Hallo,
Ich bin dabei einen Neubau zu planen, und habe auch schon einen Entwurf von meinem Elektriker, aber bin nicht ganz zufrieden, da die Alarmanlage komplett seperate vom KNX Bus ist (Fenster/Tür Kontakte und seperate Bewegungsmelder, und Feuermelder), die mit einer jablotron Anlage verbunden sind.
Weiterhin sind vorgesehen dass in den Fluren und aussen auch Kameras installiert werden (von https://www.ui.com/), die ich dann über home assitant einbinde und als zusätzliches Alarm Signal weiterreichen möchte. Ich bin mir nicht sicher ob die jablotron Anlage bidirektional KNX unterstützt (https://elausys.be/products/knx/gate...knx-interface/ sieht doch sehr gebastelt aus), so dass das nicht funktionieren wird. Auch gefällt mir nicht das Tasteninterface.
Deswegen habe ich mir überlegt das ganze etwas anders zu machen: (Alle im Haus, nicht ausserhalb)
- Fenster Kontakte direkt an https://www.mdt.de/Jalousieaktor_mit_Eingang.html, über KNX eingebunden, und nicht mit der Alarmanlage verbunden
- Tür/Garagen Kontakte: https://www.mdt.de/Binaereingaenge.html Kabel zum Schaltschrank)
- Präsenzmelder über KNX in den einzelnen Räumen, die ich natürlich dann auch für die normale Lichtersteuerung benutze
Ich würde alle Diese Geräte an einer getrennten Linie anbringen, die ich mit USV versorge. Dazu würde ich dann noch die ABB gm/A8.1 Funkanlage über KNX verbinden (dh alle Eingänge wären dann über KNX).
An die Alarmanlage schalte ich dann nur die Sirene und die Tastatur pads direkt an. Alle Inputs kommen über KNX bzw homeassistant (Kameras) mit KNX Brücke.
Was haltet Ihr von der Lösung?
Wie sichere ich meine Linie am besten gegen Kurzschlüsse in den anderen Linien? Reicht ein https://www.mdt.de/Interfaces.html MDT Linienkopller? Oder ist es besser ich benutzte einen MDT IP Gateway um die Linie zu verbinden?
Für Stromausfälle hätte ich ja mit der USV in Alarmanlage, KNX Linie und Sirene. Ausserdem würde die Alarmanlage ja dann auch einen Stromausfall melden.
Danke!
Ich bin dabei einen Neubau zu planen, und habe auch schon einen Entwurf von meinem Elektriker, aber bin nicht ganz zufrieden, da die Alarmanlage komplett seperate vom KNX Bus ist (Fenster/Tür Kontakte und seperate Bewegungsmelder, und Feuermelder), die mit einer jablotron Anlage verbunden sind.
Weiterhin sind vorgesehen dass in den Fluren und aussen auch Kameras installiert werden (von https://www.ui.com/), die ich dann über home assitant einbinde und als zusätzliches Alarm Signal weiterreichen möchte. Ich bin mir nicht sicher ob die jablotron Anlage bidirektional KNX unterstützt (https://elausys.be/products/knx/gate...knx-interface/ sieht doch sehr gebastelt aus), so dass das nicht funktionieren wird. Auch gefällt mir nicht das Tasteninterface.
Deswegen habe ich mir überlegt das ganze etwas anders zu machen: (Alle im Haus, nicht ausserhalb)
- Fenster Kontakte direkt an https://www.mdt.de/Jalousieaktor_mit_Eingang.html, über KNX eingebunden, und nicht mit der Alarmanlage verbunden
- Tür/Garagen Kontakte: https://www.mdt.de/Binaereingaenge.html Kabel zum Schaltschrank)
- Präsenzmelder über KNX in den einzelnen Räumen, die ich natürlich dann auch für die normale Lichtersteuerung benutze
Ich würde alle Diese Geräte an einer getrennten Linie anbringen, die ich mit USV versorge. Dazu würde ich dann noch die ABB gm/A8.1 Funkanlage über KNX verbinden (dh alle Eingänge wären dann über KNX).
An die Alarmanlage schalte ich dann nur die Sirene und die Tastatur pads direkt an. Alle Inputs kommen über KNX bzw homeassistant (Kameras) mit KNX Brücke.
Was haltet Ihr von der Lösung?
Wie sichere ich meine Linie am besten gegen Kurzschlüsse in den anderen Linien? Reicht ein https://www.mdt.de/Interfaces.html MDT Linienkopller? Oder ist es besser ich benutzte einen MDT IP Gateway um die Linie zu verbinden?
Für Stromausfälle hätte ich ja mit der USV in Alarmanlage, KNX Linie und Sirene. Ausserdem würde die Alarmanlage ja dann auch einen Stromausfall melden.
Danke!
Kommentar