Ich möchte heute mal eine total verrückte Idee diskutieren.
Wenn ich die Suchfunktionen bemühe, dann finde ich nichts Passendes,
daher gehe ich mal davon aus, dass ich entweder falsch suche, oder der erste bin, der diese verrückte Idee postet.
Bei Deep-Tunable-White gibt es ja den bekannten rosa Farbstich, der sich sehr einfach dadurch vermeiden lässt, das man von DTW auf normales TW umschwenkt, was aber - genau genommen - halt nicht mehr dasselbe ist.
Also z.B. keinen Farbbereich von 2000-6500 (Differenz=346 Mired) oder 2200-6700 (Diff=306 Mided)
sondern z.B. nur 2000-3000 (also D2W mit Diff=167 Mired) oder z.B. 2500-5000 (Diff=200 Mired)
(Ich rechne recht gerne neben Kelvin auch in Mired, da man so die Abstände etwas besser einschätzen kann.)
Wenn ich nun sehr viel Platz habe, und locker auch 4 Stripes nebeneinander unterbringen könnte,
dann müsste es theoretisch möglich sein, statt mit Dual-White den gewünschten Farbton auch mit Quad-White zu erzeugen.
Also z.B.
.
Oder, wenn schon, dann gleich noch extremer:
.
Bei den DTW waren die Abstände ca. 300 bis 350 Mired mit den bekannten Problemen.
Bei den TW waren die Abstände ca. 170 bis 200 Mired ohne diese Probleme, dafür mit stark eingeschränktem Farbbereich,
Bei den QW (das hab' ich jetzt einfach mal so genannt) sind die Abstände ca. 100 Mired, dafür wieder mit anderen Problemen.
Problem 1: Platzbedarf - der muss vorhanden sein, sonst geht's halt nicht.
Problem 2: Bei TW wird nur 50% der Lichtleistung genutzt, bei QW nur 25%. Lösung: Noch mehr Platzbedarf.
Problem 3: Es gibt wohl keinen einzigen Aktor, der das direkt ansteuern könnte, daher müsste dafür eine eigene Logik programmiert werden - der Aufwand dafür hält sich aber in Grenzen.
Meine Frage nun: Sieht jemand noch weitere Probleme (4, 5, ...) - oder war's das schon,
bzw. gibt es jemanden, der genauso verrückt ist wie ich, und das sogar schon mal ausprobiert hat?
Walter
Wenn ich die Suchfunktionen bemühe, dann finde ich nichts Passendes,
daher gehe ich mal davon aus, dass ich entweder falsch suche, oder der erste bin, der diese verrückte Idee postet.
Bei Deep-Tunable-White gibt es ja den bekannten rosa Farbstich, der sich sehr einfach dadurch vermeiden lässt, das man von DTW auf normales TW umschwenkt, was aber - genau genommen - halt nicht mehr dasselbe ist.
Also z.B. keinen Farbbereich von 2000-6500 (Differenz=346 Mired) oder 2200-6700 (Diff=306 Mided)
sondern z.B. nur 2000-3000 (also D2W mit Diff=167 Mired) oder z.B. 2500-5000 (Diff=200 Mired)
(Ich rechne recht gerne neben Kelvin auch in Mired, da man so die Abstände etwas besser einschätzen kann.)
Wenn ich nun sehr viel Platz habe, und locker auch 4 Stripes nebeneinander unterbringen könnte,
dann müsste es theoretisch möglich sein, statt mit Dual-White den gewünschten Farbton auch mit Quad-White zu erzeugen.
Also z.B.
Kelvin | 2200 | 2700 | 4000 | 6500 |
Mired | 455 | 370 | 250 | 154 |
Differenz | 85 | 120 | 96 |
Oder, wenn schon, dann gleich noch extremer:
Kelvin | 2000 | 2700 | 4000 | 6700 |
Mired | 500 | 370 | 250 | 154 |
Differenz | 130 | 120 | 101 |
Bei den DTW waren die Abstände ca. 300 bis 350 Mired mit den bekannten Problemen.
Bei den TW waren die Abstände ca. 170 bis 200 Mired ohne diese Probleme, dafür mit stark eingeschränktem Farbbereich,
Bei den QW (das hab' ich jetzt einfach mal so genannt) sind die Abstände ca. 100 Mired, dafür wieder mit anderen Problemen.
Problem 1: Platzbedarf - der muss vorhanden sein, sonst geht's halt nicht.
Problem 2: Bei TW wird nur 50% der Lichtleistung genutzt, bei QW nur 25%. Lösung: Noch mehr Platzbedarf.
Problem 3: Es gibt wohl keinen einzigen Aktor, der das direkt ansteuern könnte, daher müsste dafür eine eigene Logik programmiert werden - der Aufwand dafür hält sich aber in Grenzen.
Meine Frage nun: Sieht jemand noch weitere Probleme (4, 5, ...) - oder war's das schon,
bzw. gibt es jemanden, der genauso verrückt ist wie ich, und das sogar schon mal ausprobiert hat?
Walter
Kommentar