Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EFH mit KNX und derzeit hänge ich bei LED fest

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB EFH mit KNX und derzeit hänge ich bei LED fest

    Hallo liebe Community,

    ich plane derzeit die finalen Züge und Komponenten für unser EFH, um diese ggf. noch vor dem 01.01.2021 beschaffen zu können.
    Kurz zu mir: bin mitte 30, habe vor 9 Jahren meinen Handwerksmeister für Energie und Gebäudetechnik gemacht und somit auch damals das letzte Mal aktiv mit der ETS gearbeitet. War lange Zeit in der Industrie im EMSR/Rechenzentren unterwegs und somit eher los gelöst vom klassichen Handwerk.
    Das soll aber am Ende des Tages kein Problem darstellen und VISU (vermutlich mit T2M2) lasse ich momentan noch außen vor.

    Ich habe jeden Raum vom EG-HWR/Technik separat und entsprechend oft aus der HVT angefahren. UVT gibts es keine im Haus, nur in der Garage.
    Steckdosenstromkreise alle in 5x2,5mm² (bis auf wenige Ausnahmen 3x2,5)
    Beleuchtung alle in 5x1,5mm² (bis auf wenige Ausnahmen 3x1,5)


    Nun aber zu meiner Kernfrage, dabei bereitet mir das Thema LED-Stripes einfarbig 20W/m, das Ganze dimmbar ein bisschen Kopf zerbrechen.
    Wenn ich das abgehakt habe, geht es mit RGB, RGBW ggf. RGBWW CCT weiter.

    Es gibt ja verschiedene Möglichkeiten das Thema anzugehen und ich bin mir gerade nicht sicher, welche Preis/Leistung ich nehmen, sowie welchen Aufwand ich betreiben soll. Zudem habe ich noch nie was mit DALI gemacht, was aber am Ende des Tages kein Problem sein soll. Meine KNX Zeit ist ohnehin schon ne Weile her aber habe Zugang zu einem Suplementary Dongle.
    Von Isoled habe ich z.B. die 8W flex Panel, den Rest bis dato was Stripes angeht von meine-leds.com
    Alu-Profil habe ich das Serie M Wand-Schrägprofil.

    Die Netzteil würde ich alle in meinen VT-Schrank (35cm tief) auf einen Lochplatte bauen hinter den REGs.
    Mit DC/DC-Wandlern von Lunatone z.B. habe ich keine Erfahrung gemacht. Komme ja eher aus der 4-20mA Ecke :-)

    Konkret geht es bei unserem Projekt um den Flur im OG, alles auf einmal geschalten/gedimmt.


    Variante 1:
    2x 5m á 20W/m mit 2x 150W od. 1x240W bzw. 300W zwecks Reserveleistung
    1x 6,2m á 20W/m mit 1x 150W
    Meanwell ELG-Serie Typ B
    KNX Aktor 0-10V oder PWM


    Variante 2:
    2x 5m á 20W/m mit 2x 150W od. 1x240W bzw. 300W zwecks Reserveleistung
    1x 6,2m á 20W/m mit 1x 150W
    Meanwell ELG-Serie Typ DA
    KNX DALI-Gateway - DT8? (1 Kanal reicht dafür ja, da alle 1-x Netzteile gleich angesteuert werden - oder?)


    Variante 3:
    Netzteil +/- auf einen mehrkanaligen KNX-Aktor/LED-Controller aufteilen um die Kanäle nicht zu überlasten - zumindest konnte ich keinen Controller finden, der die 6,25A oder mehr an einem Kanal weg steckt.

    Für DALI bräuchte ich ja dann mehrere Kanäle/Gateways fürs komplette Projekt, da z.B. die MW Netzteile nicht adressierbar sind (oder?) und ich ja mehrere Gruppen benötige?
    Was würdet ihr mir dann konkret für Hersteller & Typen für mein Vorhaben empfehlen?

    Über Lösungsvorschläge, auch vorausschauend auf die mehrfarbigen Stripes und den Rest, wäre ich euch sehr dankbar und nun legt los!

    bisherige Komponeten
    von MDT
    Raumbediengeräte Glastaster ll
    Heizungsaktoren
    Wetterstation
    2/4/6-fach UP-Tasterschnittstellen für normale Taster mit ggf. LowPower LED

    Schaltaktoren werde ich Siemens nehmen (bekomme da einen sehr guten Preis)
    4/8-fach BJ mit Farbkonzept
    Netzteil MW 640mA

    Jalousieaktoren?
    IP-Schnittstelle/Router?
    X1/S1/HomeServer?

    TKS von GIRA mit Video

    greetz
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von WorldSkillsGermanyEX19; 20.12.2020, 15:18.

    #2
    Ich würde als mögliche Variante 4 noch LED-Booster betrachten.

    LUNATONE 86459838 1 Ch LED Booster / Dimmer 16A

    Walter

    Kommentar


      #3
      Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
      Ich würde als mögliche Variante 4 noch LED-Booster betrachten.

      LUNATONE 86459838 1 Ch LED Booster / Dimmer 16A

      Walter
      kannte ich so noch nicht - neben dem KNX/DALI-Gateway benötige ich aber dennoch 24V Netzteile vor diesem Booster, so wie ich das verstanden habe.
      Welchen Vorteil/Mehrwert hätte ich bei der Booster-Variante? Die MW-DALI Netzteile sind ja nicht gravierend teurer als die Typ A.

      Gruß
      Andreas

      Kommentar


        #4
        Zitat von WorldSkillsGermanyEX19 Beitrag anzeigen
        Welchen Vorteil/Mehrwert hätte ich bei der Booster-Variante? Die MW-DALI Netzteile sind ja nicht gravierend teurer als die Typ A.
        Hallo Andreas,

        ich hab nicht mehr Infos darüber, sonst hätte ich es gleich dazu geschrieben.
        Möglicherweise ist ein Netzgerät, das sich mit PWM ansteuern lässt, technisch exakt dasselbe was auch ein PWM-Booster macht,
        es verstärkt einfach ein schwaches (hochohmiges) PWM-Signal auf eine deutlich höhere Leistung direkt vor Ort.

        Ich stehe vor exakt derselben Entscheidung, da die Kabel bei mir deutlich länger als 20m sind, und ich daher bei 4A bereits 4,0 mm² verwenden müsste.
        Hier im Forum werden meist die Meanwell HLG Geräte empfohlen. Es kommt bei der Auswahl wohl mehr auf den Wirkungsgrad als die Investitionskosten an.

        Anfangs wollte ich alles mit DALI lösen, aber bei einer HCL-Regelung sind die MDT-Treiber für KNX deutlich weiter als die Lunatone Treiber für DALI.
        Daher werde ich jetzt auf DALI möglicherweise komplett verzichten.

        Walter

        Kommentar


          #5
          Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
          Ich stehe vor exakt derselben Entscheidung, da die Kabel bei mir deutlich länger als 20m sind,
          Da würde ich ernsthaft über dezentralere Anordnung der Licht-Verteilung nachdenken. Ich aus ähnlichen Gründen im UG / im EG und im DG (für OG+DG) je eine UV für alles was Licht in 24V ist.

          Booster sind auch gern mal der Tod der Treiber und Du hast auch dezentrale Netzteile, dann kannst auch dezentrale Treiber packen. Die Netzteile sind größer als die Treiber.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            vergesst den booster, das ist eine krücke! kann man nicht hinter einen normalen pwm-dimmer schalten.
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Zitat von concept Beitrag anzeigen
              vergesst den booster, das ist eine krücke! kann man nicht hinter einen normalen pwm-dimmer schalten.
              Hast du das getestet, Heinz? Das Datenblatt verspricht "PWM-Ansteuerung ausgelegt für Verwendung von LED-Dimmern mit gemeinsamen Pluspol", das sollte doch passen?

              https://www.lunatone.com/wp-content/..._GER_D0004.pdf

              Kommentar


                #8
                ja, ich habe den eingesetzt! das ist eine mogelpackung!

                den text musst du übersetzen in: „braucht vorgeschaltet einen dimmer für common cathode“, ja und das gibts nirgendwo im knx-umfeld soweit mir bekannt. habe dann einen inverter dazwischen gebastelt (ein transistor und ein paar widerstände), so ging es.

                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von concept Beitrag anzeigen
                  den text musst du übersetzen in: „braucht vorgeschaltet einen dimmer für common cathode“
                  Common Cathode wäre aber gemeinsamer Minuspol. Im Lunatone-Datenblatt steht gemeinsamer Pluspol, das wäre die KNX-übliche Version.

                  Komisch, daß das nicht funktioniert. Hat Lunatone sich im Datenblatt verschrieben?

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo in die Runde und Danke für die bisherigen Antworten,

                    hatte Zeit mich bei einem Arbeitskollegen über das DALI-Thema zu unterhalten und mich hier ein bisschen auf Stand bringen zu lassen.
                    Bei meiner Art und Menge an Dimmung, bietet sich nun Variante 2 an, auf Empfehlung von ihm.
                    Ich habe mir nun als Gateway das Siemens 5WG11411AB31 bestellt (2-Kanal, weil es mich einfach nur ein paar Euro mehr kostet, gegnüber dem 1-Kanal...)

                    Jetzt wäre es eben nur interessant, ob die Kombination aus
                    https://www.meanwell-web.com/en-gb/a...-150--24da--3y & https://meine-leds.com/5-Meter-LED-Streifen-24V-Warmweiss-2950K-RA82-20W-M-IP20-High-Efficiency
                    funktioniert. Dann könnt ich mir z.B. lunatone DC/DC-Wandler bzw. DALI-Dimmer sparen.

                    Wenn ich mir dazu jedoch den Thread
                    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...nicht-hlg-geht anschaue, wirds wohl spannend. Andererseits ist genau dieser Stripe mit Netzteil lt. Skapetze kompatibel (selber Stripe in dem Shop)
                    https://www.skapetze.com/150w-zertif...-ip65/a-85684/
                    https://www.skapetze.com/5m-led-stri...-ip20/a-88317/

                    Falls dazu jemand seine Erfahrung teilen kann, immer her damit 😁

                    Nun muss ich mir neben diesem Thema dann eben noch Gedanken machen, ob für den Rest dann Phasenabschnitt-Aktoren oder auch über DALI-Dimmer 🤔


                    Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen

                    Ich stehe vor exakt derselben Entscheidung, da die Kabel bei mir deutlich länger als 20m sind, und ich daher bei 4A bereits 4,0 mm² verwenden müsste.
                    Hier im Forum werden meist die Meanwell HLG Geräte empfohlen. Es kommt bei der Auswahl wohl mehr auf den Wirkungsgrad als die Investitionskosten an.

                    Anfangs wollte ich alles mit DALI lösen, aber bei einer HCL-Regelung sind die MDT-Treiber für KNX deutlich weiter als die Lunatone Treiber für DALI.
                    Daher werde ich jetzt auf DALI möglicherweise komplett verzichten.

                    Walter
                    aus der Gewohnheit heraus habe ich alles sternförmig gemacht und bei den einfarbigen kann ich durch die 5x1,5 auf 3mm2 hoch für +/- was überschalgsmäßig ausreichen sollte und wenn nicht gehen ein paar lumen verloren.

                    Bei den geplanten RGB/RGBW könnte es jedoch tatsächlich teilweise spannend werden, mit meinen 1,5mm2


                    Gruß
                    Andreas

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X