Hallo liebe Community,
ich plane derzeit die finalen Züge und Komponenten für unser EFH, um diese ggf. noch vor dem 01.01.2021 beschaffen zu können.
Kurz zu mir: bin mitte 30, habe vor 9 Jahren meinen Handwerksmeister für Energie und Gebäudetechnik gemacht und somit auch damals das letzte Mal aktiv mit der ETS gearbeitet. War lange Zeit in der Industrie im EMSR/Rechenzentren unterwegs und somit eher los gelöst vom klassichen Handwerk.
Das soll aber am Ende des Tages kein Problem darstellen und VISU (vermutlich mit T2M2) lasse ich momentan noch außen vor.
Ich habe jeden Raum vom EG-HWR/Technik separat und entsprechend oft aus der HVT angefahren. UVT gibts es keine im Haus, nur in der Garage.
Steckdosenstromkreise alle in 5x2,5mm² (bis auf wenige Ausnahmen 3x2,5)
Beleuchtung alle in 5x1,5mm² (bis auf wenige Ausnahmen 3x1,5)
Nun aber zu meiner Kernfrage, dabei bereitet mir das Thema LED-Stripes einfarbig 20W/m, das Ganze dimmbar ein bisschen Kopf zerbrechen.
Wenn ich das abgehakt habe, geht es mit RGB, RGBW ggf. RGBWW CCT weiter.
Es gibt ja verschiedene Möglichkeiten das Thema anzugehen und ich bin mir gerade nicht sicher, welche Preis/Leistung ich nehmen, sowie welchen Aufwand ich betreiben soll. Zudem habe ich noch nie was mit DALI gemacht, was aber am Ende des Tages kein Problem sein soll. Meine KNX Zeit ist ohnehin schon ne Weile her aber habe Zugang zu einem Suplementary Dongle.
Von Isoled habe ich z.B. die 8W flex Panel, den Rest bis dato was Stripes angeht von meine-leds.com
Alu-Profil habe ich das Serie M Wand-Schrägprofil.
Die Netzteil würde ich alle in meinen VT-Schrank (35cm tief) auf einen Lochplatte bauen hinter den REGs.
Mit DC/DC-Wandlern von Lunatone z.B. habe ich keine Erfahrung gemacht. Komme ja eher aus der 4-20mA Ecke :-)
Konkret geht es bei unserem Projekt um den Flur im OG, alles auf einmal geschalten/gedimmt.
Variante 1:
2x 5m á 20W/m mit 2x 150W od. 1x240W bzw. 300W zwecks Reserveleistung
1x 6,2m á 20W/m mit 1x 150W
Meanwell ELG-Serie Typ B
KNX Aktor 0-10V oder PWM
Variante 2:
2x 5m á 20W/m mit 2x 150W od. 1x240W bzw. 300W zwecks Reserveleistung
1x 6,2m á 20W/m mit 1x 150W
Meanwell ELG-Serie Typ DA
KNX DALI-Gateway - DT8? (1 Kanal reicht dafür ja, da alle 1-x Netzteile gleich angesteuert werden - oder?)
Variante 3:
Netzteil +/- auf einen mehrkanaligen KNX-Aktor/LED-Controller aufteilen um die Kanäle nicht zu überlasten - zumindest konnte ich keinen Controller finden, der die 6,25A oder mehr an einem Kanal weg steckt.
Für DALI bräuchte ich ja dann mehrere Kanäle/Gateways fürs komplette Projekt, da z.B. die MW Netzteile nicht adressierbar sind (oder?) und ich ja mehrere Gruppen benötige?
Was würdet ihr mir dann konkret für Hersteller & Typen für mein Vorhaben empfehlen?
Über Lösungsvorschläge, auch vorausschauend auf die mehrfarbigen Stripes und den Rest, wäre ich euch sehr dankbar und nun legt los!
bisherige Komponeten
von MDT
Raumbediengeräte Glastaster ll
Heizungsaktoren
Wetterstation
2/4/6-fach UP-Tasterschnittstellen für normale Taster mit ggf. LowPower LED
Schaltaktoren werde ich Siemens nehmen (bekomme da einen sehr guten Preis)
4/8-fach BJ mit Farbkonzept
Netzteil MW 640mA
Jalousieaktoren?
IP-Schnittstelle/Router?
X1/S1/HomeServer?
TKS von GIRA mit Video
greetz
ich plane derzeit die finalen Züge und Komponenten für unser EFH, um diese ggf. noch vor dem 01.01.2021 beschaffen zu können.
Kurz zu mir: bin mitte 30, habe vor 9 Jahren meinen Handwerksmeister für Energie und Gebäudetechnik gemacht und somit auch damals das letzte Mal aktiv mit der ETS gearbeitet. War lange Zeit in der Industrie im EMSR/Rechenzentren unterwegs und somit eher los gelöst vom klassichen Handwerk.
Das soll aber am Ende des Tages kein Problem darstellen und VISU (vermutlich mit T2M2) lasse ich momentan noch außen vor.
Ich habe jeden Raum vom EG-HWR/Technik separat und entsprechend oft aus der HVT angefahren. UVT gibts es keine im Haus, nur in der Garage.
Steckdosenstromkreise alle in 5x2,5mm² (bis auf wenige Ausnahmen 3x2,5)
Beleuchtung alle in 5x1,5mm² (bis auf wenige Ausnahmen 3x1,5)
Nun aber zu meiner Kernfrage, dabei bereitet mir das Thema LED-Stripes einfarbig 20W/m, das Ganze dimmbar ein bisschen Kopf zerbrechen.
Wenn ich das abgehakt habe, geht es mit RGB, RGBW ggf. RGBWW CCT weiter.
Es gibt ja verschiedene Möglichkeiten das Thema anzugehen und ich bin mir gerade nicht sicher, welche Preis/Leistung ich nehmen, sowie welchen Aufwand ich betreiben soll. Zudem habe ich noch nie was mit DALI gemacht, was aber am Ende des Tages kein Problem sein soll. Meine KNX Zeit ist ohnehin schon ne Weile her aber habe Zugang zu einem Suplementary Dongle.
Von Isoled habe ich z.B. die 8W flex Panel, den Rest bis dato was Stripes angeht von meine-leds.com
Alu-Profil habe ich das Serie M Wand-Schrägprofil.
Die Netzteil würde ich alle in meinen VT-Schrank (35cm tief) auf einen Lochplatte bauen hinter den REGs.
Mit DC/DC-Wandlern von Lunatone z.B. habe ich keine Erfahrung gemacht. Komme ja eher aus der 4-20mA Ecke :-)
Konkret geht es bei unserem Projekt um den Flur im OG, alles auf einmal geschalten/gedimmt.
Variante 1:
2x 5m á 20W/m mit 2x 150W od. 1x240W bzw. 300W zwecks Reserveleistung
1x 6,2m á 20W/m mit 1x 150W
Meanwell ELG-Serie Typ B
KNX Aktor 0-10V oder PWM
Variante 2:
2x 5m á 20W/m mit 2x 150W od. 1x240W bzw. 300W zwecks Reserveleistung
1x 6,2m á 20W/m mit 1x 150W
Meanwell ELG-Serie Typ DA
KNX DALI-Gateway - DT8? (1 Kanal reicht dafür ja, da alle 1-x Netzteile gleich angesteuert werden - oder?)
Variante 3:
Netzteil +/- auf einen mehrkanaligen KNX-Aktor/LED-Controller aufteilen um die Kanäle nicht zu überlasten - zumindest konnte ich keinen Controller finden, der die 6,25A oder mehr an einem Kanal weg steckt.
Für DALI bräuchte ich ja dann mehrere Kanäle/Gateways fürs komplette Projekt, da z.B. die MW Netzteile nicht adressierbar sind (oder?) und ich ja mehrere Gruppen benötige?
Was würdet ihr mir dann konkret für Hersteller & Typen für mein Vorhaben empfehlen?
Über Lösungsvorschläge, auch vorausschauend auf die mehrfarbigen Stripes und den Rest, wäre ich euch sehr dankbar und nun legt los!
bisherige Komponeten
von MDT
Raumbediengeräte Glastaster ll
Heizungsaktoren
Wetterstation
2/4/6-fach UP-Tasterschnittstellen für normale Taster mit ggf. LowPower LED
Schaltaktoren werde ich Siemens nehmen (bekomme da einen sehr guten Preis)
4/8-fach BJ mit Farbkonzept
Netzteil MW 640mA
Jalousieaktoren?
IP-Schnittstelle/Router?
X1/S1/HomeServer?
TKS von GIRA mit Video
greetz
Kommentar