Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Lösung für Garagentor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Lösung für Garagentor

    Hallo zusammen,

    ich weiß das Thema ist nicht ganz neu, aber die Beiträge die ich gefunden habe sind schon etwas älter und öfter wird auf das KNX Modul von Budde verwiesen, welches es aber nicht mehr gibt, von daher wärme ich das Thema mal neu auf.

    Ich habe eine Einzelgarage (Betonfertiggarage) mit einem Sektionaltor, welches derzeit noch nur manuell geöffnet werden kann. Strom und KNX sind in der Garage vorhanden, ebenso wie eine großzügig dimensioniert Unterverteilung (Mach ich dieses Wochenende).

    Ich möchte nun einen Garagentorantrieb nachrüsten, welcher folgendes leisten soll:

    - Öffnen mit Funkfernbedienung
    - Öffnen/Schließen über KNX Aktorik wenn ich mit einem bestimmten Finger über den eKey an der Haustür auslöse
    - Erkennen von Geöffnet/Geschlossen
    - Bin mir nicht sicher ob das wichtig ist, aber Hindernisserkennung? Merken die Antriebe das von allein, dass da ein Kind drunter klemmt oder muss man das mit einer Lichtschranke lösen?

    Ich habe auch gelesen, dass es von Hörmann einen Antrieb geben soll der KNX kann, aber außer einer Messeankündigung habe ich nichts dazu gefunden.

    Danke und Grüße,
    Daniel
    Zuletzt geändert von webmagier; 03.06.2020, 21:31.

    #2
    Generell lässt sich jedes Modul anbinden, hier am Beispiel Hörman ProMatic 3 -> hier entlang...

    Kommentar


      #3
      https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...4t#post1508554

      Das KNX Modul soll diesen Sommer angeblich/hoffentlich auf den Markt kommen...

      Kommentar


        #4
        Plane nie mit Dingen, die nicht auf dem Markt sind... Der Termin wurde bereits etliche Male verschoben, scheint wohl nicht so zu funktionieren, wie es sich Hörmann erhofft hat...

        Kommentar


          #5
          Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
          Plane nie mit Dingen, die nicht auf dem Markt sind... Der Termin wurde bereits etliche Male verschoben, scheint wohl nicht so zu funktionieren, wie es sich Hörmann erhofft hat...
          Die Lektion musste ich auch lernen. Ich habe meinen Neubau mit Inventer Lüftern geplant und weil die neue kabellose Steuerung seit Sommer 2019 auf dem Markt sein sollte und die Innenblenden der dezentralen Lüfter dann per Funk mit der Steuereinheit kommunizieren, habe ich nur 230V von der nächsten Steckdose zum Lüfterloch gezogen.

          Aus Sommer 2019 wurde irgendwann Sommer 2020 und jetzt habe ich gerade auf der Webseite gesehen, dass gar keine Rede mehr von der neuen Steuerung ist 😲

          Kommentar


            #6
            Meistens bieten die Hersteller unterschiedliche Varianten ihrer Motoren/Steuerung an. Du musst drauf achten, dass die Steuerung eben auch Eingänge für Aus/Stop/Ab hat und nicht nur einen einfach Tastereingang, und noch die Frage Endlagen Potentialfrei ausgeben. In diesem Bereich kennen sich leider die Verkäufer oft gar nicht aus, da musst du richtig in die Anschlusspäne schauen.

            Hinderniserkennung ist imho Pflicht, entweder Gummilippe oder Lichtschranke, das sollt dir dein Kind schon wert sein, abgesehen davon, dass du dein Auto auch ganz schön verbeulen kannst.

            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              Hinderniserkennung ist imho Pflicht, entweder Gummilippe oder Lichtschranke, das sollt dir dein Kind schon wert sein
              Ich will da nicht falsch verstanden werden. Logisch ist Hinderniserkennung wichtig. Mein Frage zielte eher darauf ab, ob ich den zusätzlichen Aufwand mit Lichtschranke betreiben muss, oder ob die Antriebe das normalerweise durch eine eingebaute Hindernisserkennung (Kraftbegrenzung???) von sich aus machen.

              Könnt ihr mir eine Empfehlung für einen Torantrieb aussprechen der die Eingänge für Aus/Stop/ab sowie Ausgänge für die Endlagen hat?

              Danke und Grüße,
              Daniel

              Kommentar


                #8
                Hast du denn schonmal bei Novoferm und Hörmann (den beiden großen Anbietern) in die Montageanleitungen gesehen?

                https://www.novoferm.de/fileadmin/no...u_Bildteil.pdf PDF-Seite 17
                Dort sieht Symbol 3 mit dem Widerstand vor dem Taster für mich stark nach spezieller Richtung aus.

                https://www.tor7.de/media/pdf/f0/09/...-anleitung.pdf
                mit UAP1-HCP
                https://www.tor7.de/media/pdf/92/53/...-anleitung.pdf

                Zur Hinterniserkennung: Sobald du das Tor während der Fahrt nicht siehst (wovon man bei einer KNX Bedienung ausgehen kann), benötigt es eine zweite Sicherheit zusätzlich zur Kraftbegrenzung des Motors. Dies kann eine Lichtschranke oder eine Schließkantenüberwachung sein.

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe mir das gerade mal ein wenig angeschaut. Ich denke es läuft entweder auf die Hörmann Promatic 4 oder die Supramatic e4 hinaus.

                  Eine Hindernisserkennung haben die beide. Mir ist noch nicht ganz klar wofür ich zusätzlich die Lichtschranke brauche. Mit KNX gebe ich dem Antrieb doch nur einen Impuls: "Fahr herunter" oder? Die Eingebaut Hindernisserkennung lässt das Tor dann stoppen oder wieder aufgehen wenn was eingeklemmt ist oder habe ich einen Denkfehler? Ich stelle mir das vor wie bei den elektrischen Fensterhebern im Auto: Wenn da der Arm eingeklemmt ist geht das Fenster sofort wieder runter. Wozu dann noch die Lichtschranke?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                    Dies kann eine Lichtschranke oder eine Schließkantenüberwachung sein.
                    Die Steuerung sind ja meistens universell ausgelegt, sowohl für ein Schwingtor als auch ein Sektionaltor. Manchmal passt die andere Version halt besser. Beim Auto kanns du das Fenster aber nur unter "Aufsicht" schließen, hier geht es auch ohne, dass jemand zuschaut, und dann brauchst du halt die 2. Sicherung.
                    Gruß
                    Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                      Beim Auto kanns du das Fenster aber nur unter "Aufsicht" schließen, hier geht es auch ohne, dass jemand zuschaut, und dann brauchst du halt die 2. Sicherung.
                      Gruß
                      Florian
                      Stelle mir gerade vor, wie jemand sein Auto parkt, die Scheibe ein Stück offen lässt damit der Hund den Kopf raus stecken kann und dann nebenan ins Cafe geht, sich hinsetzt und dabei an seinem Schlüssel in der Hose den "Zu" Knopf ausversehen länger betätigt und der Hund gerade den Weg seiner liebsten Hundedame verfolgt.

                      Da würde man sich vielleicht wirklich eine Lichtschranke am Fenster wünschen, die ich aber noch nie gesehen habe.

                      Soll heißen, sowohl das Garagentor als auch die Autoscheibe kannst du ohne Sichtkontakt standardmäßig schliessen.
                      Wie da die rechtliche Lage aussieht, weiss ich nicht.

                      VG,
                      Doc

                      Kommentar


                        #12
                        Mit dem Hund im Auto bei geschlossenem Fenster hast du keinen bestimmungsmäßigen Gebrauch Früher ging das Fensterschließen nur per IR Verbindung, und eine Sicherheitsstufe ist ja auch weiterhin vorhanden.

                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Ja, aber habt ihr wirklich alle bei euren privaten Garagentoren eine Lichtschranke verbaut?
                          Wir haben noch ein elektr. Schiebetor, dort war die Lichtschranke direkt verbaut, weil vom Tüv gefordert.
                          Sonst kenne ich das eigentlich nur von öffentlichen Toren wie z.B. bei der Tiefgarage.

                          Aber selbst da hat sie nichts genützt, als sich hier im Ort Kinder als Mutprobe beim Hochfahren immer mit dran gehängt hatten. Gewonnen hatte der, der am längsten festgehalten hatte.
                          Den letzten Gewinner hat die Feuerwehr dann tot aus der oberen Wickelung rausgeschnitten.
                          Man kann halt nicht jede Dummheit absichern.

                          Viele Grüße,
                          Doc

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe an meinem Garagentor natürlich eine zusätzliche Sicherheit. Weil ich Lichtschranken (beim Rausgehen während das Tor erst anläuft) aber doof finde, habe ich eine Schließkantenüberwachung. Das ist eigentlich auch nur eine Lichtschranke, allerdings in die untere Gummisicke eingebaut.

                            Kommentar


                              #15
                              Passendes gibts zum Beispiel hier:
                              https://www.sommer.eu/de/pro-plus-base-plus.html

                              Der überwacht auch die Schliesskraft:
                              Begrenzung der Schließkräfte
                              Das System überwacht die Schließkräfte nach EN 12453 durch eine elektronische Motorüberwachung. Dieser Kontrollmechanismus erzeugt maximale Sicherheit.

                              Und ein KNX-Modul gibts auch...

                              Einer der Antriebe werkelt hier seit 15 Jahren ohne jegliche Probleme.

                              Jedoch habe ich kein KNX in der Garage, daher habe ich einen Raspberry mit I/O-Head drangebaut und sende per WLAN und MQTT (via SmarthomeNG) die Daten an den Antrieb. Ein Relais tastet den Toröffner-Kontakt und der digitale Eingang gibt mir den Torstatus (auf/zu).


                              Kommentar

                              Lädt...
                              X