Ich bin komplett neu in der Heimautomatisierungs- und somit auch in der KNX-Welt. Meine Situation ist die folgende:
Ich habe ein bestehendes, vor 11 Jahren kernrenoviertes Haus (leider ohne Elektroinstallations-Pläne) gekauft, in dem ich bezüglich bestehender KNX-Installationen noch kaum durchblicke. Das Verständnis wächst nur langsam.
Deshalb hoffe ich, dass mir die Profis hier im Forum helfen können, das System zu verstehen, was vermutlich (noch) nicht sehr komplex aufgebaut ist.
Im Keller habe ich folgende KNX Komponenten ausfindig gemacht:
IMG_20201101_195950.jpg
IMG_20201101_195959.jpg
Auf dem Dachboden habe ich folgende KNX Komponenten ausfindig gemacht:
IMG_20201101_120419.jpg
Desweiteren sind überall im Haus folgende Sensoren verteilt:
IMG_20201101_114225.jpg
IMG_20201102_212923.jpg
IMG_20201103_072535.jpg
Es ist mir klar, dass der Heizungsaktor im Keller durch die Heizungssensoren (Taster) angesteuert werden.
Auch habe ich herausgefunden, dass die Aktoren auf dem Dachboden für das Steuern der Jalousien zuständig sind, welche wiederum durch die Sensoren (Taster) angesprochen werden.
Die 24V Spannungsversorgung ist wohl für die KNX-Stromversorgung zuständig, soweit ich das verstanden habe.
Via Lichtschalter kann ich überall in allen Zimmern im Haus die Deckenspots steuern (An-/Abschalten und Dimmen).
In allen Fluren im Haus und im Aussenbereich sind jeweils die Bewegungssensoren dafür zuständig, dass das Licht an- und abgeschaltet wird.
So weit, so gut.
Was ich aber nicht verstehe: Wo sind die KNX Aktoren für die Belechtung? Müssten die nicht auch irgendwo in einem Schaltschrank zu finden sein? Ich finde im ganzen Haus keine weiteren KNX Komponenten. Oder kann es sein, dass gar keine Aktoren vorhanden sind, sprich: Die Lichtschalter und die Bewegungsmelder gar nicht KNX-fähig sind und einfach nur stinknormale Schalter/Dimmer sind?
Und wie wird das Ganze programmiert? Ich habe keine einzige USB oder LAN Schnittstelle an den KNX Devices gefunden.
Ich bedanke mich schon im Voraus für jegliche Unterstüzung.
Ich habe ein bestehendes, vor 11 Jahren kernrenoviertes Haus (leider ohne Elektroinstallations-Pläne) gekauft, in dem ich bezüglich bestehender KNX-Installationen noch kaum durchblicke. Das Verständnis wächst nur langsam.
Deshalb hoffe ich, dass mir die Profis hier im Forum helfen können, das System zu verstehen, was vermutlich (noch) nicht sehr komplex aufgebaut ist.
Im Keller habe ich folgende KNX Komponenten ausfindig gemacht:
IMG_20201101_195950.jpg
IMG_20201101_195959.jpg
Auf dem Dachboden habe ich folgende KNX Komponenten ausfindig gemacht:
IMG_20201101_120419.jpg
Desweiteren sind überall im Haus folgende Sensoren verteilt:
IMG_20201101_114225.jpg
IMG_20201102_212923.jpg
IMG_20201103_072535.jpg
Es ist mir klar, dass der Heizungsaktor im Keller durch die Heizungssensoren (Taster) angesteuert werden.
Auch habe ich herausgefunden, dass die Aktoren auf dem Dachboden für das Steuern der Jalousien zuständig sind, welche wiederum durch die Sensoren (Taster) angesprochen werden.
Die 24V Spannungsversorgung ist wohl für die KNX-Stromversorgung zuständig, soweit ich das verstanden habe.
Via Lichtschalter kann ich überall in allen Zimmern im Haus die Deckenspots steuern (An-/Abschalten und Dimmen).
In allen Fluren im Haus und im Aussenbereich sind jeweils die Bewegungssensoren dafür zuständig, dass das Licht an- und abgeschaltet wird.
So weit, so gut.
Was ich aber nicht verstehe: Wo sind die KNX Aktoren für die Belechtung? Müssten die nicht auch irgendwo in einem Schaltschrank zu finden sein? Ich finde im ganzen Haus keine weiteren KNX Komponenten. Oder kann es sein, dass gar keine Aktoren vorhanden sind, sprich: Die Lichtschalter und die Bewegungsmelder gar nicht KNX-fähig sind und einfach nur stinknormale Schalter/Dimmer sind?
Und wie wird das Ganze programmiert? Ich habe keine einzige USB oder LAN Schnittstelle an den KNX Devices gefunden.
Ich bedanke mich schon im Voraus für jegliche Unterstüzung.
Kommentar