Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multiroom Stand der Technik 2020, Hilfe für Einsteiger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Oha, ~600EUR / Zone. Da fange ich mal wieder an mich zu schämen für um die 100 EUR / Zone. Das günstigste Gerät habe ich mal für 15 EUR geschossen und als Adapter an meine Stereoanlage angeschlossen. Aber weil das so preisgünstig ist kann das ja nichts sein...

    Frontier Silicon "Undok". Verbaut z.B. in: Technisat, Sonoro, Dual, Roberts, Hama, Silvercrest, Auna, Medion... https://www.frontiersmart.com/undok

    Funktioniert bei uns zuhause super, aber es sind natürlich nicht die Audiophilen Hersteller beteiligt...

    Manko hier: Die Geräte mit Airplay-Unterstützung sind rar gesät - ist bei uns aber kein Problem, weil Bluetooth vom Apple funktioniert und ansonsten direkt von der Syno auf die Gruppe oder das Gerät gestreamt wird. Oder die CD geteilt wird...

    Für die Einbindung gibt es eine App. Durch die HTTP-Schnittstelle ist auch die Einbindung in andere Systeme nur eine Programmieraufgabe...

    Vielleicht ist das ja für den einen oder anderen eine Alternative.

    Kommentar


      #47
      Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
      Für mich wäre wichtig, dass das auch AirPlay 2 fähig
      ist.
      das ist der hifiberry leider nicht
      Wie kommst du zu der Erkenntnis? Funktioniert tadellos, Stichwort Shairport
      Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

      Kommentar


        #48
        Zitat von Martin6 Beitrag anzeigen

        Hi,

        kommt natürlich auf den Aufwendungsfall an und ist sicher subjektiv. Für mich war er perfekt, würde aber "nur" eine 9 vergeben, da ich heute doch lieber einen RP341 nehmen würde, wo man in jede Zone unterschiedliche Quellen streamen kann und nicht wie beim RP340 nur eine Streaming-Quelle gleichzeitig auf allen 4 Zonen.

        Preis/Leistung finde ich auf jeden Fall sehr gut (225 bis 275€ pro Zone).

        LG
        Martin
        Ich würde schon den RP341 für das 2x Wohnzimmer, Küche, Flur nehmen. Für das Büro, Kinderzimmer und Schlafzimmer könnte ggf. der RP340 ausreichen. Hast du nach dem RP340 noch einen Verstärker installiert oder reicht dies ? Hast du das Teil mal bei Partys getestet ? Erfahrung ?
        Ich bin kein Klassikfan und höre relativ viel 1 Live, Lokalradio, Musik Stream. Hier aber auch 80, 90, Pop etc. Ich hoffe mal, dass es für diese Musikrichtungen reicht.

        Welche Zusatzgeräte hast du bei dir noch verbaut ? (Spannungsversorgung etc. ?). Hast du vtl. auch ein Gira HS4 im Einsatz ? wie klappt das Ansteuern ?

        danke
        Zuletzt geändert von Ilse; 25.02.2020, 13:08.

        Kommentar


          #49
          Hi,

          Spannungsversorgung brauchst du pro Aktor - ich habe da günstige von Meanwell im Einsatz. Kannst aber auch über Trivum beziehen. HS4 habe ich auch, in Szenen und Sequenzen habe ich auch einige Steuerelemente (z.B. alles aus bei abwesend). Da du für die Steuerung KNX-GA verwendest kannst du damit alles realisieren was du willst. Da ich die Visualisierungen über Tablets steure, steure ich Audio hauptsächlich über die Trivum APP. Nur die Grundfunktionen habe ich im QC und natürlich den Status. Die neuen Funktionsvorlagen im Experten 4.9. habe ich noch nicht probiert.

          Bezüglich Leistung verwende ich in den Räumen (und auf der Terrasse) keine zusätzlichen Verstärker. Im Esszimmer habe ich eine Raumhöhe von 4m und die Lautsprecher in der Decke. Eine Beschallung (auch im Partymodus ;-)) ist für mich ausreichend. Im Wohnzimmer und im Hobbyraum im Keller habe ich aber unabhängige Dolby Surround Systeme, da ich da Filmsound brauche.

          LG
          Martin

          Kommentar


            #50
            Zitat von Martin6 Beitrag anzeigen
            (und auf der Terrasse)
            Hast du die LS auf der Terrasse direkt mit den Trivum verkabelt? Irgendwelche Vorkehrungen bzgl. Überspannung?
            Chris

            Kommentar


              #51
              Direkt angeschlossen, ohne weitere Vorkehrungen. Die LS sind in der "Decke" also im Boden des Balkons witterungsgeschützt eingebaut. Spezielle "Einbaudosen" wurden dort mit einbetoniert. Die Verrohrung läuft direkt in den Technikraum.

              LG
              Martin

              Kommentar


                #52
                Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
                Wie kommst du zu der Erkenntnis? Funktioniert tadellos, Stichwort Shairport
                AirPlay 1 ja
                AirPlay 2 nein, da das Protokoll nicht offen ist

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von maeckes Beitrag anzeigen

                  AirPlay 1 ja
                  AirPlay 2 nein, da das Protokoll nicht offen ist
                  *räusper* ..... https://9to5mac.com/2019/12/05/airplay-2-cracked/
                  https://www.heise.de/mac-and-i/meldu...s-4606201.html
                  Zuletzt geändert von magiczambo; 25.02.2020, 14:20.
                  Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                  Kommentar


                    #54
                    Danke! Das wusste ich nicht

                    Wobei ich noch nichts konkretes gefunden hab, dass HiFiberry schon so weit ist - nur das es geknackt wurde

                    Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
                    Funktioniert tadellos, Stichwort Shairport
                    Demnach ist dem also nicht so
                    Zuletzt geändert von maeckes; 25.02.2020, 17:22.

                    Kommentar


                      #55
                      *räusper*.....
                      Die Artikel sind mir bekannt. Hast du sie auch selbst gelesen?
                      Wenn ja, dann weißt du auch, dass im Dezember (also vor 2,5 Monaten erst) das ganze als "Prototyp", "Entwicklungsmuster" oder wie auch immer du das nennen willst funktioniert hat. Der Versuch hat IMHO lediglich gezeigt, dass es möglich ist, Air Play 2 zu knacken. Von einer Produktivnutzung sind wir allerdings noch etwas weg. Es wird also noch etwas dauern, bis entsprechende Tools verfügbar sind, falls nicht noch Fallstricke entdeckt werden, die den Übergang vom "Labor" in die "Produktion" erschweren oder gar verhindern.

                      Stand der Technik 2020 (Februar):
                      Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
                      AirPlay 1 ja
                      AirPlay 2 nein, da das Protokoll nicht offen ist
                      Völlig korrekt!

                      Kommentar


                        #56
                        Ich wiederhol mich gerne funktioniert aktuell tadellos!

                        Klinke mich hier jetzt aus da offtopic
                        Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von Martin6 Beitrag anzeigen
                          Hi,

                          Spannungsversorgung brauchst du pro Aktor - ich habe da günstige von Meanwell im Einsatz. Kannst aber auch über Trivum beziehen. HS4 habe ich auch, in Szenen und Sequenzen habe ich auch einige Steuerelemente (z.B. alles aus bei abwesend). Da du für die Steuerung KNX-GA verwendest kannst du damit alles realisieren was du willst. Da ich die Visualisierungen über Tablets steure, steure ich Audio hauptsächlich über die Trivum APP. Nur die Grundfunktionen habe ich im QC und natürlich den Status. Die neuen Funktionsvorlagen im Experten 4.9. habe ich noch nicht probiert.

                          Bezüglich Leistung verwende ich in den Räumen (und auf der Terrasse) keine zusätzlichen Verstärker. Im Esszimmer habe ich eine Raumhöhe von 4m und die Lautsprecher in der Decke. Eine Beschallung (auch im Partymodus ;-)) ist für mich ausreichend. Im Wohnzimmer und im Hobbyraum im Keller habe ich aber unabhängige Dolby Surround Systeme, da ich da Filmsound brauche.

                          LG
                          Martin
                          Ich bin mal gespannt, ich hab mir jetzt den RP341 bestellt. Ich bin schon gespannt, wie die Qualität ist.
                          Jetzt mal an die Elektro Spezis, kann ich ein Meanwell HLG 240 mit 10 A und 24 V an den RP341 anschliessen ? Ich hab nämlich das Netzteil noch über.

                          Vom Hersteller des RP341 wird allerdings empfohlen, dass 2 Netzteilen für einen RP341 mit jeweils mit 5 Ampere und 24 Volt Spannung verwendet werden sollten. Ich würde dann auf 240 Watt kommen

                          Ich werde berichten.
                          Zuletzt geändert von Ilse; 27.02.2020, 18:08.

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von Ilse Beitrag anzeigen

                            Ich bin mal gespannt, ich hab mir jetzt den RP341 bestellt. Ich bin schon gespannt, wie die Qualität ist.
                            Jetzt mal an die Elektro Spezis, kann ich ein Meanwell HLG 240 mit 10 A und 24 V an den RP341 anschliessen ? Ich hab nämlich das Netzteil noch über.

                            Vom Hersteller des RP341 wird allerdings empfohlen, dass 2 Netzteilen für einen RP341 mit jeweils mit 5 Ampere und 24 Volt Spannung verwendet werden sollten. Ich würde dann auf 240 Watt kommen

                            Ich werde berichten.
                            Hallo Ilse,

                            laut Produktinformation benötigt der RP341 192W (24V/8A), somit kann er mit dem HGL 240 betrieben werden.

                            Bist du mit der Verstärkerleistung zufrieden?
                            Sind ja nur 30 Watt pro Kanal, oder hast du bei größeren Räumen wo mehr Power benötigt wird einen zusätzlichen Verstärker angeschlossen?

                            SG

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von Martin6 Beitrag anzeigen
                              Direkt angeschlossen, ohne weitere Vorkehrungen. Die LS sind in der "Decke" also im Boden des Balkons witterungsgeschützt eingebaut. Spezielle "Einbaudosen" wurden dort mit einbetoniert. Die Verrohrung läuft direkt in den Technikraum.

                              LG
                              Martin
                              Welche Einbaudosen hast du benutzt? Mein Elektriker kennt keiner...
                              Behind every great man is an even greater woman.

                              Kommentar


                                #60
                                Ich war zu schnell, sind sie mit Abdeckung? Ich wollte Dosen für Lautsprecher mit einer Abdeckung für draußen. Der Elektriker meinte es gibt die nur für Steckdosen mit einer Abdeckung.
                                Behind every great man is an even greater woman.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X