Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtplanung EFH - KNX, LED, DALI (usw.)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lichtplanung EFH - KNX, LED, DALI (usw.)

    Hallo zusammen,

    ich lese jetzt seit einiger Zeit im Forum mit und bin sehr froh über die wertvollen Informationen!

    Aktuell plane ich die Elektrik für ein kleines EFH.
    Gebaut wird mit einem Bauträger und im Standardumfang ist eine konventionellen Elektroinstallation.

    Da ich das Thema Gebäudeautomatisierung sehr spannend finde, habe ich mich dazu entschieden (und meine Freundin dazu überredet) die Elektroinstallation in KNX ausführen zu lassen.

    Um vom Bauträger (Elektriker) ein möglichst konkretes Angebot zum Mehrpreis zu bekommen, möchte ich die Installation so gut wie möglich vorplanen.
    Mit den KNX Komponenten und der zugehörigen Verkabelung bin ich soweit fertig, allerdings ist das Beleuchtung (wie ich, unschwer, an den vielen Threads zu diesem Thema erkennen kann) doch etwas komplizierter.
    Soweit zur Geschichte. :-)


    Soweit ich es bisher verstanden habe, ist es möglich die 24V Beleuchtung zentral auszulegen, wenn dabei Rücksicht auf die Leitungslänge genommen wird.
    Den Empfehlungen aus anderen Threads habe ich entnommen, dass die Verkabelung aus diesem Grund und um eine maximale Flexibilität zu bekommen mit NYM 5x2,5mm ausgeführt wird.


    Der Aufbau würde nach meinem Verständnis dann wie folgt aussehen:

    Hauptverteiler: 24V Netzteil -> LED Controller (MDT AKD RGBW) -> Leuchte/Leuchtgruppe ?


    Kann ich das 24V Netzteil direkt an den LED Controller anschließen oder benötigt das noch einen weiteren 230V Anschluss?

    Wenn ich jetzt vom LED Controller mit NYM 5x2,5mm an die Leuchte gehe, wie komme ich dann von 2,5mm auf den Anschluss der Spots?
    Kann ich da einfach eine Installationsklemme dazwischen hängen (Reduzierung des Querschnitts), wenn ja, welche?

    Wie viele DTW Spots kann ich an diese Leitung hängen?

    Angenommen ich möchte in der Diele 3-4 DTW Spots (als Gruppe) steuern, kann ich diese dann einfach alle auf eine Klemme legen?


    Die Leitungslänge vom Keller zur Diele beträgt vermutlich unter 15m (ich weiß nicht wie die Kabel verlegt werden und ob irgendwo noch ein Umweg genommen wird).


    Bedeutet 4 einzelne Kanäle = 2x TW ?


    Gibt es eine andere Möglichkeit bis zu den Spots zu verkabeln? 5x 2,5mm ist ja doch recht "unhandlich".

    Wie würde ich einen LED Stripe anschließen, die 2,5mm werde ich vermutlich nicht direkt auf den Stripe löten. :-)


    Welche Anforderung gebe ich dem Elektriker am besten mit?
    Soweit ich sehe wird da nur zwischen Wand und Deckenbrennstelle unterschieden was für mich heißt, da kommt einfach an Kabel aus der Wand/Decke.



    Wie würde eine Lösung mit DALI aussehen?



    Ich freue mich über eure Rückmeldungen und hoffe, dass euch die Informationen ausreichen.

    Viele Grüße und eine schöne Weihnachtszeit,
    Christian

    #2
    Hallo Christian,

    kennst du das Heinle Buch?
    Da sollten alle deine Fragen und noch mehr beantwortet werden.

    Walter

    Kommentar


      #3
      Die MDT LED Controller werden nur über den KNX Bus und vom 24V Netzteil versorgt. 230V haben da -und auch in der Nähe- nichts zu suchen.

      Gerade bei den Spots hängt es vom Spot ab, wie viele Du parallel schalten kannst. Lies dazu mal hier bzgl. Einschaltstrompeak von 24V LED Spots nach. Stripes sind da harmloser, da kann man direkt rechnen.

      Zum Thema wie Stripes angeschlossen werden, wird Du mit der Suchfunktion einiges finden. In Kurzform mit angelöteter z.B. 0,5 qmm Litze und dann mit Wago 221 oder 224 mit dem NYM verklemmt.

      Zitat von hypr0 Beitrag anzeigen
      Bedeutet 4 einzelne Kanäle = 2x TW ?
      Ja

      Zitat von hypr0 Beitrag anzeigen
      Wie würde eine Lösung mit DALI aussehen?
      Komplizierter. Welche DALI Lampen möchtest Du verwenden? Falls Du das -noch- nicht weißt, gibt es keinen Grund über DALI nachzudenken.
      Zuletzt geändert von willisurf; 25.12.2020, 22:17.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #4
        Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
        Hallo Christian,

        kennst du das Heinle Buch?
        Da sollten alle deine Fragen und noch mehr beantwortet werden.

        Walter
        Hallo Walter,
        ja das ist bekannt und wurde gelesen.
        Die Fragen zu 24V Spots und dem MDT LED Controller werden mir damit allerdings nicht beantwortet.
        Zum Thema DALI werde ich aber tatsächlich nochmal reinschauen.


        Kommentar


          #5
          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
          Die MDT LED Controller werden nur über den KNX Bus und vom 24V Netzteil versorgt. 230V haben da -und auch in der Nähe- nichts zu suchen.
          Der Relaisausgang funktioniert also nicht wie ein normaler Schaltaktor?


          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
          Gerade bei den Spots hängt es vom Spot ab, wie viele Du parallel schalten kannst. Lies dazu mal hier bzgl. Einschaltstrompeak von 24V LED Spots nach. Stripes sind da harmloser, da kann man direkt rechnen.
          Heißt man kann nicht pauschal sagen, dass dort 3x CONSTALED 31346 Deep Tunable White LED Spot MR16 8W 24V DC 60° CRI>96 an zwei Kanälen parallel funktionieren?

          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
          Zum Thema wie Stripes angeschlossen werden, wird Du mit der Suchfunktion einiges finden. In Kurzform mit angelöteter z.B. 0,5 qmm Litze und dann mit Wago 221 oder 224 mit dem NYM verklemmt.
          Ok, danke für die Klarstellung.

          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
          Komplizierter. Welche DALI Lampen möchtest Du verwenden? Falls Du das -noch- nicht weißt, gibt es keinen Grund über DALI nachzudenken.
          Vermutlich habe ich das gleiche Problem wie die meisten Einsteiger.. ich will mir ungern die Möglichkeiten verbauen, weiß aber leider noch nicht was alles möglich ist.
          Werde wohl nochmal das DALI Kapitel im Heinle Buch studieren.

          Kommentar


            #6
            Zitat von hypr0 Beitrag anzeigen
            Heißt man kann nicht pauschal sagen, dass dort 3x CONSTALED 31346 Deep Tunable White LED Spot MR16 8W 24V DC 60° CRI>96 an zwei Kanälen parallel funktionieren?
            Also dazu müsstest Du normalerweise erstmal sagen, an welchen der beiden REG Controller von MDT Du denkst 2A oder 4A.

            Aber 31346 sind ja die „alten“ 4W.
            Davon gehen 3 ganz sicher, das ist mit 3x4=12W, also 0,5A weit genug auch von der 2A Strombelastbarkeit des kleinen Controllers entfernt.

            Zitat von hypr0 Beitrag anzeigen
            ich will mir ungern die Möglichkeiten verbauen
            Wenn Du zu allen Lampen NYM 5adrig legst (oder mehr, falls Du z.B. bei einem Badezimmer Spiegelschrank noch zusätzlich schaltbare Phasen benötigst), kannst Du später immer noch DALI EVGs bzw. Lampen nachrüsten.

            Zitat von hypr0 Beitrag anzeigen
            Werde wohl nochmal das DALI Kapitel im Heinle Buch studieren
            Kannst Du machen. Am besten liest Du zusätzlich viel mit SuFu im Forum. Beginnen könntest Du hier
            Zuletzt geändert von willisurf; 26.12.2020, 00:41.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Zitat von hypr0 Beitrag anzeigen
              Vermutlich habe ich das gleiche Problem wie die meisten Einsteiger.. ich will mir ungern die Möglichkeiten verbauen, weiß aber leider noch nicht was alles möglich ist.
              Du kannst mit Dali Licht an aus schalten und was dimmen, halt alles was mit KNX auch geht.
              Gerade wenn Du 24V Cv Leuchtmittel betreiben willst.

              Musst Dir aber eine weiteren Bus verbauen, Da Du schon von KNX keine tiefgehende Ahnung hast, würde ich in keiner Weise darüber nachdenken irgendetwas mit Dali anzufangen, denn mangels Normierung wie im KNX ist der noch komplizierter. Will nur immer keiner glauben ist aber so. Lernen aber viele schnell wenn es doch nicht so dimmt / leuchtet wie erwartet.

              Als erstes solltest eine solide Lichtplanung machen und die beginnt damit Wo soll/muss wieviel Licht sein, danach folgen Fragen wie, welches Licht (Farben / Dimmung), danach kommt man dazu festzulegen woraus soll das Licht kommen (Lampe).

              Wenn das fertig ist, dann und erst dann fragt man sich mit welcher Technologie steuere ich diese Lampen und dann ergeben sich von ganz allein wo muss welches und wieviel Kabel und sonstige HW (Netzteile Treiber) liegen.

              Sofern Du die Fragen 1-3 mit ein zwei Alternativen-Optionen definiert hast, dann kann man auch in der Infrastruktur ein paar Alternativen planen und beim Kabel so installieren das beides möglich wäre.

              Und wenn Du die Fragen 1-3 fertig hast, dann kannst auch Raumbücher erstellen und somit ordentlich die Funktionsanforderungen definieren, wodurch sich halt auch eine oder andere Steuerungstechnologie entscheidbar wird.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Genau richtig!
                Weil der Punkt so regelmäßig falsch herum angegangen wird und Du Göran zu Recht geduldig darauf hinweist, habe ich mir mal einen Deiner Beiträge als Link abgelegt und oben direkt verlinkt.

                Kann man immer wieder gebrauchen.
                Manchmal denke ich, wir sollten parallel ein Wiki erstellen....
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  Gibt es doch schon
                  https://www.erco.com/download/conten...-design-de.pdf



                  Edit: des Lichtplaners Heinle

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für den Link, scheint ein sehr umfangreiches Werk zu sein.
                    Ich wusste gar nicht, das es so etwas gibt.

                    Gibt es sowas auch für die immer wiederkehrende Frage nach Technik und Planung von Präsenzmeldern?
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      Das Buch von Erco ist jetzt auch nicht das aktuellste und im EFH auch nicht immer anwendbar - aber es lehrt eine Menge. Für Präsenzmelder kenne ich sowas nicht, da gibt es aber dank BIM andere Hilfsmittel.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                        Manchmal denke ich, wir sollten parallel ein Wiki erstellen....
                        Da wär ich dabei.

                        Walter

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X