Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
DTW nicht mit Dual-White sondern mit Tripple-White oder Quad-White umsetzen
ewfwd
Also ob ich kontinuierlich oder in Stufen ansteuer, das liegt doch jetzt nicht an der Leuchte sondern nur an der Ansteuerung.
Ich plane gerade einen Edomi LBS, der in 20 Mired schritten die Farbe ändert und dazu auch die gerundeten Kelvin Werte ausgibt.
Genauso könnte ich jede TW-Leuchte dann auch in 10 Mired Schritten nahezu stufenlos oder in 100 Mired Schritten mit deutlich sichtbaren Stufen ansteuern.
Für eine HCL Regelung würde ich aber die stufenlose Variante bevorzugen.
Also ob ich kontinuierlich oder in Stufen ansteuer, das liegt doch jetzt nicht an der Leuchte sondern nur an der Ansteuerung.
Ja mir gings nur darum dass es vielleicht ausreichend ist wenn man ein paar Farben eben exakt einstellen kann quasi die "nativen" Farben.
Wäre ja unabhängig von HCL. Ich sag nur dass genauso wie beim Dimmen ich keinen stufenlosen Regler (für die manuelle Einstellung) benötige da man am Ende sowieso eher nur ne handvoll von fixen Einstellungen benutzen wird. In meinen Augen reichen da Extra Warmweiß, Warmweiß,Neutralweiß, Kaltweiß einfach aus
Ich glaube eher nicht, dass die Hauptanwendung von TW (oder auch D2W) Leuchten die ist, einen Farbton einzustellen.
Entweder der Farbton wird geregelt, und dann natürlich stufenlos, oder es handelt sich nicht um ein intelligentes Haus sondern um ein Smart-Home, und das ist ja bekanntlich das Gegenteil von intelligent.
Jetzt bin ich doch neugierig Walter, wie regelst Du den Farbton?
Ich hätte vermutet, das es sich immer noch um eine Steuerung handelt, da Dir normalerweise die Istwerterfassung fehlt.
Rant: Walter scheint sowieso diese ganze 24V Tunable-White-Bastelei mit hochwertiger Beleuchtung zu verwechseln. Aus 'nem gepimpten Dackel wird kein Windhund.
ich weiß aktuell nur, dass ich es regeln möchte, aber noch nicht genau wie.
Meinst du mit Istwerterfassung die Messung der Lichtfarbe des aktuellen Sonnenlichts?
Ich habe dafür keinen Sensor vorgesehen, obwohl es auch da sicher Lösungen geben würde, aber das ist gar nicht mein Ziel.
Ich plane alle Leuchten im Wohnbereich als DTW und die MDT-Treiber regeln diese auch automatisch laut HCL.
Leider kann man da nicht so einfach auslesen, auf welchen Wert der Treiber regeln würde, solange er AUS ist.
Sobald aber nur einer der MDT-Treiber im Haus EIN ist, kann der aktuell geregelte Farbton laufend ausgelesen werden.
Mein Trick wäre nun folgender.
Wenn ich die QW-Leuchte einschalte, und irgendeine andere DTW-Leuchte bereits EIN ist, dann übernehme ich von dort den Farbton.
Wenn kein einziger MDT-Treiber EIN ist, dann schalte ich halt irgendeinen auf Minimalstufe und lese dann dort den Farbton laufend aus.
Die nächste Frage ist dann, welcher Misch-Farbton sich einstellt.
Da ich von jedem Farbton die Lumen kenne, kann ich auch auf Lumen statt auf Leistung regeln.
Da ich den Mittelwert nicht aus den Kelvin sondern aus den Mired bilde, liege ich damit deutlich näher am Optimum.
Wenn ich z.B. den Mittelwert aus 4000 K / 250 Mired und aus 6000 K / 167 Mired berechne, dann lande ich bei 4785 K / 209 Mired, und nicht bei 5000 K.
Entweder der Farbton wird geregelt, und dann natürlich stufenlos, oder es handelt sich nicht um ein intelligentes Haus sondern um ein Smart-Home, und das ist ja bekanntlich das Gegenteil von intelligent.
Du was ich einfach nur hinterfrage ist ob es bei Raumbeleuchtung wirklich derart wichtig ist dass die Beleuchtung derart exakte Farben darstellt. Ich als Kunde will am Ende beispielsweise einfach Kalt, Neutral, Warmweißes Licht haben. Ich sage doch nicht "ich will jetzt exakt 4200K"
Und nimm mal wieder den 0815 user der eh nichtmal weiß dass Farbtemperatur in Kelvin gemessen wird und der vielleicht sogar nur kaltes und warmes Licht kennt.
Ist sicherlich toll ein Produkt zu haben bei jeder Farbtemp EXAKT auf der BBC liegt. Nur ist das technisch sehr aufwendig, ergo will dann am Ende eh niemand bezahlen, zumindest nicht bei normaler Raumbeleuchtung.
Von daher finde ich diese "Näherung" deutlich praxisnäher. Vielleicht noch mit ner dritten (oder gar vierten) nativen Farbe um die Problematik mit dem Rosastich wegzubekommen grade wenn man einen weiten Farbbereich hat. Hätte für die Hersteller/Händler auch den Vorteil dass wenn mehrere Farben in den Lampen bereits drin sind sie nur noch unterschiedliche Winkel anbieten müssen bei Spots und nicht verschiedene Winkel UND verschiedene Farbtemps. Man muss ja nicht jede native Farbe dann nutzen. Wer D2W will nutzt dann eben nur 2 Farben beispielsweise und kann nen preiswerteres EVG kaufen.
Und wem das nicht reicht der greift eben zu PiLED und zahlt halt den entsprechenden Preis für die Technik. Die Frage ist nur ist das Licht dann wirklich auch spürbar besser oder endet das wie bei irgendwelchen Computernerds darin dass man sich einfach nur an Zahlen (Benchmarks) dann aufgeilt auch wenn der Mehrwert in der Praxis in keinem Verhältnis zum Aufpreis steht den man bezahlt hat.
Spannende Diskussion, kann man bestimmt auch eine Diplomarbeit drüber schreiben. Ich verstehe nur noch nicht so ganz den Vorteil für den Anwender.
Ich bezweifle, dass es in den nächsten Jahren möglich sein wird, verschiedene TW / Multi-TW Leuchtmittel verschiedener Hersteller zu finden, die über die übliche Lebensdauer auch eine annähernde Farbkonstanz haben, um diesen Aufwand zu rechtfertigen.
HCL hat sicher seine Berechtigung, ob es aber die Lebensqualität verbessert, wenn ich um 17:15 eine Lichtfarbe von 4785°K oder von 5000° habe? Dann müssen auch aller anderen Parameter, Schattenwurf, Blendung, Kontrast, Flackern einfach perfekt gelöst sein.
Gruß Florian
du sprichst jetzt gleich mehrere unterschiedliche Themen an.
1. Rosastich. Hier ist die einfachste Lösung sicherlich, etwas grün dazuzumischen - wird halt nur kaum gemacht.
2. Regelung auf exakte Kelvin. Das Thema wurde in einem anderen Thread bereits diskutiert.
Der Mittelwert von 2000 und 6000 K ist halt nicht 4000 K.
Natürlich ist das den meisten egal, mir eigentlich auch,
aber wenn ich schon einen TW-Regler selbst umsetzte, dann kann ich das ja auch etwas besser lösen.
Den Rest habe ich nicht vollständig verstanden.
Wer D2W will, soll sich etwas kaufen was mehr kann, und dann davon nur einen Teil nutzen?
Ich sehe da wenig Change, dass sich so etwas durchsetzt.
ich weiß aktuell nur, dass ich es regeln möchte, aber noch nicht genau wie.
Meinst du mit Istwerterfassung die Messung der Lichtfarbe des aktuellen Sonnenlichts?
Unabhängig von der Diskussion zur Sinnfällgkeit. Manchmal kann man ja ein wenig der Phantasie freien Lauf lassen.
Zum Thema regeln vs. steuern. Ich glaube, das ist nur ein sprachliches Missverständnis.
Zu einer Regelung im technischen Sinn gehört die Erfassung des Istwertes (hier der Raumfarbtemperatur), eine Sollwertvorgabe und dann ein Regelalgorithmus (PI,...) der den Iswert an den Sollwert heranführt. Also eine geschlossene Regelschleife. So wie z.B. bei der Heizung.
Ich denke das meinst Du nicht, sondern eine stufenlose Steuerung ohne die Rückführung des Istwertes.
Die Frage ist nur ist das Licht dann wirklich auch spürbar besser
Wenn man den Farbstich loswird, der momentan je nach TW-Leuchtmittel auch noch produktabhängig ist, dann kann man unterschiedliche Leuchtmittel im Wohnbereich kombinieren.
Das ist mMn eine grundlegende und praxisnahe Forderung, denn nur mit den lichtschwachen Spots und Strips kommt man nicht weit.
du hast recht, ich meinte hier mit Steuerung dass ich am Handy sitze und jede halbe Stunde den Farbton nachstelle.
Das wäre dann natürlich eine Regelung, da ja über mich die Regelschleife geschlossen ist.
Die Lichtfarbe vom Sonnenlicht zu messen und danach dann tatsächlich zu regeln, halte ich eigentlich für übertrieben,
da mir die MDT-Treiber mit ihren Möglichkeiten schon recht gut gefallen.
Ob ich aber die MDT-Treiber wirklich so auslesen kann, wie ich mir das vorstelle, muss ich erst noch ausprobieren.
Das ist jetzt erst mal so eine Idee.
Wenn man den Farbstich loswird, der momentan je nach TW-Leuchtmittel auch noch produktabhängig ist, dann kann man unterschiedliche Leuchtmittel im Wohnbereich kombinieren.
Den würde man aber recht einfach mit ner dritten Farbe auf der BBC loswerden. Das Problem dass Leuchtmittel nicht exakt die gleiche Farben haben kann dir aber selbst bei den exakt gleichen Leuchtmitteln passieren. Auch einfarbige. Je exakter der Farbort zu sein hat desto teurer wird es eben. Die Frage ist wer ist bereit das zu zahlen. Bei den DTW ist das Problem ja erstmal das dass die Farbverschiebung schon sehr extrem ist weil der Hersteller sich vorher zuwenig mit der Theorie befasst hat und einfach nur blind ne besonders tiefe Farbe gewählt hat und sich dem Problem dabei nicht bewusst war. Nen dritter Kanal auf oder knapp neben der BBC wurde da schon die Situation extrem verbessern.
1. Rosastich. Hier ist die einfachste Lösung sicherlich, etwas grün dazuzumischen - wird halt nur kaum gemacht.
Tja nur ist das eben genau das PiLED Patent. Tangiert die Hersteller von Stripes sicher weniger aber die Hersteller von Controller die das grün dann dafür nutzen müssen sich dann zumindest auch schonmal rechtlich damit auseinander setzen ob sie da das Patent nicht schon verletzen.
Von daher bin ich nach wie vor eher für zusätzliche Farben AUF der BBC.
2. Regelung auf exakte Kelvin. Das Thema wurde in einem anderen Thread bereits diskutiert.
Der Mittelwert von 2000 und 6000 K ist halt nicht 4000 K.
Kann man alles mit dem Controller und Logik lösen. Indem man Farben und Intensitäten einstellbar macht für die Logik damit sie dies berücksichtigen kann. Die Hersteller von höherwertigen Stripes geben teilweise sogar den exakten Farbort wieder als xy Koordinate. Auch damit könnte man den Controller füttern wenn er den Input entsprechend verarbeiten würde.
Das wäre schon ausreichend gut, zwar nicht exakt, aber wer bestimmt den genauen Farbort oder lässt ihn bestimmen von seinen gekauften LEDs? Quasi niemand. Da reicht es wenn der Hersteller/Shop zumindest diese Werte liefern um etwas besser zu werden.
Ein Grün dazu mischen wäre technisch eben sehr viel aufwendiger da müsstest du auch zwangsweise wissen wo genau dieses grün liegt etc.
Dass man das bei "normalen" Stripes macht seh ich aus den genannten Gründen nicht. Das ist halt nur was für Dinger die aus einem "Guß" sind. Wo alles vom selben Anbieter kommt. Das werden viele hier sicherlich nicht wollen dass sie Controller tauschen müssen wenn sie Stripes tauschen und Hersteller untereinander nicht kompatibel sind.
Das mit der grünen LED hat zwar den Vorteil dass man exakt auf der BBC bleiben kann, aber dass das auch nen extremer Eiertanz ist und alles genau aufeinander abgestimmt werden muss. Bei 3 unterschiedlichen Weißtönen sind geringe Abweichungen nicht so schlimm. Es ist sogar afaik so dass Weiße LEDs recht ähnlich altern. Grün verhält sich da anders, ergo müsste auch das der Controller wieder berücksichtigen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar