Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einkauf KNX-Komponenten für unser EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Danke euch für das Feedback
    Habe mich vorerst für eine USB-Schnittstelle entschieden und werde langfristig gucken, welche Visu oder welcher Server dann dazukommt. Dann kann ich erstmal klein anfangen und Erfahrungswerte sammeln

    Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
    Was mir noch einfällt, PM/BM haben durchaus unterschiedliche Stärken bzw. Schwächen, daher kann es sinnvoll sein, verschiedene Typen zu verbauen.
    Danke für den Input. Werde mich damit nochmal genauer beschäftigen.

    Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
    und im Schlafzimmer unter dem Bett für die dezente Aufsteh-Nacht-Beleuchtung.
    Herr Heinle lässt grüßen

    Kommentar


      #17
      Zitat von knxFanboy Beitrag anzeigen


      Herr Heinle lässt grüßen

      Nein, das hat er hier aus dem Forum. Wenn ich mich recht erinnere kam es von Matthias.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #18
        Alles klar Stand auch im Werk von Stefan Heinle drin, daher musste ich daran denken.

        Beschäftige mich gerade mit der Unterverteilung und der Anordnung der Komponenten in der UV. Im Moment sieht die UV so aus (und möchte mit Komponenten gefüllt werden ):
        IMG_3224.jpg

        Habe mal durchgezählt - verfügbar sind ca. ca. 192 TE (plus ein paar weitere unten links und wahrscheinlich auch unter den oberen Reihenklemmen bei besserer Anordnung, die ich nicht mitgezählt habe).
        Mit den aktuell geplanten Komponenten und den zukünftigen Komponenten (Wetterstation evtl. mit Komponente in der UV, zusätzlicher Schaltaktor mit Strommessung) komme ich auf ca. 95 TE. Macht eine Reserve von gut 100 TE - wahrscheinlich mehr als ausreichend. Langfristig wird noch eine Klingelanlage dazukommen und wer weiß, was man noch so in Zukunft entdeckt.

        Für die Jalousieaktoren habe ich 2 Optionen, eine platzsparende Variante und eine kostengünstigere Variante:
        1. 2x MDT JAL-0810.02 (8-fach) + 1x MDT JAL-0210.02 (2-fach) // 18 TE, 550€ + Binäreingang 12 TE, 312€ = Gesamt 30 TE, 862€ (Binäreingänge extra, keine Fahrzeitmessung)
        2. 3x EVOKNX PRO JAK-R4EA (4-fach) + 2x EVOKNX SUP JAD-R4EA (4-fach) // 20 TE, 1100€ (inkl. Binäreingänge und Fahrzeitmessung)
        Variante 2 hat sicherlich den Vorteil, dass kein separater Binäreingang als Komponente notwendig ist, spart also Platz - allerdings 240€ teurer. Letztendlich werden hier 3 Jalousie-Kanäle nicht verwendet, da wir 17 Jalousien verbaut haben. Bei der MDT-Variante ist es lediglich ein unbenutzter Jalousie-Kanal. Habt ihr hierzu noch eine Idee/Vorschlag? 17 ist leider eine Anzahl, für die ich bis dato keine passende Lösung gefunden habe. Universalaktoren bieten leider nicht so viele Funktionalitäten, wie die aufgezählten Jalousieaktoren. Mein Bauchgefühl sagt, dass die verbleibenden 100 TE (MDT Jalousieaktoren + extra Binäreingänge) locker ausreichen sollte. Was meint ihr?

        Weiß eigentlich jemand, wofür diese Klemmen verwendet werden können? Scheint von der Elektroinstallationsfirma meines Vertrauens auch nicht verwendet worden zu sein:
        UV Detailfoto.png

        Viele Grüße
        Zuletzt geändert von knxFanboy; 05.02.2022, 22:25.

        Kommentar


          #19
          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

          Wenn ich mich recht erinnere kam es von Matthias.
          Genau, was hat man sich seinerzeit darüber lustig gemacht 2004 war das, als ich einen KNX-Award (auch) dafür bekommen habe.

          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #20
            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
            Nein, das hat er hier aus dem Forum. Wenn ich mich recht erinnere kam es von Matthias.
            Das Thema BM unter dem Bett wird ja im Forum ausführlich diskutiert.
            (Tatsächlich haben wir das sogar ohne KNX heute auch schon).

            Der konkrete Tipp zu dem verwendeten MDT BM kam von Volker, siehe
            Gruß Bernhard

            Kommentar

            Lädt...
            X