Liebe KNX Gemeinde und KNX Profis,
*** viel Text - ggf. gleich zu meinen Fragen springen ***
meine Frau und ich habe sich vor ein paar Monaten entschieden ein Haus in Regensburg zu bauen. Ich möchte gleich vorwarnen das ich ein absoluter KNX Anfänger bin, vermutlich steht das eine oder andere sowieso irgendwo hier, aber die passende Frage/Antwort zu finden ist bei dem Thema nicht sehr leicht. Ich bitte um Verständnis.
Nach den üblichen Überlegungen Raumgestaltung, Fliesen, Küche, Sanitär sind wir etwas naiv zum Thema Elektroausstattung gekommen und auch gleich zu der Frage Smart Home. Für uns war klar "natürlich wollen wir ein Smart Home", wir haben ja auch Handy, Tablets und Netflix. Wir hatten nicht wirklich eine Vorstellung was Smart Home bedeutet und noch weniger war uns klar, das in der heutigen Zeit für das Thema ein Wildwuchs an Lösungen existiert und nach meinem jetzigen Kenntnisstand (2 Wochen mit dem Thema beschäftigt) alle ordentliche Preise aufrufen. Smart finde ich sowohl von der Komplexität und den Preisen keine Lösung ;-)
Wie auch immer, uns war relativ schnell klar das für uns nur KNX in Frage kommt. Warum? Weil es Kabelgebunden ist, keine Abhängigkeit von einem Hersteller hat und nach unserer Einschätzung zukunftsfähig ist. Falls ihr der Meinung seit das wir falsch liegen, bitte ich um ehrliche Rückmeldung.
Was wollen wir:
Fußbodenheizung
- über Raumtemperatur für jeden Raum einzeln zentral steuern
- jederzeit manuell eingreifen und Raumtemperatur erhöhen oder senken
- Zeitsteuerung das Heizung Nachts und unter der Woche runter fährt
- Steuerung über Außentemperatur
Rolladen
- Rolladen sollen zeitgesteuert auf und zu gehen
- immer manueller Eingriff für jeden Rolladen
- Abwesenheitsfunktion
Licht (mit DALI)
- in vielen Räumen das Licht dimmen
- Bei Weißlicht selber nach Bedarf zwischen "warmen" und "kaltem" Licht justieren inklusive Helligkeit
- Bei einigen Räumen zwischen Weißlicht und Farblicht wechseln (Szenen für Wohnzimmer, Partyraum)
- Nachtlichtfunktion
- Licht über Bewegungs- und Präsenzmelder steuern (wobei meine Frau, sie sieht sehr schlecht, sehr große Angst davor hat das es zu "ferngesteuert" ist und Sie kein Licht oder zu wenig Licht hat)
Tür und Zutrittskontrolle
- Vollmotorisierte Schloss zum verriegeln und entriegeln (Verriegelung situationsbedingt und zeitgesteuert)
- Türstation mit Fingerprint (aber ohne Sprech- und Videoanlage --> habe ich noch nichts gefunden, immer nur mit Kamera oder Fingerprint extra)
- Signal Türklingel per Licht in oberen Räumen
Rauchmelder
- Sind vernetzt, lösen alle Alarm aus, schalten das Licht an und fahren die Rolls hoch
Audio
- Deckenlautsprecher in ein paar wenigen Räume (kein Hightech, nur Standard Stero Wiedergabe) - sollen Radio abspielen, aber überwiegend die Hörbücher und Musik vom Handy/Tablet meiner Frau. Bin mir nicht sicher, ob hier eine KNX Lösung sind macht. Gäbe es eine bluetooth Lösung die eher Sinn macht?
Meine Fragen
Ich habe zum Thema KNX viele Fragen, mir sind aber erstmal die wesentlich Fragen zu Verständnis wichtig. Ich hoffe ihr könnt mir helfen:
1. Aufbau KNX
Wir haben 4 Stockwerke (Keller, EG, 1. OG, DG) mit ca. 20 KNX Teilnehmer pro Stockwerk. Ist eine Hauptlinie für Keller und EG plus Zusatzlinie 1. OG und DG in Ordnung oder sollte man pro Stockwerk eine Linie aufbauen? Brauch ich für außen (wegen Sicherheit) eine Extralinie? (wären nur 2 oder 3 KNX Anschlüsse)
2. Stromversorgung KNX
Alle KNX Geräte werden über die KNX Spannungsversorgung versorgt und benötigen keinen Starkstrom (230 V)?
Bei der KNX Spannungsversorgung kann ich für mein Einfamilienhaus auf das billigste Modul setzen, da es nicht relevant ist bei der Größe?
Die Spannungsvorgang KNX ist gegenüber Starkstrom für den Mensch ungefährlich?
3. 1-Wire
Soll ein günstiger Bus für Sensoren sein. Uns gefällt der MDT Glastaster mit Temperaturfühler sehr gut, reicht dieser Fühler oder ist ein 1-Wire Temperaturfühler besser (ich würde gerne auf ein weiteres Bussystem verzichten)?
4. Eigenleistung
Da es unser Budget übersteigt, wenn alles der Elektriker macht, müssen wir einiges in Eigenleistung machen.
Ich sehe den Elektriker bei der Verlegung der Leitungen, Einrichtung Hausanschluss, Zählerschrank und Stromkreisverteiler inklusive KNX sowie Einbau und Installation Motorschloss für Haustür, Motor Rolladen/Fußbodenheizung. Die KNX Systemgeräte wurden wir gerne selber kaufen und dem Techniker zur Installation geben. Alles weitere wie Taster, Steckdosen, Rauchmelder, Deckenspots, Bewegungs- und Präsenzmelder etc. würden wir gerne ebenfalls selber kaufen und einbauen wollen. Ist das realistisch, spielt der Elektriker damit (klar, kommt auf den Elektriker an)?
5. KNX in Regensburg
Gibt es vielleicht jemanden in Regensburg der KNX mit Präsenzmelder im Wohnraum nutzt. Würde mir und meiner Frau sehr helfen das mal live für 10-15 Minuten zu erleben (um ihr die emotionale Angst zu nehmen) - würde ich natürlich mit einem kleinen Dankeschön (je nach Geschmack: Kastenbier, Wein, Wishey und/oder was für die Frau entlohnen) und würde selbstverständlich auch keine weitere Einbindung in unser KNX Projekt bedeuten!
Entschuldigung für den langen Text und wirklich vielen, vielen Dank für eure Unterstützung!!!!!
Markus
*** viel Text - ggf. gleich zu meinen Fragen springen ***
meine Frau und ich habe sich vor ein paar Monaten entschieden ein Haus in Regensburg zu bauen. Ich möchte gleich vorwarnen das ich ein absoluter KNX Anfänger bin, vermutlich steht das eine oder andere sowieso irgendwo hier, aber die passende Frage/Antwort zu finden ist bei dem Thema nicht sehr leicht. Ich bitte um Verständnis.
Nach den üblichen Überlegungen Raumgestaltung, Fliesen, Küche, Sanitär sind wir etwas naiv zum Thema Elektroausstattung gekommen und auch gleich zu der Frage Smart Home. Für uns war klar "natürlich wollen wir ein Smart Home", wir haben ja auch Handy, Tablets und Netflix. Wir hatten nicht wirklich eine Vorstellung was Smart Home bedeutet und noch weniger war uns klar, das in der heutigen Zeit für das Thema ein Wildwuchs an Lösungen existiert und nach meinem jetzigen Kenntnisstand (2 Wochen mit dem Thema beschäftigt) alle ordentliche Preise aufrufen. Smart finde ich sowohl von der Komplexität und den Preisen keine Lösung ;-)
Wie auch immer, uns war relativ schnell klar das für uns nur KNX in Frage kommt. Warum? Weil es Kabelgebunden ist, keine Abhängigkeit von einem Hersteller hat und nach unserer Einschätzung zukunftsfähig ist. Falls ihr der Meinung seit das wir falsch liegen, bitte ich um ehrliche Rückmeldung.
Was wollen wir:
Fußbodenheizung
- über Raumtemperatur für jeden Raum einzeln zentral steuern
- jederzeit manuell eingreifen und Raumtemperatur erhöhen oder senken
- Zeitsteuerung das Heizung Nachts und unter der Woche runter fährt
- Steuerung über Außentemperatur
Rolladen
- Rolladen sollen zeitgesteuert auf und zu gehen
- immer manueller Eingriff für jeden Rolladen
- Abwesenheitsfunktion
Licht (mit DALI)
- in vielen Räumen das Licht dimmen
- Bei Weißlicht selber nach Bedarf zwischen "warmen" und "kaltem" Licht justieren inklusive Helligkeit
- Bei einigen Räumen zwischen Weißlicht und Farblicht wechseln (Szenen für Wohnzimmer, Partyraum)
- Nachtlichtfunktion
- Licht über Bewegungs- und Präsenzmelder steuern (wobei meine Frau, sie sieht sehr schlecht, sehr große Angst davor hat das es zu "ferngesteuert" ist und Sie kein Licht oder zu wenig Licht hat)
Tür und Zutrittskontrolle
- Vollmotorisierte Schloss zum verriegeln und entriegeln (Verriegelung situationsbedingt und zeitgesteuert)
- Türstation mit Fingerprint (aber ohne Sprech- und Videoanlage --> habe ich noch nichts gefunden, immer nur mit Kamera oder Fingerprint extra)
- Signal Türklingel per Licht in oberen Räumen
Rauchmelder
- Sind vernetzt, lösen alle Alarm aus, schalten das Licht an und fahren die Rolls hoch
Audio
- Deckenlautsprecher in ein paar wenigen Räume (kein Hightech, nur Standard Stero Wiedergabe) - sollen Radio abspielen, aber überwiegend die Hörbücher und Musik vom Handy/Tablet meiner Frau. Bin mir nicht sicher, ob hier eine KNX Lösung sind macht. Gäbe es eine bluetooth Lösung die eher Sinn macht?
Meine Fragen
Ich habe zum Thema KNX viele Fragen, mir sind aber erstmal die wesentlich Fragen zu Verständnis wichtig. Ich hoffe ihr könnt mir helfen:
1. Aufbau KNX
Wir haben 4 Stockwerke (Keller, EG, 1. OG, DG) mit ca. 20 KNX Teilnehmer pro Stockwerk. Ist eine Hauptlinie für Keller und EG plus Zusatzlinie 1. OG und DG in Ordnung oder sollte man pro Stockwerk eine Linie aufbauen? Brauch ich für außen (wegen Sicherheit) eine Extralinie? (wären nur 2 oder 3 KNX Anschlüsse)
2. Stromversorgung KNX
Alle KNX Geräte werden über die KNX Spannungsversorgung versorgt und benötigen keinen Starkstrom (230 V)?
Bei der KNX Spannungsversorgung kann ich für mein Einfamilienhaus auf das billigste Modul setzen, da es nicht relevant ist bei der Größe?
Die Spannungsvorgang KNX ist gegenüber Starkstrom für den Mensch ungefährlich?
3. 1-Wire
Soll ein günstiger Bus für Sensoren sein. Uns gefällt der MDT Glastaster mit Temperaturfühler sehr gut, reicht dieser Fühler oder ist ein 1-Wire Temperaturfühler besser (ich würde gerne auf ein weiteres Bussystem verzichten)?
4. Eigenleistung
Da es unser Budget übersteigt, wenn alles der Elektriker macht, müssen wir einiges in Eigenleistung machen.
Ich sehe den Elektriker bei der Verlegung der Leitungen, Einrichtung Hausanschluss, Zählerschrank und Stromkreisverteiler inklusive KNX sowie Einbau und Installation Motorschloss für Haustür, Motor Rolladen/Fußbodenheizung. Die KNX Systemgeräte wurden wir gerne selber kaufen und dem Techniker zur Installation geben. Alles weitere wie Taster, Steckdosen, Rauchmelder, Deckenspots, Bewegungs- und Präsenzmelder etc. würden wir gerne ebenfalls selber kaufen und einbauen wollen. Ist das realistisch, spielt der Elektriker damit (klar, kommt auf den Elektriker an)?
5. KNX in Regensburg
Gibt es vielleicht jemanden in Regensburg der KNX mit Präsenzmelder im Wohnraum nutzt. Würde mir und meiner Frau sehr helfen das mal live für 10-15 Minuten zu erleben (um ihr die emotionale Angst zu nehmen) - würde ich natürlich mit einem kleinen Dankeschön (je nach Geschmack: Kastenbier, Wein, Wishey und/oder was für die Frau entlohnen) und würde selbstverständlich auch keine weitere Einbindung in unser KNX Projekt bedeuten!
Entschuldigung für den langen Text und wirklich vielen, vielen Dank für eure Unterstützung!!!!!
Markus
Kommentar