Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kosten 24v vs. 230v (Ich weiß leidiges Thema, aber...)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ja bei Stripes sind 24V CV zu empfehlen, aber dann müssen es ja nicht daneben nur Spots in 24V CV sein.

    Je nachdem was da als sonstiges Licht gewünscht ist (Spots echte Leuchten usw.) ergeben sich dann schon noch andere Tendenzen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      Zitat von AScherff Beitrag anzeigen
      Die Netzteile brauchst Du eh - preiswerter wenn nicht dezentral.
      Das würde ich bei TW so nicht stehen lassen, sofern man es _genau_ nimmt.
      • Bei zentraler Spannungsversorgung darf man nur die teueren NT von Enertex einsetzen. Die wesentlich günstigeren HLGs dürfen laut Datenblatt nur mit 2m sekundärer Leitungslänge betrieben werden... Gut die HLGs haben einen Standby-Verbrauch von 2 - 5 Watt.
      • Bei TW brauche ich pro Raum mind. 2 Kanäle. D.h.: es reicht 2 Räume zusammenzufassen (1 NT + 1 Controller) um einen 4-Fach Controller voll auszunutzen.
      • Platz in der Verteilung und die tlw. unglaublich massiven Querschnitte von der zentralen Verteilung zum Raum kosten auch.
      Von daher: Wenn es vor Ort Platz gibt (Hohldielendecke, abgehängte Decke) würde ich das ganze dezentral machen. Damit ist man meiner Meinung nach auch in Zukunft sehr viel flexibler.

      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
      Aber um mal aus einem Nachbarforum zu zitieren "RGB ist das Arschgeweih der Homeautomation"
      Uii... so ähnlich hat es meine Frau auch Heinz direkt ins Gesicht gesagt "Das schaut aus wie im Puff"... Das Gesicht von Heinz hab ich heute noch im Kopf . Wobei er es bei sich ja wirklich schön umgesetzt hat.

      Kommentar


        #18
        Zitat von lidl Beitrag anzeigen
        Gut die HLGs haben einen Standby-Verbrauch von 2 - 5 Watt.
        Dachte ich früher auch immer. Ich habe für die mittleren Netzteile mal direkt bei Meanwell nachgefragt.
        Rückantwort:
        No load power consumption at 230Vac
        HLG-240H: around 1.6W ( 7mA)
        HLG-320H: around 1.5W ( 6.5mA)

        Ist natürlich immer noch recht viel, daher werde ich die Netzteile bei mir über einen Aktorkanal wegschalten. Die MDT LED Dimmaktoren unterstützen das ja ganz gut.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #19
          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
          Rückantwort:
          No load power consumption at 230Vac
          HLG-240H: around 1.6W ( 7mA)
          HLG-320H: around 1.5W ( 6.5mA)
          Danke für die Info. Ich habe die Werte aus Forenbeiträgen von unterschiedlichen Leuten welche das gemessen haben - was ich selbst nie getan habe.

          Kommentar


            #20
            Also die Spots die ich hier habe dimmen nicht richtig zwischen 0% und 100% und schon gar nicht linear. Die Ikea Ledare dimmen noch schlechter. Und spannend wird die Kombination aus Spots und Panels von Paulmann an zwei Kanälen, die schalten unterschiedlich schnell ein. Ach ja, und 4 Paulmann Spots an einem dimmkanal glimmen nach, aber auch nicht überall... am Nachglimmen kann man was machen (Grundlastelement), am unterschiedlich schnell einschalten eventuell auch. Beim Rest hilft nur: Dimmer für Retrofit benutzen (hab ich) und die Parameter tunen (hab ich).

            So viel zum Thema 230V

            Kommentar


              #21
              Ja Kompatibilitätseinschränkungen gibt es noch bei 230V. Aber man kann da günstiger Testmaterial kaufen als bei 24V CV. Und Inkompatibilitäten / Lieferengpässe gibt es da aber auch in Teilen. Auch wenn das dimmen selbst toll funktioniert.

              Es hat alles Vor und Nachteile. Und immer nur nach Preis schauen macht auch keinen Sinn.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                [*]Bei zentraler Spannungsversorgung darf man nur die teueren NT von Enertex einsetzen. Die wesentlich günstigeren HLGs dürfen laut Datenblatt nur mit 2m sekundärer Leitungslänge betrieben werden..
                Da ich die 240/320 HLGs einsetzen werde und auch bei dezentralem Aufbau die Leitung -zumindest vom Dimmaktor zu den LEDs- auch mal 4-5m lang sein kann, kurz die Frage wo Du die Info bzgl. der max. 2m im Datenblatt gefunden hast.
                Ich habe gerade nochmal gesucht und nichts gefunden. Aber das muss ja nichts heißen...
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #23
                  Ja das Dilemma ist ein wenig, ich weiß nur was ich will, nicht so richtig wie ich dahin komme.
                  Dachte eigentlich D2W wäre über einen Kanal steuerbar. Da schaltet sich die orangene LED doch automatisch ein während des Dimmvorganges.

                  Wichtig wäre für mich eine Farbtemperatur von ca. 2k im gedimmten Zustand und ca. 2700-3000 im ungedimmten.
                  Gast1961
                  und du Dimmst dann also über 230v retrofit? Kannst du die Leuchtmittel mal benennen? Werden die dann nicht „Silber“ beim dimmen?

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                    Also die Spots die ich hier habe dimmen nicht richtig zwischen 0% und 100% und schon gar nicht linear. Die Ikea Ledare dimmen noch schlechter.
                    Man muß sich etwas mit dem Thema beschäftigen und einige Dinge richtig machen, das ist bei 24V aber nicht anders.

                    Dieses lustlose und unspezifische Rumgenöle kann ich nicht mehr hören. Wer Leuchtmittel bei Ikea kauft der darf sich bitte nicht wundern, wenn das Ergebnis schlecht ausfällt. Es gibt bestimmt Leuchtmittel (vor allem billige) die schlecht funktionieren, deshalb diskutieren wie hier doch regelmässig konkrete Erfahrungen.

                    Ich habe sechs oder sieben unterschiedliche Typen von LED-Leuchten (Retrofit und Konstantstrom mit externem Treiber) und alle dimmen an Theben DM4-2T und MDT Generation .02 völlig problemlos. Beim alten MDT Generation .01 war das noch anders, da waren einige Leuchtmittel/Treiber bei niedrigen Dimmwerten unruhig.

                    Zitat von M1cha Beitrag anzeigen
                    Ja das Dilemma ist ein wenig, ich weiß nur was ich will, nicht so richtig wie ich dahin komme.
                    Dachte eigentlich D2W wäre über einen Kanal steuerbar. Da schaltet sich die orangene LED doch automatisch ein während des Dimmvorganges.
                    Bei Dim2Warm über 230V mit Retrofit oder Konstantstrom-Leuchte mit externem Treiber ist das auch so.

                    Bei 24V mit freier Farbmischung (unabhängig von der Helligkeit) braucht man 2 Kanäle, um Dim2Warm zu realisieren. Die Mischung geschieht dort im Dimmer.

                    Zitat von M1cha Beitrag anzeigen
                    Wichtig wäre für mich eine Farbtemperatur von ca. 2k im gedimmten Zustand und ca. 2700-3000 im ungedimmten.
                    Gast1961
                    und du Dimmst dann also über 230v retrofit? Kannst du die Leuchtmittel mal benennen? Werden die dann nicht „Silber“ beim dimmen?
                    Der Farbbereich ist ziemlich typisch für Dim2Warm, die haben idR 2200K bis 2700K.

                    In GU10 Spotbauform funktioniert bei uns dieser Typ gut: https://www.beleuchtungdirekt.de/phi...ar-ersetzt-50w
                    Zu dem Typ gibt's auch hier im Forum viel Rückmeldung, daß er gut und problemlos dimmt an oben genannten Dimmern.

                    Was du mit "silber" meinst verstehe ich nicht?
                    Zuletzt geändert von Gast1961; 30.04.2020, 13:27.

                    Kommentar


                      #25
                      Dann würde ich gerne mal eine E27 Leuchte vorgeschlagen bekommen die problemlos dimmt. Das Verhalten der Spots kann ich selbst nicht nachvollziehen, da es in 3 Räumen unterschiedlich ist

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                        Dann würde ich gerne mal eine E27 Leuchte vorgeschlagen bekommen die problemlos dimmt. Das Verhalten der Spots kann ich selbst nicht nachvollziehen, da es in 3 Räumen unterschiedlich ist
                        Ich habe zwei von den matten Sigor Filament verbaut: https://shop.sigor.de/leuchtmittel/l...-2700k-dim?c=5 Die dimmen an einem Theben-Aktor problemlos und gefühlt relativ linear. Unter 4% flackern sie zwar zu Beginn ein wenig, aber das schiebe ich auf den Aktor (min. Schaltleistung 2W).

                        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                        Zitat von M1cha Beitrag anzeigen
                        Wichtig wäre für mich eine Farbtemperatur von ca. 2k im gedimmten Zustand und ca. 2700-3000 im ungedimmten.
                        Gast1961
                        und du Dimmst dann also über 230v retrofit? Kannst du die Leuchtmittel mal benennen? Werden die dann nicht „Silber“ beim dimmen?



                        Der Farbbereich ist ziemlich typisch für Dim2Warm, die haben idR 2200K bis 2700K.

                        In GU10 Spotbauform funktioniert bei uns dieser Typ gut: https://www.beleuchtungdirekt.de/phi...ar-ersetzt-50w
                        Zu dem Typ gibt's auch hier im Forum viel Rückmeldung, daß er gut und problemlos dimmt an oben genannten Dimmern.
                        Die kann ich ebenfalls empfehlen. Ich habe die GU10 flächendeckend in Verwendung und bin mit dem D2W-Effekt sehr zufrieden.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                          Dann würde ich gerne mal eine E27 Leuchte vorgeschlagen bekommen die problemlos dimmt. Das Verhalten der Spots kann ich selbst nicht nachvollziehen, da es in 3 Räumen unterschiedlich ist
                          Diese Philips Dim2Warm hier verwende ich im Schlafzimmer, die ist richtig gut mit Dimmbereich bis weit unter 1% gemessenem Lichtstrom. Link

                          dtw.png

                          Ich habe noch eine andere E27 Philips Dim2Warm hier liegen zum Test, die probiere ich nachher mal aus. => Beitrag #30

                          Was nach meiner Erfahrung nicht so besonders toll ist im Dimmverhalten sind die Filament-LED, also die mit LED-Faden und wenig Elektronik.
                          Zuletzt geändert von Gast1961; 31.12.2020, 08:55.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                            Diese Philips Dim2Warm hier verwende ich im Schlafzimmer, die ist richtig gut mit Dimmbereich bis weit unter 1% gemessenem Lichtstrom.
                            Stimmt, die habe ich ja auch noch Leider gibt es die nicht in matt, sondern nur in klar...

                            Kommentar


                              #29
                              Gast1961 vielen Dank für deine Hinweise, hat mir etwas mehr Klarheit gebracht.

                              Die Leuchtmittel gefallen mir richtig gut. Gibt es sowas auch im Bereich von Stripes?

                              Kommentar


                                #30
                                So, gerade nochmal gemessen. Dimmer AKD 0401.02 mit Phasenabschnitt, allerdings noch mit einer Beta-Firmware aus dem Vorserientest (Dimmkurve quadratisch, die heissen bei der Serienversion anders).

                                Die E27 aus Beitrag 27 ist vom Dimmbereich extrem gut, bei KNX=6% ist der gemessene Lichtstrom 1% und bei KNX=4% ist der gemessene Lichtstrom 0,1% vom Maximalwert. Und sie schaltet in meinem Test bei diesen niedrigen Werten auch zuverlässig ein.

                                Danach habe ich diese matte 12W E27 ausprobiert, die eine etwas größere Bauform hat (etwas größer als E27 Standardglühlampen!):
                                https://www.beleuchtungdirekt.de/phi...ne-ersetzt-75w
                                Die hat eine flachere Dimmkurve, sinkt bei niedrigen KNX-Dimmwerten nicht so schnell/weit ab
                                Bei KNX=6% hat sie 5% gemessenen Lichtstrom und bei KNX=1% hat sie 1,3% gemessenen Lichtstrom. Ob es mit einer anderen Dimmkurve noch weiter runtergehen würde habe ich nicht getestet. Vermutlich eher nicht.

                                ~~

                                M1cha
                                Für Strips ist 24V schon optimal und weit verbreitet. Da würde man ein 24V-Netzteil und einen KNX LED-Controller nehmen, ggf. auch als UP-Version in der Nähe des Strips falls dort Platz ist.

                                Von Meanwell kommen demnächst 24V-Netzteile auf den Markt, die direkt KNX-dimmbar sind (Serie PWM ... KN). Vorerst aber nur einkanalig, also für einfarbige LED. Das wird spannend, wie die Erfahrungen damit sein werden.
                                Zuletzt geändert von Gast1961; 30.04.2020, 17:05.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X