Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alarmanlage/Meldeanlage über KNX im Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Alarmanlage/Meldeanlage über KNX im Neubau

    Hallo,

    Ich bin dabei einen Neubau zu planen, und habe auch schon einen Entwurf von meinem Elektriker, aber bin nicht ganz zufrieden, da die Alarmanlage komplett seperate vom KNX Bus ist (Fenster/Tür Kontakte und seperate Bewegungsmelder, und Feuermelder), die mit einer jablotron Anlage verbunden sind.

    Weiterhin sind vorgesehen dass in den Fluren und aussen auch Kameras installiert werden (von https://www.ui.com/), die ich dann über home assitant einbinde und als zusätzliches Alarm Signal weiterreichen möchte. Ich bin mir nicht sicher ob die jablotron Anlage bidirektional KNX unterstützt (https://elausys.be/products/knx/gate...knx-interface/ sieht doch sehr gebastelt aus), so dass das nicht funktionieren wird. Auch gefällt mir nicht das Tasteninterface.

    Deswegen habe ich mir überlegt das ganze etwas anders zu machen: (Alle im Haus, nicht ausserhalb)
    - Fenster Kontakte direkt an https://www.mdt.de/Jalousieaktor_mit_Eingang.html, über KNX eingebunden, und nicht mit der Alarmanlage verbunden
    - Tür/Garagen Kontakte: https://www.mdt.de/Binaereingaenge.html Kabel zum Schaltschrank)
    - Präsenzmelder über KNX in den einzelnen Räumen, die ich natürlich dann auch für die normale Lichtersteuerung benutze


    Ich würde alle Diese Geräte an einer getrennten Linie anbringen, die ich mit USV versorge. Dazu würde ich dann noch die ABB gm/A8.1 Funkanlage über KNX verbinden (dh alle Eingänge wären dann über KNX).

    An die Alarmanlage schalte ich dann nur die Sirene und die Tastatur pads direkt an. Alle Inputs kommen über KNX bzw homeassistant (Kameras) mit KNX Brücke.

    Was haltet Ihr von der Lösung?

    Wie sichere ich meine Linie am besten gegen Kurzschlüsse in den anderen Linien? Reicht ein https://www.mdt.de/Interfaces.html MDT Linienkopller? Oder ist es besser ich benutzte einen MDT IP Gateway um die Linie zu verbinden?

    Für Stromausfälle hätte ich ja mit der USV in Alarmanlage, KNX Linie und Sirene. Ausserdem würde die Alarmanlage ja dann auch einen Stromausfall melden.

    Danke!

    #2
    Also du versucht die Nachteile einer "KNX Alarmanlage" zu kompensieren. Meiner Meinung nach, entweder du verbaust eine richte Alarmanlage und gibst die Zustände an KNX weiter. Oder du nutzt eine KNX Alarmanlage mit den bekannten Nachteilen. Aber hier Kurzschlüsse etc zu erkennen/absichern ist halt alles "gebastelt" und wenn du die Sicherheithaben willst verbau eine richtige Alarmanlage. Die KNX PM haben einige Nachteile gegenüber echten Alarmanlagen BWM. USV für eine KNX Linie ist natürlich nicht verkehrt, aber auch das macht nur Sinn wenn es eine ordentliche USV ist. Die meisten Ausfälle in diversen Firmen, hatten wir immer wegen der USV und nicht wegen einem Netzausfall.
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      #3
      Denke ähnlich #2. Eine Alarmanlage zu umgehen ist wenig sinnvoll..., wir verwenden zB. Satel Alarmanlagen für reine Alarmfunktionen inkl. Raucmelder etc.,
      Alarmaufschaltungen dann via KNX ...

      Kommentar


        #4
        Nutz mal die Suche. Endet immer in den gleichen Diskussionen. Ein paar aktive Poster werden es schlechtreden und auf "richtige" Alarmanlagen verweisen.

        Ja es ist kein vds, ja es hat sicher auch Nachteile ABER: Wenn man grds keine Alarmanlage braucht kann am evtl ohnehin schon verfügbare sensoren mEn gut mitnutzen mit nahezu keinem Kostenaufwand.

        Wer unbedingt ins Haus hinein will kommt es mit beiden Version. Wer nur schnell eine Tür aufhebelt wird von beidem erkannt.

        Ich habe bisher im wesentlichen die Fensterkontakte im Einsatz u hatte keinen einzigen fehlalarm. Auf der anderen Seite wusste ich nicht was eine Alarmanlage besser machen sollte als die Öffnung zu melden. Alles eine Frage des Anspruchs. Bei mir ist es eine Spielerei mit dem Effekt, dass es Gelegenheitsdiebe eher zum nächsten Haus gehen lässt. Profis kommen zu uns ohnehin nicht - dafür ist das Haus nicht repräsentativ genug. 😉

        Kommentar


          #5
          Wenn du vor hast, die ABB GMA sowieso zu kaufen, warum verwendest du die dann nicht?

          Die ABB GMA ist keine Funkanlage, sondern Kabelgebunden. Kommunikation mit KNX kann konfiguriert werden (bi- oder monodirektion, Rückstellung über KNX erlaubt, ...).

          Für alle Eingänge kann das entsprechende Kommunikationsobjekt für die ETS freigeschalten werden. Externe USV sparst du dir und kaufst die Akkus für die Alarmanlage.

          Brandmelder kannst auch anschließen (über Relais im Brandmelder).

          Kommentar


            #6
            PS ich habe auch nur eine KNX Alarmanlage (ABB SCM1/S o.ä.) und bin damit sehr zu frieden. Die Melder die hin und wieder einen Fehlalarm auslösen haben ich einfach raus genommen. Das sollte ein klar sein. Aber ich fange jetzt nicht an den Bus auf Sabotage / Kurzschluss zu überwachen. Weil die relevanten Teile garnicht auf Sabotage überwacht wird. Übrigens das ABB scm Modul löst bei wieder kehr eine Sabotage/Störung aus.
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #7
              Zitat von barontigger Beitrag anzeigen
              Nutz mal die Suche. Endet immer in den gleichen Diskussionen. Ein paar aktive Poster werden es schlechtreden und auf "richtige" Alarmanlagen verweisen.

              Ja es ist kein vds, ja es hat sicher auch Nachteile ABER: Wenn man grds keine Alarmanlage braucht kann am evtl ohnehin schon verfügbare sensoren mEn gut mitnutzen mit nahezu keinem Kostenaufwand.

              Wer unbedingt ins Haus hinein will kommt es mit beiden Version. Wer nur schnell eine Tür aufhebelt wird von beidem erkannt.

              Ich habe bisher im wesentlichen die Fensterkontakte im Einsatz u hatte keinen einzigen fehlalarm. Auf der anderen Seite wusste ich nicht was eine Alarmanlage besser machen sollte als die Öffnung zu melden. Alles eine Frage des Anspruchs. Bei mir ist es eine Spielerei mit dem Effekt, dass es Gelegenheitsdiebe eher zum nächsten Haus gehen lässt. Profis kommen zu uns ohnehin nicht - dafür ist das Haus nicht repräsentativ genug. 😉
              Vielen Dank für alle Kommentare.

              Ich wollte die Anlage schon benutzen. Die Frage war halt nur wie ich die Sensoren anschliesse. Die Tür/Fenster Kontakte direkt an die Alarmanlage oder über KNX (dann kann ich zb schon die jalousienautomatik benutzen bei den Fenstern), und die Präsenz Beweungsmelder. Bei den Bewegungsmelder muss ich dann extra welche hinzuinstallieren (hässliche) zu den dezenteren KNX Präsenzdetektoren.

              traxanos s Warum gibt es Fehlalarme bei bestimmten Sensoren? Wenn du KNX auf sabotage überwachst, bedeutet dies dass das ABB scm Modul dies macht?


              Falls ich mich für die KNX Variante entscheiden würde, wie würdet Ihr den Bus gegen Kurzschlüsse aus anderne Verteilern am besten abschirmen? Per IP router? oder Reicht der MDT Linienverbinder?

              Kommentar


                #8
                Was verstehst unter KNX Kurzschluss aus anderen Verteilern. Stehen Deine Verteiler alle irgendwo im Garten? Normalerweise sind die innerhalb des geschützen Bereiches. Ansonsten im Ungeschützten Bereich hat es natürlich auch KNX aber dort einfach eine eigene Linie. Und ich bin da ganz klar dabei zu empfehlen je weniger IP dabei mitmacht desto besser. Ein LK ordentlich parametriert und gern noch ein MDT Safemodul, dann kann da auf den Innenlinien nichts passieren. Funktionen wie Taster im Garten der die Haustüre öffnet habe da natürlich nichts drauf verloren.

                Wenn Eine gute Synergie bei der Alarmanlage genutzt werden soll dann würde ich auch die ABB nutzen, da eben bei den PM die optisch schöneren KNX PM verwendet werden können. Ansonsten muss eine Anlage in der Lage sein Alle Eingangssignale auch 1:1 an den KNX durchzureichen, um sie im KNX zu nutzen. Egal welche Variante, Fensterkontakte inkl. Sabotageleitung in diesen Fällen immer bis zentral an den Verteiler gezogen und nicht an dezentrale Eingänge auf den KNX-Bus.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von bluelu Beitrag anzeigen
                  Warum gibt es Fehlalarme bei bestimmten Sensoren? Wenn du KNX auf sabotage überwachst, bedeutet dies dass das ABB scm Modul dies macht?
                  In der Regel verwenden Alarmanlage Dual Bewegungsmelder auf Infrarot und Mikrowellen-Technik. So soll verhindert werden das es zu Fehlalarm kommen kann. Normale KNX Bewegungsmelder arbeiten nur nach dem Infrarot Prinzip, so dass durch Luftströmungen es zur Fehlauslösung kommen kann. Ich habe das in 3 Räumen, die fälschlicherweise einen Alarm auch bei Abwesenheit auslöst.

                  Und das kleine ABB SCM Logikmodul, hat den Funktionsumfang von Intern und Extern scharf sowie Sabotage und Störungsüberwachung. Auch kann es Melder in Meldegruppen zusammen fassen. Ich überwache damit auch meine Rauchwarnmelder auf Feuer und Störung. Das wird vom Modul auch sauber unterschieden, so dass die Alarmanlage weiter läuft.
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von barontigger Beitrag anzeigen
                    Nutz mal die Suche. Endet immer in den gleichen Diskussionen. Ein paar aktive Poster werden es schlechtreden und auf "richtige" Alarmanlagen verweisen.
                    Es ist also "Schlechtreden" wenn es nicht Deiner Meinung entspricht? Eine Gefahrenmeldeanlage macht nur mit Aufschaltung und Heulsuse sinn. Beides erfordert einen Alarmplan und Errichter der weiss was er tut, sonst gibt es Fehlalarme und Aerger mit den Nachbarn und erhebliche Kosten beim Wachdienst. Das hat jetzt noch gar nichts mit VDS zu tun, wobei das je nach Versicherung auch ein Thema sein kann. Die Unzulaenglichkeiten der Melder und des Busses wurden zur Genuege eroertert. Wenn Du also ein besseres Gefuehl mit deiner KNX "Benachrichtigung" hast ist es ja schoen. Mit einer vernuenftig konzeptionierten GMA hat das aber nichts zu tun. Sicherlich, mit den Sicherheitsterminals von ABB fuer KNX kommt man schon recht weit. Dann braucht es aber erst wieder eine Zentrale, oder entsprechendes KNX Sicherheitsmodul. Dann kann man es aber auch gleich ordentlich machen. Die Melder koennen ja ueber eine Schnittstelle auch wieder in KNX genutzt werden. Alle groesseren Hersteller haben da passendes im Sortiment.

                    Kommentar


                      #11
                      ich bin auch einer, der das schlechtredet, weil das nämlich eine wirklich unsmarte idee ist, wenn man sich schon für die abb gm/a 8.1 entscheidet, dann die eingänge über knx laufen lassen zu wollen!

                      man macht das umgekehrt, alle eingänge über die gma welche dann alle stati auf den knx-bus senden!

                      gibt duzende von threads dazu im forum...
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        Das MDT Sicherheitsmodul habe ich noch nicht gekannt, und werde es auch hinzufügen. Ich werde dann alle Fenster/Tür Sensoren direkt an die Alarmanlage anschliessen. Bei den Bewegungsmeldern bin ich noch nicht so sicher (auch wenn es ja hier manhcmal zu falsch alarmen Kommen kann wenn ich die Standart KNX Bewegungsmelder benutze). Werde hier später entscheiden.

                        Vielen Dank für die super Infos!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von bluelu Beitrag anzeigen
                          Bei den Bewegungsmeldern bin ich noch nicht so sicher

                          Für eine Alarmanlage benötigt man spezielle Bewegungsmelder. Für die ABB Alarmanlage solltest Du Dir die ABB Dual-Melder anschauen. Die lösen nur aus, wenn IR und Ultraschallsensoren gleichzeitig was bemerken, um Fehlalarme möglichst zu vermeiden.

                          Umgekehrt solltest Du keines falls KNX-Präsenzmelder irgendwie auf die Alarmanlage schalten.

                          Lies Dir auch mal den GM/A 8.1 Fred durch...
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Und nicht vergessen, man braucht nicht viele von den GMA-Meldern. Ich habe nur einen pro Stockwerk, denn irgendwo muss er ja durch, wenn er die Hütte durchsuchen will.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von bluelu Beitrag anzeigen
                              Ich bin mir nicht sicher ob die jablotron Anlage bidirektional KNX unterstützt (https://elausys.be/products/knx/gate...knx-interface/ sieht doch sehr gebastelt aus), so dass das nicht funktionieren wird. Auch gefällt mir nicht das Tasteninterface.
                              Also ich benütze dieses Setup und finde es funktioniert sehr gut. Ich hole mir von der Alarmanlage den Status der Fensterkontakte und den Alarmanlagenstatus. Somit lässt sich wenn die Alarmanlage noch scharf ist nicht das Garagentor mit Schalter öffnen. Auch das Scharfschalten funktioniert über KNX. Das wichtigste für mich ist den Status der Alarmanlage und von den Fensterkontakten im KNX zu haben, damit lässt sich schon einiges machen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X