Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Freies Programmieren in KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Freies Programmieren in KNX

    Hallo zusammen,

    im Rahmen einer Kernsanierung habe ich die Möglichkeit die Elektroinstallation vollständig neu zu planen. Hierbei ist eine Automatisierung mit KNX mein Favorit.
    Was mich an KNX stört - oder ich noch nicht gefunden habe - ist die eingeschränkte Möglichkeit der Programmierung. Wenn die zur Verfügung gestellten Modulen nicht ausreichen, dann hat man Pech gehabt?!

    Ich stelle mir Beispielsweise eine Beschattung vor, die nur dann funktioniert, wenn eine gewisse Wärmestrahlung der Sonne (nicht die Helligkeit) erreicht wird, wenn es draußen warm ist, also nicht im Winter, und wenn die Sonne nicht gerade hinter dem Baum steht (anhängig vom Sonnenstand), die Fenster geschlossen sind…

    Ist das innerhalb von KNX möglich oder bedarf es hierzu einer übergeordneten Steuerung? Beispielsweise einen Raspberry Pi mit FHEM?
    Es gibt einen Bereich „Code-Schnipsel“ Hier habe ich gesehen, dass es so was wie Logikbausteine gibt. Wo und wie kann man die einrichten?
    Gibt es die Möglichkeit mit einer höheren Programmiersprache zu arbeiten?


    Sorry, blutiger Anfänger. 😕

    Danke für die Nachsicht,

    Alexander

    #2
    Für komplexe Anforderungen brauch man irgendwann einen Server. Einen großen Teil können zB Logikmodule abbilden aber auch die kommen irgendwann an ihre Grenzen.

    Ich persönliche nutze für solche Komplexen Aufgaben eher FHEM, was aber auch daran liegt, dass ich FHEM vor KNX hatte und es einfach liebe.
    Grüße Etienne

    Kommentar


      #3
      Zitat von 8lex Beitrag anzeigen
      dann hat man Pech gehabt?
      Nöö

      Das mit der Beschattungslösung geht, je nach Wetterstation wobei die meist die Helligkeit auswerten, wobei das relativ synchron zur Globalstrahlung sich verhält. Aber es gibt auch Sensoren für die Globalstrahlung.
      Wobei die ja mit Baum usw. auch für jedes Fenster anders sein kann. Ich hatte aber mal irgendwo gelesen das sich entweder gar Aktoren mit oder Logikbausteine mit dem Thema schon sehr intensiv befasst haben wo man dann ggf Bäume und die Tiefe der Fensterlaibungen und Überdächer berücksichtigen kann.

      Logikbausteine sind meist für eine Art 24/7 Logikserver gebaut.

      Man kann sich alles in Hochsprache basteln und an den KNX übergeben, das sollte aber nur die Detaillogiken sein, die Grundfunktionen sollten nativ im KNX laufen.

      Welche Hochsprache beherrscht Du denn? Gibt da zu den verschiedensten die passenden Logikengines.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Wäre so etwas für dich? Falls du C# kannst?

        Vom Stromzähler bis zur Heizung: Der Programmable bringt bislang nicht kompatible Geräte und KNX unkompliziert zusammen

        Kommentar


          #5
          oder ganz heftige Sachen kannst du auch mit einer Wago SPS machen .. aber das was du willlst geht sicher mit Visus und Logikmodulen

          Kommentar


            #6
            Deine Anforderung kannst du fast komplett mit den MDT Jal Aktoren lösen, Außentemperatur und oder Innentemperatur, Sonnenstand nach Richtung und Höhe etc.
            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #7
              Aber keine Bäume aus der Beschattung Jahreszeitabhängig rausrechnen..... Dazu brauchts dann schon etwas mehr.

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen,

                danke für die vielen Antworten und Vorschläge.

                @Amenophis: Derzeit habe ich auch FHEM mit Enocean über einen Raspberry Pi im Einsatz. Auf welchem Rechner läuft FHEM bei Dir und wie hast Du den eingebunden?

                @gbglace: Wahrscheinlich werde ich es auch so machen. Die Grundfunktionen laufen über KNX und die komplexeren Funktionen werden über einen übergeordneten Rechner gesteuert.

                @stitch84: Das hört sich gut an. Ich werde mir die ISE SMART CONNECT mal näher ansehen.

                @uzi10: Eine SPS wollte ich jetzt nicht integrieren, das ist für mich eine Blackbox. Was meinst Du mit Logikmodulen? Das was die KNX-Komponenten mitbringen?!

                @Beleuchtfix: Ich werde mich wohl mehr mit den Komponenten auseinandersetzen müssen. Die Unterschiede liegen wohl eher in den Möglichkeiten und
                nicht so sehr in den Grundfunktionen.


                @vento66: Großartiges Zitat 😊

                Einen schönen Tag noch,

                Alexander

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von 8lex Beitrag anzeigen
                  Was meinst Du mit Logikmodulen? Das was die KNX-Komponenten mitbringen?!
                  Nö, er meint sowas: https://www.mdt.de/Logikmodul.html

                  Aber wie gbglace schon gesagt hat: Grundfunktionen nativ über KNX-Komponenten (Entwerde das was die Komponenten mitbringen, oder ein Logikmodul)
                  Komplexe Dinge (Komfort) dann über Server (HS, FHEM, IO-Broker, Node-Red, OH....)
                  Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                  KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                  Kommentar


                    #10
                    [QUOTE=TheOlli;n1596337]
                    Nö, er meint sowas: https://www.mdt.de/Logikmodul.html

                    🤔So umfangreich hatte ich mir das nicht vorgestellt.
                    Eigentlich wollte ich dieses Jahr einziehen. Davor die Planung und umgesetzt werden muss das dann auch noch:
                    • Prio 1 ist somit die Auswahl und Platzierung der Komponenten, vor allem derer im Gebäude
                    • Diese dann in ihren Grundfunktionen programmieren
                    • Nach dem Einzug kann man immer noch alles optimieren und ggf. mit einer übergeordneten Steuerung verbessern
                    Mit etwas Reserve im Schalkschrank müsste das dann klappten

                    Kommentar


                      #11
                      Wie meine Vorredner schon sagten geht dein relativ einfacher Beschattungsalgorithmus mit Bordmitteln von KNX(und auch noch komplexer je nach vorhandenen Komponenten in der Anlage). Willst du "freies programmieren" so kannst du dir diverse Rechner in form von Fertigen KNX-Geräten oder auch auf Basis von Raspberry, NUC und Konsorten zusätzlich an den Bus hängen und dort dann deiner Fantasie freien Lauf lassen.

                      Hier kann man dann auch aus vielen verscheidenen Programmiersprachen oder Programmierumgebungen wählen und sich alles so hinbasteln wie man es möchte.

                      KNX ist schon die eiherlegende Wollmilchsau für den Privatanwender, wenn man denn Zeit und Lust hat.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von 8lex Beitrag anzeigen
                        Ich stelle mir Beispielsweise eine Beschattung vor, die nur dann funktioniert, wenn eine gewisse Wärmestrahlung der Sonne (nicht die Helligkeit) erreicht wird, wenn es draußen warm ist, also nicht im Winter, und wenn die Sonne nicht gerade hinter dem Baum steht (anhängig vom Sonnenstand), die Fenster geschlossen sind…
                        Wie bereits gesagt, ist das alles mit KNX Boardmitteln möglich, bspw mit
                        • KNX Wetterstation: beschattung pro Fassade/Etage/(oder gar Fenster) individuell nach Sonnenstand (Azimut, Helligkeit&Globalstrahlung)
                          • Hier kannst Du mit 2 oder 3 Beschattungsobjekten sogar den Baum Abbilden, wenn Du da wirklich Bock drauf hast
                        • Sperren via Sommer/Winter Objekt, bzw. nach Benutzerwunsch (eventuell magst Du ja Sonne drinnen haben, selbst im Sommer)
                        • Sperren via Fensterkontakt
                        • usw.

                        Da braucht es keine externe Logik. Setzt allerdings eine potente Wetterstation voraus...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
                          Hier kannst Du mit 2 oder 3 Beschattungsobjekten sogar den Baum Abbilden, wenn Du da wirklich Bock drauf hast
                          Welche Wetterstation kann das? Und auch noch Jahreszeitabhängig? Ein Laubbaum wirft wohl im vollen Blätterkleid, einen anderen Schatten als im Dezember.

                          Kommentar


                            #14
                            Jede Wetterstation mit Beschattungsobjekten, wo Du Einfallwinkel und Elevation berücksichtigen kannst? im Winter würde ich mal behaupten, dass die Beschattung irrelevant ist, ebenso im Frühling. Wirkliche Anwendung also wenn überhaupt mit vollem Laubbild.

                            Aber mal im Ernst: wegen eines Bäumchen die Beschattung alle paar Minuten unruhig hin und herfahren zu lassen erscheint mir auch nicht praxistauglich?

                            Existiert dieser Baum eigentlich wirklich, oder war das nur ein Beispiel 8lex?

                            Kommentar


                              #15
                              Im Winter und im Frühjahr musst Du in dem Beispiel beschatten, damit die tiefstehende Sonne nicht blendet. Ein belaubter Baum im Sommer kann selber einen Schatten werfen, dann brauchts nicht beschatten. Den Baum hatte Göran ins Spiel gebracht, und schon behaupten alle das es mit einer Wetterstation geht. Fragt man nach, wird rumgeeiert. Vielleicht ist mir diese Wetterstation auch nur nicht bekannt. Ich lerne ja gerne hinzu.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X