Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einkauf KNX-Komponenten für unser EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Einkauf KNX-Komponenten für unser EFH

    Hallo zusammen,

    ich bin noch recht neu hier, habe aber schon einiges zum Thema KNX gelesen bzw. hier mitgelesen. Mein Name ist Niko. Zusammen mit meiner Frau habe ich ein Einfamilienhaus gebaut.
    Unser Neubauvorhaben ist nun soweit abgeschlossen, sodass ich mich jetzt um die Bestellung der KNX-Komponenten kümmern möchte. Wir haben während der Bauphase bestmöglich die Grundlagen für die KNX-Installation berücksichtigt.

    Hier ein paar „Eckdaten“ zum Plan (Was möchte ich mit dem KNX-System umsetzen?):
    • Steuerung der Jalousien
    • Steuerung der Beleuchtung
      • Einzelne Lampen sollen dimmbar ausgelegt werden
    • Steuerung einzelner Steckdosen
    • Fenster-/Türkontakte erfassen
    • Bewegungserkennung (Präsenzmelder)
      • Innenraumüberwachung bei Abwesenheit
      • Steuerung der Beleuchtung im Flur EG + OG, inklusive Treppenbeleuchtung
      • Steuerung der Beleuchtung auf dem Dachboden
      • Steuerung der Beleuchtung im Badezimmer (Nachtbeleuchtung in gedimmter Form)
    • Rauchwarnmelder einbinden
    • Wetterstation einbinden
    • Steuerung der Lüftungsanlage (KWL)
      • Erfassung Luftfeuchte-/CO2-Wert in einzelnen Räumen via KNX-Sensoren
    • Heizung/Kühlung via Wärmepumpe
      • Einzelraumtemperaturregelung
      • Ansteuerung der Heizstellventile (Fußbodenheizung)
      • Ansteuern der Wärmepumpe, um "Natural Cooling" zu aktivieren/deaktivieren (Kühlen via Erwärmepumpe)
    • Zentrale Bedieneinheiten im EG und OG (Touchpanel)
      • Vorerst LED-Statusanzeige
    • Alarmsirene innen und außen ansteuern
    • Enthärtungsanlage einbinden
      • Füllstand abrufen
      • Fehlerzustände abrufen
    • Langfristig:
      • Außenbereich
        • Weitere KNX-Unterverteilung in der Garage geplant.
        • Ideen für den Außenbereich:
          • Ansteuerung Garagentor/Gartentor
          • Bewegungserfassung
          • Steuerung Gartenbewässerung
          • Steuerung Außenbeleuchtung
      • PV-Anlage
    Hier sind jetzt auch langfristige Pläne aufgelistet. Anfangen möchte ich vorerst mit den wichtigsten Komponenten (diese sind hervorgehoben).
    Habe mir bereits eine Übersicht der Komponenten erstellt, welche hierfür benötigt werden. Meine Frage an euch wäre, ob ihr mir zu der „Einkaufsliste“ Feedback geben könnt? Vlt. habt ihr hierzu noch Tipps, e.g. alternative Komponenten, die besser geeignet wären oder auch ob die von mir vorgeschlagenen Komponenten für den geplanten Einsatzzweck passen.

    Einkaufsliste:Freue mich natürlich auch über allgemeines Feedback/Anregungen/Tipps zu meinem Projekt. ETS habe ich mir bereits organisiert und möchte zeitnah mit der Installation der Komponenten in der Unterverteilung beginnen.

    ​​​​​​​Viele Grüße
    Zuletzt geändert von knxFanboy; 05.02.2022, 22:25.

    #2
    Hallo Niko und willkommen im Forum.

    Anbei meine Anmerkungen zu deinen Punkten:
    Zitat von knxFanboy Beitrag anzeigen
    Netzteil
    Nimm lieber ein größeres, z.B. ein 960er, da hast du mehr gewonnen wie mit einer redundanten Spannungsversorgung.
    Statt der Drossel lieber ein zweites Netzteil für die Außenlinie. Falls dann wirklich mal eines ausfällt, dann kannst du das ja umstecken. Die Hilfsspannung vom Netzteil wirst du sicherlich an anderer Stelle brauchen.

    Zitat von knxFanboy Beitrag anzeigen
    Linienverstärker
    Im EFH kannst du auf eine Linientrennung EG/OG verzichten. Die Außenlinie würde ich aber als eigene Linie ausführen.

    Zitat von knxFanboy Beitrag anzeigen
    Beleuchtung, dimmbar
    Ja, machst prinzipiell nix falsch. Kommt hald stark auf deine Leuchtmittel an. Bei GU10 Retrofits läuft auch der Theben DM 8-2t gut. Gibt div. Threads dazu.

    Zitat von knxFanboy Beitrag anzeigen
    Ansteuern der Wärmepumpe, um "Natural Cooling" zu aktivieren/deaktivieren (Kühlen via Erwärmepumpe)
    Unsere WP braucht dazu die Luftfeuchtigkeit im jeweiligen Raum. Daher kann es sein, dass du die Sensoren gleich brauchst.

    Zitat von knxFanboy Beitrag anzeigen
    MDT BE-GT2TW.01
    Touchbedienung muss man mögen. Wir tun es nicht. Und auch finde ich den GT2 in vielen Räumen für übertrieben.

    Soviel zu meinen allgemeinen Anregungen. Im Detail musst du es selbst wissen. Ob die PMs passen oder die Rolloaktoren zu den Motoren passen kann ich auf Grund der fehlenden Pläne bzw. Daten nicht sagen.

    Wetterstation ist ein Must Have. Wetterdaten sind für Rollos, Jalousie, Licht, Heizung wichtig.

    Gruß
    Martin

    Kommentar


      #3
      Zitat von knxFanboy Beitrag anzeigen
      Heizung/Kühlung via Wärmepumpe
      • Einzelraumtemperaturregelung
      • Ansteuerung der Heizstellventile (Fußbodenheizung)
      • Ansteuern der Wärmepumpe, um "Natural Cooling" zu aktivieren/deaktivieren (Kühlen via Erwärmepumpe)
      Auch wenn es nicht direkt KNX-relevant ist, dazu von mir:

      Einzelraumregelung ist zwar "eigentlich" vorgeschrieben, in einem Neubau, bei dem die FBH und WP vernünftig geplant wurde (raumweise Heizlastberechnung!), ist sie aber nicht notwendig und auch nicht zielführend. Eine Temperaturabsenkung/-erhöhung für einzelne Räume ist dermaßen träge, dass man damit sowieso nicht vernünftig (=kurzfristig) regulieren kann. Man kann sich von der Pflicht zur ERR befreien lassen. Oder man lässt es mit verbauen und legt es im Betrieb dann still (=teurer).

      Eine Ansteuerung der Ventile wäre auch hinfällig, wenn man die ERR nicht verbauen lässt.

      Das Ansteuern der passiven Kühlung erfolgt durch die Regelung der WP selbst. Da brauchst du weder eine eigene Steuerung und erst recht keine Anbindung an KNX.

      Kommentar


        #4
        Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
        Einzelraumregelung ist zwar "eigentlich" vorgeschrieben, in einem Neubau, bei dem die FBH und WP vernünftig geplant wurde (raumweise Heizlastberechnung!), ist sie aber nicht notwendig und auch nicht zielführend. Eine Temperaturabsenkung/-erhöhung für einzelne Räume ist dermaßen träge, dass man damit sowieso nicht vernünftig (=kurzfristig) regulieren kann. Man kann sich von der Pflicht zur ERR befreien lassen. Oder man lässt es mit verbauen und legt es im Betrieb dann still (=teurer).
        Über Sinn bzw. Unsinn wurde schon viel diskutiert und philosophiert. Hier im Forum, und auch an vielen anderen Stellen.

        Unabhängig kostet eine Einzelraumregelung in einem bereits vorhandenem bzw. sowieso geplantem KNX-System aber nicht viel. Temperatursensoren sind oftmals schon in den Tastern oder anderen Komponenten verbaut, die Stellmotoren kosten ca. 15 EUR pro Stück. Ein 8-fach Heizungsaktor von MDT kostet 150 EUR. Da kommt man bei 8 Kreisläufen auf einen Aufpreis von ~ 300 EUR.

        Und träge, oder nicht, ich halte es schon für nützlich wenn man einzelne Räume (oder alle Kreisläufe) abschalten (nicht unbedingt regulieren) kann, usw. Auch für eine etwaige Kühlfunktion im Sommer kann das nützlich sein.

        Will sagen: Unabhängig von der Debatte der Temperaturregulierung bzw. der Frage "lässt sich mittels ERR kurzfristig die Temperatur einzelner Räume um +/- 0,5 Grad verändern", gibt es auch noch andere Einsatzszenarien, die sich eben anbieten, wenn man etwas mehr investiert.

        Mit freundlichen Grüßen,
        Karol Babioch

        Kommentar


          #5
          Zitat von knxFanboy Beitrag anzeigen
          [*]Fenster-/Türenkontakte (Potentialfreier Binäreingang, 30 Stück)
          Ein solcher Binäreingang suggeriert, dass du diesen zentral verbaust. Diesbezüglich gibt es im Forum auch immer wieder Diskussionen, da es wohl aufgrund der dadurch entstehenden Leitungslängen in Verbindung mit höheren Spannungen zu schnellerem Verschleiß der Reed-Kontakte kommen kann. Je nachdem wie diese verbaut sind, lassen sich diese Kontakte nicht ganz einfach austauschen.

          Rein physikalisch betrachtet wäre es besser, wenn man diese Leitungen kurz hält. Das erfordert dann i.d.R. Unterputz Komponenten (z.B. MDT BE-06001.02) und macht das Ganze (pro Kanal gerechnet) etwas teurer.

          Mehr Lesestoff:

          https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...105#post635105
          https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ge2#post293012

          Mit freundlichen Grüßen,
          Karol Babioch

          Kommentar


            #6
            Zitat von knxFanboy Beitrag anzeigen
            • Steckdosen, schaltbar
              • Schaltaktor 16A MDT AKS-2016.03
              • Verständnisfrage: Dürfen auf die einzelnen Schaltausgänge Steckdosen, welche mit einem unterschiedlichen RCD abgesichert sind, aufgelegt werden? E.g. Steckdose 1 aus dem EG, Steckdose 2 aus dem OG (jeweils eigener RCD). Oder bedarf das einzelner Schaltaktoren?
            Auf der Webseite bzw. im Handbuch steht diesbezüglich:

            • Alle L-Anschlüsse getrennt
            • Versorgungsspannung über KNX Bu
            Also: Ja.

            Was du allerdings bei den Steckdosen bedenken solltest. Der AKS Aktor hat keine (!) integrierte Strommessung. In einigen Fällen macht das aber durchaus Sinn, um entsprechende Logiken umzusetzen. Im Forum kannst du hier einige Anregungen finden, die darauf hinaus laufen zu erkennen, ob der Fernseher / Herd, etc. läuft bzw., ob man gerade sein Handy lädt (z.B. nachts am Nachttisch als "Schlaferkennung", usw.).

            Dabei geht es noch nicht mal um die Wirkleitungsmessung (diese Aktoren sind relativ teuer), sondern um eine einfach Strommessung (AMI/AMS). Die Aktoren kostet "nur" etwas mehr.

            Es lässt sich auch wunderbar kombinieren. Die Steckdosen, die nur "schaltbar" sein müssen, kommen an AKS Aktoren, die anderen auf AMI/AMS Aktoren.

            Du solltest also in jedem Fall die Leitungen in deiner Verteilung auf Durchgangsklemmen anbringen (Wago, Phoenix, etc.). Dann kannst du relativ problemlos "dumme" Steckdosen schaltbar machen bzw. "nur" schaltbare Steckdosen auf Aktoren mit Strommessung klemmen (z.B. AMI).

            Mit freundlichen Grüßen,
            Karol Babioch

            Kommentar


              #7
              Hi.
              Finde das du das gut geplant hast bis jetzt und man sieht das du dich damit beschäftigt hast.
              Die Rauchmelder werden mit normalem Y(st)Y verbunden, nicht mit dem grünen Buskabel. Da steht EIB/KNX drauf und für nix anderes zu verwenden als das was da drauf steht :-).
              Also normales Telefonkabel reicht. Zum letzten Rauchmelder dann das KNX Kabel für den Koppler.
              Weiß nicht was du als Alarmanlage gedacht hast für Fenster und Innenraumüberwachung.
              sollte es was nicht VDS konformes sein, dann kannst du das Jung SP5.1 nehmen nahe der Tür als Scharfschalteinrichtung und Quittierung. Wenn du auf die Innensirene verzichten willst kannst du deine Rauchmelder auslösen lassen zu der Außensirene dazu. Die Alarmseite da kann parametrische werden wie eine normale Alarmanlage. Intern scharf, extern scharf, Zeit einstellbar bis zum verlassen des Hauses und Codeeingabe verzögert beim heimkommen.
              Spannungsversorgung würde ich mal zusammen rechnen wieviel Taster du hast, da wird ne 640 knapp. Die MDT haben nen höheren Anlaufstrom z.B.
              Viel Erfolg

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen

                Erstmal vielen Dank für das Feedback.

                Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen
                Nimm lieber ein größeres, z.B. ein 960er, da hast du mehr gewonnen wie mit einer redundanten Spannungsversorgung.
                Zitat von Kaffeetrinker Beitrag anzeigen
                Spannungsversorgung würde ich mal zusammen rechnen wieviel Taster du hast, da wird ne 640 knapp. Die MDT haben nen höheren Anlaufstrom z.B.
                Auf Grundlage eures Feedbacks habe ich mich mal mit der Dimensionierung der Spannungsversorgung genauer befasst. Hier mal eine Übersicht auf Grundlage der aktuell geplanten Komponenten:
                Komponente Anzahl Verbrauch in Watt je Komponente (laut Datenblatt) Stromverbrauch in mA je Komponente
                IP-Router MDT SCN-IP100.03 1 <0,8 ca. 30
                Schaltaktor MDT AKS-2016.03 (Schaltbare Steckdosen und nicht-dimmbare Beleuchtung) 2 <0,3 10
                Dimmaktor AKD-0401.02 2 <0,3 10
                Jalousieaktor MDT AKH-0810.02 1 <0,15 5
                Jalousieaktor MDT AKH-0210.02 1 <0,15 5
                Heizaktor MDT AKH-0800.02 1 <0,3 10
                Heizaktor MDT AKH-0400.02 1 <0,3 10
                Binäreingang MDT BE-32000.02 1 <0,3 10
                Präsenzmelder MDT SCN-G360D3.02 7 <0,3 10
                Taster MDT BE-GT2TW.01 15 <0,6 20
                Macht in der Summe ca. 14W bzw. 480 mA. Bleibt nicht mehr viel Reserve bei einem 640-mA-Netzteil...

                Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen
                Touchbedienung muss man mögen. Wir tun es nicht. Und auch finde ich den GT2 in vielen Räumen für übertrieben.
                Ja, das muss man wohl. Habe die Glastaster aber bewusst eingeplant und auch die Unterputzdosen auf eine dafür geeignete Höhe gesetzt. Nur aus Neugierde - was nutzt du für Taster?

                Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen
                Unsere WP braucht dazu die Luftfeuchtigkeit im jeweiligen Raum. Daher kann es sein, dass du die Sensoren gleich brauchst.
                Habe mit unserer Sanitärfirma gesprochen. Hier war die Aussage, dass lediglich die Stellventile angesteuert werden müssen. An den original Raumthermostaten (diese haben wir nicht verbaut, weil die Raumthermostate ja durch die MDT Glastaster abgebildet werden) gibt es einen Umschalter Kühlen/Heizen. Es muss also an der Wärmepumpe ein Eingangssignal hierfür geben und da wäre meine Hoffnung dies im KNX-System einbinden zu können. Damit muss ich mich im Detail noch auseinandersetzen.

                Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen
                Ob die PMs passen oder die Rolloaktoren zu den Motoren passen kann ich auf Grund der fehlenden Pläne bzw. Daten nicht sagen.
                Mit den Präsenzmeldern habe ich mich zu Beginn der Bauphase recht ausführlich auseinandergesetzt und zusammen mit unserem Elektroinstallateur die genaue Position geplant. Sollte soweit passen - Erfahrungswerte werden dann erst mit der Zeit kommen
                Bezüglich der Rollaktoren warte ich gerade noch auf das Datenblatt von meinem Fensterbauer. Die Elektriker haben die Rollläden aber bereits getestet und via 230V angesteuert, was ja ziemlich gängig bei Rollladenaktoren ist (soweit ich das gesehen habe).

                Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen
                Wetterstation ist ein Must Have. Wetterdaten sind für Rollos, Jalousie, Licht, Heizung wichtig.
                Definitiv - werde diese aber erst später installieren. Mir sind jetzt erstmal die Basics wichtig.

                Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
                Einzelraumregelung ist zwar "eigentlich" vorgeschrieben, in einem Neubau, bei dem die FBH und WP vernünftig geplant wurde (raumweise Heizlastberechnung!), ist sie aber nicht notwendig und auch nicht zielführend.
                Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen
                Über Sinn bzw. Unsinn wurde schon viel diskutiert und philosophiert.
                Dazu habe ich während der Bauphase auch ein paar Beiträge gelesen. Letztendlich fehlen mir hier die Erfahrungswerte (wird sich dann im Laufe der Jahre zeigen, wenn man die Heizung/Kühlung nutzt). Prinzipiell ist jetzt alles so verbaut, dass jeder Raum einzeln temperiert werden kann.

                Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen
                Ein solcher Binäreingang suggeriert, dass du diesen zentral verbaust.
                Vielen Dank für diesen Hinweis - das hatte ich so nicht auf dem Schirm. Habe zu Beginn der Bauphase tatsächlich überlegt mit Unterputz-Aktoren zu arbeiten, mich dann aber dagegen entschieden (hier war es eine reine Kostenfrage). Die Reed-Kontakte sind jetzt, gerade vom OG ausgehend, teils doch über recht lange Leitungen angeschlossen. Klingt für mich also sehr sinnvoll sich mit diesem Thema nochmal genauer zu befassen

                Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen
                Im Forum kannst du hier einige Anregungen finden, die darauf hinaus laufen zu erkennen, ob der Fernseher / Herd, etc. läuft bzw., ob man gerade sein Handy lädt (z.B. nachts am Nachttisch als "Schlaferkennung", usw.).
                Habe hier schon ein paar sehr interessante Ideen gefunden - danke für den Hinweis Werde mir nochmal gut überlegen, welche Steckdosen lediglich schaltbar sein sollten und bei welchen eine Strommessung sinnvoll wäre. In der Unterverteilung sind bereits Durchgangsklemmen installiert - das bietet für die Zukunft definitiv einiges an Potential

                Zitat von Kaffeetrinker Beitrag anzeigen
                Finde das du das gut geplant hast bis jetzt und man sieht das du dich damit beschäftigt hast.
                Danke für das Feedback

                Zitat von Kaffeetrinker Beitrag anzeigen
                Die Rauchmelder werden mit normalem Y(st)Y verbunden, nicht mit dem grünen Buskabel. Da steht EIB/KNX drauf und für nix anderes zu verwenden als das was da drauf steht :-).
                Da hast du wohl Recht. Der Gedanke dahinter war: Keine extra Leitung notwendig. Der Elektriker unseres Vertrauens hat jetzt je Etage eine eigene Linie für die Rauchmelder verdrahtet. Mein Plan war damit den ersten Rauchmelder an KNX anzubinden und dann die weiteren Rauchmelder über das nicht verwendete Adernpaar der KNX-Leitung einzubinden. Wenn ich die Verbindung zur eigentlichen KNX-Linie auftrenne und nur für die weiteren Rauchmelder verwende, sollte das doch klappen?

                Zitat von Kaffeetrinker Beitrag anzeigen
                Weiß nicht was du als Alarmanlage gedacht hast für Fenster und Innenraumüberwachung.
                Habe hier zu Beginn der Planung etwas recherchiert und gesehen, dass es Möglichkeiten gibt eine Alarmanlage aufzubauen, welche auf Sensoren zurückgreift, die via KNX eingebunden sind. VDE-konform muss das Ganze nicht sein. Danke für den Tipp bezüglich Jung SP5.1. Ehrlich gesagt habe ich mich hier noch nicht weiter festgelegt/mit beschäftigten können. Mein Gedanke war in Zukunft über die PMs und Fensterkontakte eine "Mini-Alarmanlage" zu realisieren. Für den Anfang möchte ich erstmal die Fensterkontakte im KNX-System einbinden können. Die Alarmanlage wäre dann für mich ein weiterer Schritt


                Zuletzt geändert von knxFanboy; 24.05.2020, 14:26. Grund: Raumthermostate Wärmepumpe Hinweis hinzugefügt

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von knxFanboy Beitrag anzeigen
                  Zusammen mit meiner Frau habe ich ein Einfamilienhaus gebaut. Unser Neubauvorhaben ist nun soweit abgeschlossen
                  Das klingt halt schon es ist alles gebaut.

                  Die Featureliste ist soweit in Ordnung, nur die Umsetzung wird so nicht funktionieren.
                  Weil kein Integrativer Gedanke bei der Umsetzung z.B. des Heizungsgewerkes dabei war.

                  Zitat von knxFanboy Beitrag anzeigen
                  Sanitärfirma gesprochen. Hier war die Aussage, dass lediglich die Stellventile angesteuert werden müssen. An den original Raumthermostaten gibt es einen Umschalter Kühlen/Heizen. Es muss also an der Wärmepumpe einen Anschluss hierfür geben und da wäre meine Hoffnung dies im KNX-System einbinden zu können. Damit muss ich mich im Detail noch auseinandersetzen.
                  Das bedeutet Ihr habt die Regler vom Heizungshersteller in den Räumen? Wieso das? Wenn Du nun eine KNX-ERR hast ist das doch überflüssig. Und wie soll denn bitte der KNX von dem Regelgedanken der Heizung was mitbekommen um die Ventile entsprechend zu steuern. Zwei Regler in einem Heizkreis kann nicht gut gehen.

                  Zitat von knxFanboy Beitrag anzeigen
                  Bezüglich der Rollaktoren warte ich gerade noch auf das Datenblatt von meinem Fensterbauer. Die Elektriker haben die Rollläden aber bereits getestet und via 230V angesteuert, was ja ziemlich gängig bei Rollladenaktoren ist (soweit ich das gesehen habe).
                  Hmm OK was sollen Dir die Datenblätter an Mehrwert bringen, außer das Du sie abheften kannst und ggf später mal gleichartigen Ersatz beschaffen kannst.

                  Zitat von knxFanboy Beitrag anzeigen
                  Vielen Dank für diesen Hinweis - das hatte ich so nicht auf dem Schirm. Habe zu Beginn der Bauphase tatsächlich überlegt mit Unterputz-Aktoren zu arbeiten, mich dann aber dagegen entschieden (hier war es eine reine Kostenfrage). Die Reed-Kontakte sind jetzt, gerade vom OG ausgehend, teils doch über recht lange Leitungen angeschlossen. Klingt für mich also sehr sinnvoll sich mit diesem Thema nochmal genauer zu befassen
                  Die MDT Binäreingänge arbeiten mit einer gepulsten Abfragespannung was die Probleme der langen Leitungen massiv reduziert. Ich würde da jetzt keinen großen Aufwand mehr reinstecken. Sind an den Fenstern überhaupt KNX-Busleitungen vorhanden und sind die Klemmdosen noch erreichbar um da dezentrale Tasterinterfaces zu installieren?

                  Zitat von knxFanboy Beitrag anzeigen
                  Wenn ich die Verbindung zur eigentlichen KNX-Linie auftrenne und nur für die weiteren Rauchmelder verwende, sollte das doch klappen?
                  am völlig falschen Ende gespart, so eine Rolle rotes Brandmeldekabel kostet nicht mal mehr als ne KNX-Leitung ergibt aber direkt sichtbar den Hinweis das ist was anderes. Das wird Murks was Du da vorhast, mit den zwei Datenströmen in einer Leitung.

                  Bei der Dimensionierung der Busspannung, nimm je Gerät im Schnitt 10mA und bei den Glastastern halt 20mA an damit fängst auch Spitzenlasten bei Programmierungen und Busreset ab. Und rechne in mA denn so sind auch die Spannungsversorgungen kategorisiert.

                  Hilfspannungsausgang entweder an Drossel für eine zusätzliche Linie oder Hilfsspannung für Geräte die das explizit erlauben, und das tut so gut wie kein Gerät. Im Anteil derer Geräte die es so gibt verschwindend gering. Außenlinie als eigene Linie ist Sinnvoll, aber auch immer mit eigener Spannungsversorgung, was bringt einem die Linie wenn durch Klima-Schaden dennoch das gante Netzteil versagt?
                  Im haus Etagen auf einzelne grüne Leitungen zu packen macht immer Sinn, aber eigene Linien im Sinne der KNX-Topologie macht erst Sinn wenn es um sowas wie Vermietung usw. geht ansonsten im EFH nicht notwendig. Anzahl Telegramme und Anzahl Geräte sind da weniger ein Problem (siehe Dimensionierung Spannungsversorgung). Also bei mir hängt die Busspannungsversorgung an einem eigenen LS ohne FI-Kreis eine redundante Spannungsversorgung würde hier bedeuten ich bräuchte eine alternative Stromquelle wie ein Dieselaggregat oder so. Macht also im EFH auch kaum Sinn.


                  Zitat von knxFanboy Beitrag anzeigen
                  Schnittstelle zum KNX-Netzwerk
                  Naja nur wegen dem HS so ein teil. naja ich halte nicht viel von diesen Routern da gibt es offensichtlich viel Fehlerpotential gibt jedenfalls reichlich Beiträge zu Problemen. Wenn Du IT-ler mit Netzwerkahnung bist Ok dann kannst dich damit befassen, ansonsten halte es einfach.

                  HS, hmm in Sachen HW wahrlich nichts wofür ich jetzt noch solche Preise bezahlen würde. Da gibt es doch deutlich moderene Pakete. Schnittstellenfunktionalität haben viele dann auch direkt dabei. Je nachdem wie weit langfristig und die Wünsche nach Visu und weitere Logik noch in der Zukunft liegen, würde ich da ggf einfach mit einer USB-Schnittstelle beginnen. Die funzt halt auch wenn mal kein LAN im Haus ist. Ansonsten die Gedanken bzgl. Logikengine / Server beschleunigen und ggf einen mit integrierter Schnittstellenfunktionalität kaufen. Fällt die Entscheidung auf einen ohne, dann halt die notwendige Schnittstellenart zulegen. Aber auf wage Vorsicht würde ich mir keinen Router kaufen.


                  Zitat von knxFanboy Beitrag anzeigen
                  Alarmsirene innen und außen ansteuern
                  Innen ja außen nein. Sowas nennt man Lärmbelästigung wenn es da immer mal piept nur weil ein PM im Haus wg Luftzug angesprungen ist. Entweder eine VDS EMA und dann gern mit Tröte am Haus, aber wenn es nur Pseudo ist, dann halt e-mail ans Handy und Foto, und sich ärgern das man doch nichts tun kann, weil Du gerade im Büro bist.


                  Bei der Auswahl der KWl und Heizung hast Dich nicht nur vom Heizi bequaschen lassen, so nach dem Motto ja klar geht auch alle smarthome, so schön per handy-app und Herstellercloud. Also hoffentlich hast Geräte die entweder eine offene API per IP bieten oder einen gute Dokumentation des Herstellerbusses haben, damit du da ggf mit passender HW rauf kommst. Native KNX-Module haben nur wenige Hersteller.

                  Als Thema vermisse ich PV, die würde sich ja bei KWL + WP mit Kühlfunktion doch sehr anbieten.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Guten Abend zusammen

                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Das klingt halt schon es ist alles gebaut.
                    Jap, das Haus steht - die Bauphase ist abgeschlossen. Es geht jetzt um die Finalisierung der KNX-Installation, sprich die Komponenten zu bestellen. Die Unterverteilung ist soweit vorbereitet, als das schon alle KNX-Leitungen auf Reihenklemmen enden. Es müssen also noch die KNX-Komponenten installiert und parametrisiert werden.

                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    nur die Umsetzung wird so nicht funktionieren.
                    Was genau wird aus deiner Sicht nicht funktionieren?

                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Das bedeutet Ihr habt die Regler vom Heizungshersteller in den Räumen?
                    Nein - das war jetzt wohl ein Missverständnis Das würde ja dem Einsatz von KNX völlig widersprechen. In den einzelnen Räumen sind Unterputzdosen inklusive KNX-Leitung/-Abgriff für die Installation der KNX-Bedienstellen vorgesehen. Hier würde dann via MDT Glastaster die Temperatur erfasst werden, sowie die Soll-Temperatur und dann entsprechend die Heizthermostate ansteuern. Eine direkte Verbindung zur Wärmepumpe in Form eines KNX-Interfaces gibt es erstmal nicht, sollte aber für die ERR so auch nicht notwendig sein.

                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Sind an den Fenstern überhaupt KNX-Busleitungen vorhanden und sind die Klemmdosen noch erreichbar um da dezentrale Tasterinterfaces zu installieren?
                    An die Klemmdosen kommt man ran. KNX-Busleitungen gibt es an diesen Stellen leider nicht.

                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    am völlig falschen Ende gespart, so eine Rolle rotes Brandmeldekabel kostet nicht mal mehr als ne KNX-Leitung ergibt aber direkt sichtbar den Hinweis das ist was anderes. Das wird Murks was Du da vorhast, mit den zwei Datenströmen in einer Leitung.
                    Per Definition hast du sicherlich Recht - sauber wäre es gewesen hierfür ein Brandmeldekabel zu verwenden. Tatsächlich wusste ich nicht von so einem Brandmeldekabel und der Elektriker meines Vertrauens hat mir diesen Hinweis auch nicht gegeben. Letztendlich ist der Gedanke meinerseits die KNX-Module für jeden einzelnen Rauchmelder einzusparen, da die GIRA Rauchmelder auch untereinander vernetzt werden können (habe ich hier mal als Tipp aufgegriffen). Denke mal, dass das prinzipiell auch mit der grünen Busleitung funktionieren wird - auch wenn das so nicht vorgesehen ist Wenn mein Vorhaben nicht funktioniert, dann müssen halt die einzelnen KNX-Module für die Rauchmelder her und gut ist.

                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Bei der Dimensionierung der Busspannung, nimm je Gerät im Schnitt 10mA und bei den Glastastern halt 20mA an
                    Danke für das Feedback Habe meine Tabelle dementsprechend aktualisiert.

                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    würde ich da ggf einfach mit einer USB-Schnittstelle beginnen.
                    Ja, über diesen Punkt werde ich nochmal nachdenken. Sicherlich soll es langfristig eine VISU geben, aber dass ist für den Anfang jetzt erstmal Prio "nicht wichtig", sprich damit habe ich mich noch nicht ausgiebig beschäftigt. Dann kann man sich sicherlich fragen, wofür ein KNX-Router für den Anfang notwendig ist.

                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Also hoffentlich hast Geräte die entweder eine offene API per IP bieten oder einen gute Dokumentation des Herstellerbusses haben, damit du da ggf mit passender HW rauf kommst. Native KNX-Module haben nur wenige Hersteller.
                    Die KWL hat sowohl ein IP- als auch KNX-Interface. Die Wärmepumpe lediglich ein KNX-Interface (nachrüstbar). Bei der KWL sehe ich hier noch einen Mehrwert (Ansteuern der Belüftungsstufe), bei der Wärmepumpe würde sich das meiner Meinung nach auf das Auslesen von Statusinformationen beschränken - oder hast du hier Anwendungsbeispiele? Für die ERR ist eine KNX-Einbindung der Wärmepumpe nach meinem Verständnis nicht notwendig. Das Umschalten auf Natural Cooling lässt sich hoffentlich ohne KNX-Interface realisieren, da muss ich mich nochmal schlau machen.

                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Als Thema vermisse ich PV, die würde sich ja bei KWL + WP mit Kühlfunktion doch sehr anbieten.
                    Definitiv - da bin ich auf deiner Seite. Eine PV ist eingeplant (werde es gleich mal bei meinem ursprünglichem Post hinzufügen). Leerrohre vom HWR zum Dachboden sind installiert, sodass die PV-Anlage langfristig kommen kann. Inwiefern lässt sich so eine PV-Anlage in einem KNX-System berücksichtigen?

                    Viele Grüße
                    Zuletzt geändert von knxFanboy; 05.02.2022, 22:26.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von knxFanboy Beitrag anzeigen
                      Inwiefern lässt sich so eine PV-Anlage in einem KNX-System berücksichtigen?
                      Na zumindest in der Visu (Datenlogging der Ertragswerte) und das bestenfalls ohne Daten der PV erst durch eine Herstellercloud schieben zu müssen.
                      Dann gibt es noch einige Gerätschaften die man auch ansteuern kann (weniger KNX als in der Logikengine und dann per IP oder anderen Bus) um bei passenden Erträgen Verbraucher zu aktivieren.
                      ggf mit der Heizung / KWL zusammen in Winterzeiten bei gewisser Kühle aber mit Sonne, ggf entgegen der normalen ERR die Vorlauftemperaturen der WP etwas höher laufen zu lassen, um für den höheren Energiebedarf in den Morgenstunden des Folgetages etwas an Wärme im Gebäude vorzupuffern. Das sind dann so kleine Optimierungen.
                      Oder Du hast auch noch ein e-Auto und willst es ggf nicht unbedingt als Batteriepuffer nutzen aber dennoch nur zu günstigen Momenten beladen. da kann so eine passende Logik auch in einer Logikengine liegen. In der Visu zeigt man das oder hat eben die Schnittstelle um zu sagen wann man es denn wieder braucht und es daher aufgeladen sein muss.

                      Alles nicht direkt KNX aber der logikserver der all die Systeme dann verbindet wird dann interessant auszuwählen.

                      Zitat von knxFanboy Beitrag anzeigen
                      Das Umschalten auf Natural Cooling lässt sich hoffentlich ohne KNX-Interface realisieren, da muss ich mich nochmal schlau machen.
                      geht sicherlich, nur der KNX-Bus im passenden Heizungsaktor in der ERR Steuerung kennt quasi am besten den Zeitpunkt ab wann er lieber kaltes als warmes Wasser in der Leitung hätte.

                      Wie gesagt die Mischverwendung der RWM-Verbindungen und regulärer Busleitung mit Bussignal drauf halte ich für ungünstig. dann ggf direkt auf funkvernetzte Melder setzen, wovon dann auch einer jeweils eine KNX-Verbindung bekommt, ggf das auch nur per potentialfreien Kontakt. Außerhalb des Gira-Universums gibt es dazu auch einige preislich interessante Alternativen.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Guten Abend zusammen
                        Bin gerade noch dabei mich bezüglich einer Schnittstelle zum KNX-System zu belesen. Von Gbglace kam ja der Vorschlag vorerst auf eine USB-Schnittstelle zu setzen. Würde für den Anfang sicherlich langen. Langfristig wird aber sicherlich eine IP-Schnittstelle (Router) interessant. und daher der Gedanke, ob man nicht gleich in einen IP-Router investiert. Habe hierzu noch keine endgültige Entscheidung getroffen - bin also für Feedback sehr dankbar

                        Bis dato habe ich als IP-Router den MDT SCN-IP100.03 im Auge, welcher 4 gleichzeitige Tunnelverbindungen erlaubt. Als Alternative habe ich heute den Enertex 1164 entdeckt, welcher bis zu 8 gleichzeitige Tunnelverbindungen erlaubt. Mir ist noch nicht 100% klar, welche zukünftigen Komponenten eine Tunnelverbindung benötigen werden und ob nun 4 oder 8 gleichzeitige Tunnelverbindungen notwendig sein werden. Habe mich zu dem Thema Tunnelverbindungen jetzt schon etwas belesen und bis dato folgendes mitgenommen:
                        • Es wird zwischen Tunnelverbindungen und Routing unterschieden.
                        • Eine Tunnelverbindung für die Arbeit mit ETS ist nicht zwingend notwendig, aber vorteilhaft.
                        • Eine Visualisierung benötigt idR. eine Tunnelverbindung
                        • Gira HomeServer arbeitet mit einer Tunnelverbindung
                        • Zugriff mit dem Smartphone auf das KNX-System erfordert eine Tunnelverbindung (bei dieser Aussage bin ich mir nicht sicher, ob diese so stimmt?!)
                        Wer kann mir etwas zu der notwendigen Anzahl an Tunnelverbindungen in einem EFH sagen? Was für weitere Komponenten gibt es, die potentiell eine Tunnelverbindung benötigen?
                        Langfristig möchte ich auf jeden Fall je eine Visualisierung für EG und OG umsetzen, sowie einen KNX-Server integrieren (ob nun Gira HomeServer, sei mal dahingestellt). Hierfür bräuchte ich nach meinem Verständnis einen IP-Router, oder zumindest eine IP-Schnittstelle mit entsprechender Anzahl an Tunnelverbindungen.

                        Ein angenehmes Wochenende & viele Grüße
                        Zuletzt geändert von knxFanboy; 05.02.2022, 22:26.

                        Kommentar


                          #13
                          Moin,

                          grundsätzlich wird wahrscheinlich eine IP-Schnittstelle reichen. Die meisten unterstützen 5 Tunneling Verbindungen. In den meisten Installationen ist es so, dass eine permanent von der Visualisierung genutzt wird und die zweite wird genau dann genutzt, wenn mit der ETS gearbeitet wird.

                          Ein Router unterstützt in den meisten Fällen auch 5 Tunneling Verbindungen. Er kann jedoch zusätzlich eingesetzt werden, um Linien per IP miteinander zu verbinden. Einige Geräte benötigen auch zwingend Routing, um mit dem Bus zu kommunizieren. Routing ist nichts anderes als IP Multicast.

                          Eine Router zu kaufen, ohne Komponenten zu haben, die wirklich Routing benötigen oder ohne Linien per IP koppeln zu wollen, bringt meistens mehr Probleme als Nutzen.

                          Grüße,
                          Christoph

                          Kommentar


                            #14
                            Da stimme ich Christoph voll zu.
                            Füge aber eben auch hinzu, das eben einige Serversysteme für Visu usw. eine Funktionalität wie die IP-Schnittstelle bereits integriert haben und somit ein solches Gerät zusätzlich nicht notwendig ist.

                            Also wenn Du einen Favoriten für Logik und Visu hast schaue ob diese Funktionalität da ggf. direkt dabei ist. Zieht die Visu dann erst später ins neue Heim ein, würde ich dann eben auch wieder die der USB zum Start empfehlen, da diese eben auch ohne Netzwerk funktioniert.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Was mir noch einfällt, PM/BM haben durchaus unterschiedliche Stärken bzw. Schwächen, daher kann es sinnvoll sein, verschiedene Typen zu verbauen.

                              Neben dem von Dir genannten, zähle ich einfach mal auf, was ich plane

                              Steinel TP an Stellen, wo wenig Bewegung erwartet wird (ja, das Bad gehört auch dazu), aber wegen der manchmal vorhandenen Verzögerung z.T. noch mit einem zweiten MDT MR16 oder MDT BWM55 kombiniert.

                              An Stellen wo im Flur sowieso Strahler verbaut sind den MDT MR16, weil unauffällig.

                              Den BJ PM Premium wegen der guten Trennung der vier Zonen an einer zentralen Stelle im Bereich Flure/offenen Küche, um Durchgangswege zu sensieren (hoffe das es klappt)
                              und an einigen Stellen mit Durchgangsverkehr (HWR) durchaus auch den MDT BWM55 als BM mit Wandeinbau und im Schlafzimmer unter dem Bett für die dezente Aufsteh-Nacht-Beleuchtung.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X