Zitat von knxPaul
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Rollladensteuerung mit Gira X1
Einklappen
X
-
Oh je, ich war zu langsam 😢
Mit Oder-Gatter wird das Telegramm für das Hochfahren auf beide GAs gesendet; die gewünschte Trennung wird nur mit einem dritten Filter funktionieren:
GPA_Rollo_auf_ab.png
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von Heiko71 Beitrag anzeigenMeinst du so.....?
Kommentar
-
Zitat von intelligente Haustechnik Beitrag anzeigenIch bin der Meinung, daß das funktioniert, ohne einen 3. Filter
Kommentar
-
Zitat von intelligente Haustechnik Beitrag anzeigener hat den oberen Ausgang nur mit Ab verbunden und den unteren Ausgang mit beiden Richtungen
Vielen Dank für den Hinweis
Kommentar
-
Moin, wärt Ihr so nett und würdet mir das mit dem "send-by-change" nochmal kurz erklären? Ich steige da noch nicht ganz so durch 😏
Bei Dämmerung fahren die Raffstores herunter. Klappt.
[wenn ich sie dann aber per Hand bediene, fahren sie wenige Sekunden später wieder auf den Dämmerungswert 🙄]
Jetzt möchte ich, dass sie nach der Dämmerungsposition bei Dunkelheit ganz zu fahren. Wie bekomme ich das hin, dass sie dann nicht immer zwischen diesen beiden Werten pendeln?
(Die obere Hälfte meines Logikblatts läuft prima)
Dämmerung.JPG
Kommentar
-
Zitat von HomeHaus Beitrag anzeigenMoin, wärt Ihr so nett und würdet mir das mit dem "send-by-change" nochmal kurz erklären? Ich steige da noch nicht ganz so durch 😏
Bei Dämmerung fahren die Raffstores herunter. Klappt.
[wenn ich sie dann aber per Hand bediene, fahren sie wenige Sekunden später wieder auf den Dämmerungswert 🙄]
Jetzt möchte ich, dass sie nach der Dämmerungsposition bei Dunkelheit ganz zu fahren. Wie bekomme ich das hin, dass sie dann nicht immer zwischen diesen beiden Werten pendeln?
(Die obere Hälfte meines Logikblatts läuft prima)
Dämmerung.JPG
Die zweite Frage verstehe ich nicht so ganz, was Du machen möchtest.
Gruß
Torsten
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von lagunablue Beitrag anzeigenWie bekomme ich das hin, dass sie dann nicht immer zwischen diesen beiden Werten pendeln?- Das Verfahren der Raffstores gekommt die Logik nicht mit;
- der Helligkeitswert am DP Dämmerung (WS) wird zyklisch gesendet;
- bei jedem Telegramm der WS wird die Logik durchgerechnet;
- also wird alle paar Sekunden vom Wertgenerator der Wert ausgegeben, der auf den Dämmerungswert fährt.
Dieses "send-by-change" würde ich in beiden Zweigen einbauen.
- Likes 2
Kommentar
-
Vielen Dank! 😀👍
Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen- der Helligkeitswert am DP Dämmerung (WS) wird zyklisch gesendet;
- also wird alle paar Sekunden vom Wertgenerator der Wert ausgegeben, der auf den Dämmerungswert fährt.
Zitat von lagunablue Beitrag anzeigenIch bin jetzt zwar kein Spezialist, aber ich versuche das mal verständlich zu erklären. Send by change heißt im Prinzip das er jeweils nur sendet, wenn sich das Ausgangssignal ändert, das heißt von 0 auf 1 oder 1 auf 0.
Dämmerung.JPG- Wenn es dämmert und 500lx unterschritten werden, wird ein Telegramm gesendet, das die Raffstorelamellen bis auf 20% Öffnung schließt.
- Wenn es danach dann komplett dunkel wird und 100lx unterschritten werden, wird ein Telegramm gesendet, das die Raffstorelamellen mit 0% Öffnung vollständig schließt.
Wenn es am nächsten Morgen dann wieder hell wird, passiert dasselbe in umgekehrter Reihenfolge - vermute ich.
2 weitere Fragen:- Kann man verhindern, dass der Prozess beim Durchlauf von unten - also am Morgen - ausgeführt wird, so dass morgens eine manuelle Bedienung erforderlich ist?
- Gibt es eine Erklärung dafür, dass im GPA in der oberen Hälfte meines Logikblatts (Dämmerung) die GAs der Ausgänge rechts hinter den Bezeichnungen stehen und in der unteren Hälfte (Dunkelheit) vor den Bezeichnungen in den Ausgangsbausteinen? 🤔
Kommentar
-
Zitat von HomeHaus Beitrag anzeigenKann man verhindern, dass der Prozess beim Durchlauf von unten - also am Morgen - ausgeführt wird, so dass morgens eine manuelle Bedienung erforderlich ist?
Zitat von HomeHaus Beitrag anzeigenGibt es eine Erklärung dafür, dass im GPA in der oberen Hälfte meines Logikblatts ...
Kommentar
-
Zitat von knxPaul Beitrag anzeigenNa klar 😃 Ist im Bild zu erkennen: Die Felder "Senden", "Status/Empfange" und "Hörende Adresse" sind bei den Datenpunkten unterschiedlich ausgefüllt.
Auch die Detailansichen sehen 100% identisch aus. Bei den oberen dreien wird der "Name" in die LBS Box eingetragen, bei den unteren dreien die Bezeichnung unter Datenpunkt als Name. Klar, den kann ich manuell ändern... fand das eben nur verwirrend.
Datenpunkt.JPG
Wichtiger ist die Sache mit der Sperre.
Zitat von knxPaul Beitrag anzeigenSperre - an der entsprechenden Stelle der Logik eingebaut
Schwellwert mit Hysterese sendet eine 0 wenn es dunkel wird, der Dämmerungswert also den unteren Schwellwert unterschreitet und danach nicht mehr über den oberen geht.
Das hieße, ich müsste eine Sperre nach der Schwellwertabfrage einbauen, die im Falle eines Ausgangswerts 1 dessen Weitergabe sperrt. Korrekt?
Kommentar
-
Leider gerade keine Zeit: Nimm die Simulation im GPA Logik Editor, dann siehst Du: Bei jedem Helligkeitstelegramm wird die Logik durchlaufen.
Dann geht auch das Ausprobieren, ob die Sperre die gewünschte Reaktion verursacht, viel schneller.
Wenn Du nicht zurecht kommst, melde Dich bitte nochmals
- Likes 1
Kommentar
-
Als Ergänzung zu #28 ein Bild, wie einfach die Simulation im GPA Logik Editor zu bedienen ist; der hilft wesentlich mehr als 5 Vorschläge, ob die Sperre vor dem Schwellwertschalter oder danach einzufügen ist.
Hinweis: Inverter und "send-by-change" habe ich am Ausgang des Schwellwertschalters "versteckt", das spart Platz 😃You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von knxPaul Beitrag anzeigenWenn Du nicht zurecht kommst, melde Dich bitte nochmals
Sperre2.JPG- Dämmerungswert geht in die Schwellwertanalyse
- Schwellwert LBS gibt eine 1 aus, wenn es heller wird, eine 0, wenn es dunkler wird.
- Der Send-by-Change LBS sorgt dafür, dass das Telegramm durch die Helligkeitsveränderung nur 1 Mal gesendet wird.
- Der Inverter macht kehrt den Wert um -> Es wird hell = 0, es wird dunkel = 1
- Die Sperre ist nicht aktiviert (0 = alle Telegramme werden weitergeleitet)
- Der Ausgangs LBS lässt den Rollladen bei einer 1 herunterfahren, bei einer 0 nach oben.
- 👌
- Dämmerungswert geht in die Schwellwertanalyse
- Schwellwert LBS gibt eine 1 aus, wenn es heller wird, eine 0, wenn es dunkler wird.
- NEU: Eine 1 des Schwellwert LBS aktiviert die Sperre (1 = alle Telegramme werden gesperrt) wenn es hell wird, eine 0 des Schwellwert LBS deaktiviert die Sperre (0 = alle Telegramme werden weitergeleitet), wenn des dunkel wird - das klappt auch prima, die Aktivierung der Sperre verändert sich.
- Der Send-by-Change LBS sorgt dafür, dass das Telegramm durch die Helligkeitsveränderung nur 1 Mal gesendet wird.
- Der Inverter macht kehrt den Wert um -> Es wird hell = 0, es wird dunkel = 1
- Die 1 oder 0 erreicht den Eingang des Inverters
- Wurde die Sperre bei zunehmender Helligkeit auf 1 gesetzt, wird der Eingangswert nicht an den Ausgang weitergeben und der Rollladen bleibt unten 👍
- Wurde die Sperre bei abnehmender Helligkeit auf 0 gesetzt ...... wird der Eingangswert auch nicht an den Ausgang weitergeben und der Rollladen bleibt oben 🤔😩🤮
Was kann man denn da bitte noch falsch machen? Deaktiviere ich die Sperre manuell, wird alles weitergegeben. Lasse ich sie automatisch aktivieren/deaktivieren, gibt sie selbst im deaktivierten Zustand nichts weiter .... 😳
Und aus Neugier .....
Zitat von knxPaul Beitrag anzeigenInverter und "send-by-change" habe ich am Ausgang des Schwellwertschalters "versteckt"Zuletzt geändert von HomeHaus; 26.02.2021, 11:56.
Kommentar
Kommentar