Hallo zusammen,
ich lese jetzt seit einiger Zeit im Forum mit und bin sehr froh über die wertvollen Informationen!
Aktuell plane ich die Elektrik für ein kleines EFH.
Gebaut wird mit einem Bauträger und im Standardumfang ist eine konventionellen Elektroinstallation.
Da ich das Thema Gebäudeautomatisierung sehr spannend finde, habe ich mich dazu entschieden (und meine Freundin dazu überredet) die Elektroinstallation in KNX ausführen zu lassen.
Um vom Bauträger (Elektriker) ein möglichst konkretes Angebot zum Mehrpreis zu bekommen, möchte ich die Installation so gut wie möglich vorplanen.
Mit den KNX Komponenten und der zugehörigen Verkabelung bin ich soweit fertig, allerdings ist das Beleuchtung (wie ich, unschwer, an den vielen Threads zu diesem Thema erkennen kann) doch etwas komplizierter.
Soweit zur Geschichte. :-)
Soweit ich es bisher verstanden habe, ist es möglich die 24V Beleuchtung zentral auszulegen, wenn dabei Rücksicht auf die Leitungslänge genommen wird.
Den Empfehlungen aus anderen Threads habe ich entnommen, dass die Verkabelung aus diesem Grund und um eine maximale Flexibilität zu bekommen mit NYM 5x2,5mm ausgeführt wird.
Der Aufbau würde nach meinem Verständnis dann wie folgt aussehen:
Hauptverteiler: 24V Netzteil -> LED Controller (MDT AKD RGBW) -> Leuchte/Leuchtgruppe ?
Kann ich das 24V Netzteil direkt an den LED Controller anschließen oder benötigt das noch einen weiteren 230V Anschluss?
Wenn ich jetzt vom LED Controller mit NYM 5x2,5mm an die Leuchte gehe, wie komme ich dann von 2,5mm auf den Anschluss der Spots?
Kann ich da einfach eine Installationsklemme dazwischen hängen (Reduzierung des Querschnitts), wenn ja, welche?
Wie viele DTW Spots kann ich an diese Leitung hängen?
Angenommen ich möchte in der Diele 3-4 DTW Spots (als Gruppe) steuern, kann ich diese dann einfach alle auf eine Klemme legen?
Die Leitungslänge vom Keller zur Diele beträgt vermutlich unter 15m (ich weiß nicht wie die Kabel verlegt werden und ob irgendwo noch ein Umweg genommen wird).
Bedeutet 4 einzelne Kanäle = 2x TW ?
Gibt es eine andere Möglichkeit bis zu den Spots zu verkabeln? 5x 2,5mm ist ja doch recht "unhandlich".
Wie würde ich einen LED Stripe anschließen, die 2,5mm werde ich vermutlich nicht direkt auf den Stripe löten. :-)
Welche Anforderung gebe ich dem Elektriker am besten mit?
Soweit ich sehe wird da nur zwischen Wand und Deckenbrennstelle unterschieden was für mich heißt, da kommt einfach an Kabel aus der Wand/Decke.
Wie würde eine Lösung mit DALI aussehen?
Ich freue mich über eure Rückmeldungen und hoffe, dass euch die Informationen ausreichen.
Viele Grüße und eine schöne Weihnachtszeit,
Christian
ich lese jetzt seit einiger Zeit im Forum mit und bin sehr froh über die wertvollen Informationen!
Aktuell plane ich die Elektrik für ein kleines EFH.
Gebaut wird mit einem Bauträger und im Standardumfang ist eine konventionellen Elektroinstallation.
Da ich das Thema Gebäudeautomatisierung sehr spannend finde, habe ich mich dazu entschieden (und meine Freundin dazu überredet) die Elektroinstallation in KNX ausführen zu lassen.
Um vom Bauträger (Elektriker) ein möglichst konkretes Angebot zum Mehrpreis zu bekommen, möchte ich die Installation so gut wie möglich vorplanen.
Mit den KNX Komponenten und der zugehörigen Verkabelung bin ich soweit fertig, allerdings ist das Beleuchtung (wie ich, unschwer, an den vielen Threads zu diesem Thema erkennen kann) doch etwas komplizierter.
Soweit zur Geschichte. :-)
Soweit ich es bisher verstanden habe, ist es möglich die 24V Beleuchtung zentral auszulegen, wenn dabei Rücksicht auf die Leitungslänge genommen wird.
Den Empfehlungen aus anderen Threads habe ich entnommen, dass die Verkabelung aus diesem Grund und um eine maximale Flexibilität zu bekommen mit NYM 5x2,5mm ausgeführt wird.
Der Aufbau würde nach meinem Verständnis dann wie folgt aussehen:
Hauptverteiler: 24V Netzteil -> LED Controller (MDT AKD RGBW) -> Leuchte/Leuchtgruppe ?
Kann ich das 24V Netzteil direkt an den LED Controller anschließen oder benötigt das noch einen weiteren 230V Anschluss?
Wenn ich jetzt vom LED Controller mit NYM 5x2,5mm an die Leuchte gehe, wie komme ich dann von 2,5mm auf den Anschluss der Spots?
Kann ich da einfach eine Installationsklemme dazwischen hängen (Reduzierung des Querschnitts), wenn ja, welche?
Wie viele DTW Spots kann ich an diese Leitung hängen?
Angenommen ich möchte in der Diele 3-4 DTW Spots (als Gruppe) steuern, kann ich diese dann einfach alle auf eine Klemme legen?
Die Leitungslänge vom Keller zur Diele beträgt vermutlich unter 15m (ich weiß nicht wie die Kabel verlegt werden und ob irgendwo noch ein Umweg genommen wird).
Bedeutet 4 einzelne Kanäle = 2x TW ?
Gibt es eine andere Möglichkeit bis zu den Spots zu verkabeln? 5x 2,5mm ist ja doch recht "unhandlich".
Wie würde ich einen LED Stripe anschließen, die 2,5mm werde ich vermutlich nicht direkt auf den Stripe löten. :-)
Welche Anforderung gebe ich dem Elektriker am besten mit?
Soweit ich sehe wird da nur zwischen Wand und Deckenbrennstelle unterschieden was für mich heißt, da kommt einfach an Kabel aus der Wand/Decke.
Wie würde eine Lösung mit DALI aussehen?
Ich freue mich über eure Rückmeldungen und hoffe, dass euch die Informationen ausreichen.
Viele Grüße und eine schöne Weihnachtszeit,
Christian



Kommentar