs ist heute so schnelllebig, das fest installierte Systeme wenig Sinn machen.

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                    Ein vernünftiger AVR mit "normalen" Lautsprechern.

                    In den anderen Räumen würde ich halt auf was "portables" wie Sonos, Alexa etc. setzen.
                    Das Zeugs ist heute so schnelllebig, das fest installierte Systeme wenig Sinn machen.
                    Genau darum frage ich. Gibt es Empfehlungen die auch nach implementierung und Nutzung bedingungslos empfohlen werden können?
                    Heisst schliesslich dass man dann Lautpsrecherkabel fest verlegen muss inkl. der Befestigung von Satellittenlautsprechern / Hängenden Speakern o.ä.

                    Kommentar


                      #70
                      Implementierung in knx?
                      Sehe ich den Grund nicht.
                      Es ist unterdessen einfacher entweder einfach zu sagen was man hören möchte oder das übers Handy auszuwählen.

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von SteveB1985 Beitrag anzeigen
                        Was ist derzeit die Best Practice für Dolbi Audio im Wohnbereich inkl. Lautsprecher und potentieller Multiroom oder seperater Audiostreams in anderen Räumen wie z.B. Balkon, Bad, Küche etc.?
                        Habe bei mir 2 Surroundzonen (Wohnen und Schlafzimmer) und in beiden Zonen jeweils einen Denon-AVR mit in Decke und Wand verbauten Sonance-Lautsprechern. Denon-Verstärker über den Gira Homeserve bidirektional eingebunden. Würde ich jederzeit wieder so machen.

                        Die Zone 2 des Denon nutze ich für die Küche (im Wohnbereich) bzw. Bad (Zone 2 des Schlafzimmer-Denon), bei größeren Denon-Modellen mit 3 Zonen könnte man noch eine weitere ansteuern. Die anderen Multiroom-Zonen mache ich mit einem Russound.

                        Alle Quellen stehen jeweils am Denon und Russound zur Verfügung - teils über Y-Stecker (Amazon Echo Dot), teils über HDMI-to-HDMI+Stereo-Audio-Splitter (bspw. TV - HDMI zum Denon und Cinch zum Russound), teils durch "Durchschleusen" (internet-Radio vom Denon über Zone3-Lineout zum Russound)

                        Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                        Implementierung in knx?
                        Sehe ich den Grund nicht.


                        In Bezug auf "was man hören möchte" gebe ich Dir recht, das muss nicht in KNX integriert sein. Bspw. einen Echo Dot als Zuspieler an den Verstärker und dann per Sprache sagen, was man hören möchte...

                        ....in Bezug auf die Steuerung von an/aus, Lautstärke, Quelle, Radiosender etc. würde ich Dir aber widersprechen wollen - meine Denons und ein Russound sind vollständig eingebunden in Logiken, Szenen, Visu und Sprachsteuerung und das möchte ich auch nicht mehr missen. Machen wir es am Beispiel der Heimkinoszene fest. Der Szenenaufruf - per Taster, Sprache oder Visu - macht folgendes:
                        • Verstärker einschalten
                        • Verstärker auf richtige Quelle stellen (unterschiedliche Szenenaufrufe wie "Alexa, schalte Fernsehen im Kino ein" / "Alexa, schalte FireTV im Kino ein")
                        • Lautstärke auf vordefinierten Wert stellen
                        • Monitorausgang auf Monitor 2 stellen für Beamer
                        • Beamer einschalten
                        • Beamerlift herunterfahren
                        • Leinwand herunterfahren
                        • Dreambox oder FireTV Stick einschalten
                        • Sockelbeleuchtung in der zum Wohnbereich offenen Küche einschalten
                        • Rollläden herunterfahren, wenn es draußen noch zu hell ist
                        Hätte ich den Denon nicht vollständig eingebunden, wären es schon am Anfang 4 einzelne Befehle, die ich ansteuern müsste per Sprache, Fernbedienung oder was auch immer.

                        EDIT:
                        Weitere Punkte, warum ich die Einbindung für sinvoll halte:
                        • Muten, wenn es an der Haustür klingelt oder das Festnetz klingelt
                        • Zentral-Aus-Funktionen
                        • Wissen, in welcher Zone gerade welche Quelle läuft - am Denon im WZ und am Russound hängt nur ein Echo Dot, wenn ich im Wohnzimmer Rockmusik vom Echo Dot höre und meine Liebste im Arbeitszimmer auch Musik vom Echo Dot hören will aber eine andere Musik, würde sie mir die Musik ja "klauen". Über die Anzeige in der Visu sieht sie zumindest, dass der Echo Dot im WZ verwendet wird. Könnte man auch noch erweitern a la "wenn eine Zone aktiv ist und eine andere auf die gleiche Quelle geschaltet wird, dann Ansage, dass die Quelle verwendet wird und man bitte dem anderen die Musik nicht klaut".
                        Zuletzt geändert von Hightech; 30.11.2023, 16:08.
                        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                        Kommentar


                          #72
                          Hallo zusammen,
                          Habe auch eine "Multiroom" Frage...
                          Ich habe ein fertiges KNX Haus, mit Linienkoppler, TP. Wenn ich jetzt das trivum Multiroom einfügen möchte, benötige ich das IP Router.
                          Was muss ich im Projekt alles ändern, sodass trivum auch über KNX erreichbar würde?
                          Im Haus ist auch ein PEAKnx Controlmini Panel, kann ich über ihn was machen ohne separates IP Router zum bestellen ?
                          MfG,

                          Kommentar


                            #73
                            Brauchst einen KNX-IP-ROUTER. Wenn Du schon einen LK in der Anlage hast, dann muss es da also mindestens eine Hauptlinie x.0.y geben, in diese Hauptlinie mit der Adresse x.0.0 wird dann der IP-Router gesetzt. Der Backbone/Bereichslinie muss da natürlich auch auf dem Medium IP stehen, das ist aber meist so voreingestellt.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #74
                              Trivum braucht keinen IP-Router, aber es wird empfohlen. Wenn du dennoch mit einem Interface starten willst geht das aber auch.
                              Chris

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von ivancro Beitrag anzeigen
                                Hallo zusammen,
                                Habe auch eine "Multiroom" Frage...
                                Ich habe ein fertiges KNX Haus, mit Linienkoppler, TP. Wenn ich jetzt das trivum Multiroom einfügen möchte, benötige ich das IP Router.
                                Was muss ich im Projekt alles ändern, sodass trivum auch über KNX erreichbar würde?
                                Im Haus ist auch ein PEAKnx Controlmini Panel, kann ich über ihn was machen ohne separates IP Router zum bestellen ?
                                MfG,
                                Hallo Ivan, dein Controlmini hat auch kostenlos YOUVI Basic mit an Board.
                                Mit dem Trivum Modul:
                                https://www.peaknx.com/de/shop/peakn...um-bridge.html
                                und dem Logik Modul
                                https://www.peaknx.com/de/shop/peakn...gik-modul.html

                                Bekommst du Trivum ganz einfach auf den KNX.
                                Das selbe geht auch mit Sonos!
                                lg Gerry
                                hier gehts zum neuen PEAKnx Touchpanel (designed für die Gira UP Dose) + PEAKnx Controlmicro 8" ! http://www.peaknx.com

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X