Ich Plane in meinen Neubau in den Räumen Wohn/Esszimmer, Küche, Bad und Schlafzimmer insgesamt 19 Spots, 2 RGBW Stripes (ca. 6m) und 2 WW Stripes ( ca. 9m). Bis auf die RGBW Geschichten möchte ich alles in Dim2Warm haben. Mir ist eine Farbtemperatur um die 2000k wichtig. Hatte deshalb erst an TW gedacht, doch den Kanal kann ich mir sparen. Soll alles über Knx Aktoren laufen. Only.
Nun zum eigentlichen Thema.
Mein Elektriker möchte ganz gerne 230v verbauen. Günstiger und zukunftssicherer. Ich stelle mir jetzt folgende Frage:
Wieviel teurer wird das Ganze wenn wir, die oben genannten Räume, mit 24v Infrastruktur verlegen?
Meine Gedanken sind folgende: die Stripes werden doch sowieso mittels Treiber auf <=24v runter gefahren. Und richtige D2W 230v Leuchtmittel gibt es nicht. Oder nur mit Treiber. Da kann ich doch auch direkt alles mit 24v verlegen. Klar ich bin nicht so flexibel, einen Weg zurück gibt es nicht. Aber ich glaube nicht, dass ich in 10 Jahren keine 24v Leuchtmittel mehr bekomme.
Mit Netzteilen usw. was ja bei dem Spannungsabfällen im 24v Netz durchaus relevant sein kann kenne ich mich nicht aus. Deshalb die Frage an die Community, was kostet das ca. mehr? Insbesondere wenn man die Treiber mitberechnet. Eventuell noch andere Kosten oder Umstände die durch mich nicht bedacht werden?
Erwähnenswert ist noch, die leuchten sollen zumindest teilweise in einer Betondecke via Halox verbaut werden. Stichwort Wärmemanagement.
Falls es ähnliche Threads gibt gerne verlinken, aber so richtig aktuell waren die nicht. Und gerade in 2019 hat sich doch so einiges getan im Leuchtmittel Bereich.
Für eure Hilfe im Voraus vielen Dank!
Gruß
Michael
Nun zum eigentlichen Thema.
Mein Elektriker möchte ganz gerne 230v verbauen. Günstiger und zukunftssicherer. Ich stelle mir jetzt folgende Frage:
Wieviel teurer wird das Ganze wenn wir, die oben genannten Räume, mit 24v Infrastruktur verlegen?
Meine Gedanken sind folgende: die Stripes werden doch sowieso mittels Treiber auf <=24v runter gefahren. Und richtige D2W 230v Leuchtmittel gibt es nicht. Oder nur mit Treiber. Da kann ich doch auch direkt alles mit 24v verlegen. Klar ich bin nicht so flexibel, einen Weg zurück gibt es nicht. Aber ich glaube nicht, dass ich in 10 Jahren keine 24v Leuchtmittel mehr bekomme.
Mit Netzteilen usw. was ja bei dem Spannungsabfällen im 24v Netz durchaus relevant sein kann kenne ich mich nicht aus. Deshalb die Frage an die Community, was kostet das ca. mehr? Insbesondere wenn man die Treiber mitberechnet. Eventuell noch andere Kosten oder Umstände die durch mich nicht bedacht werden?
Erwähnenswert ist noch, die leuchten sollen zumindest teilweise in einer Betondecke via Halox verbaut werden. Stichwort Wärmemanagement.
Falls es ähnliche Threads gibt gerne verlinken, aber so richtig aktuell waren die nicht. Und gerade in 2019 hat sich doch so einiges getan im Leuchtmittel Bereich.
Für eure Hilfe im Voraus vielen Dank!
Gruß
Michael
Kommentar